Kurzbeschreibung
Mit
dem
EEG
Inbetriebnahmetest wird die
korrekte Installation eines
Funk-Rundsteuerempfängers
überprüft
und
Funktionalität
Einspeisemanagements einer
EEG-Anlage sichergestellt.
Durch den Einsatz des Testwandlers ist es dem Installateur der Anlage
möglich, eine
ausreichendem Langwellenempfang bis hin zur richtigen Verkabelung mit
dem Wechselrichter, vorzunehmen.
Die Überprüfung des Einspeisemanagements mit dem EEG Check
Inbetriebnahmetest gliedert sich in 3 Schritte:
1. Prüfung, ob der Langwellenempfang über die abgesetzte Antenne
gegeben
Einspeisemanagement-Maßnahme sicher erreicht werden kann.
2. Probeweise
Aktivierung der Steuerrelais im Funk-Rundsteuerempfänger (FRE).
3. Protokollierung
Einspeisemanagement-Formular
Netzbetreibers.
Bei
richtiger
Rundsteuerempfänger (FRE) und abgesetzter Antenne lässt sich über
diese Prüfung im Wechselrichterprotokoll erkennen, ob die Anlage für
das Einspeisemanagement richtig angeschlossen ist.
Check
somit
die
des
einfache
Prüfung
ist
und
der
Reduzierung
der
Verkabelung
aller
relevanten Faktoren,
Empfänger
der
Wechselrichterleistung
Testergebnisse
auf
der
zwischen
Wechselrichter,
von
im
Falle
einer
durch
über
das
Webseite
des
Funk-
www.efr.de