Bedienungsanleitung
L wird in den Träger(n)
moduliert.
Die verschiedenen Modus werden mit den
Tasten gewechselt
und
.
f.- Bildträger
Die nachfolgenden Menüs vereinfachen die
Anwahl der verschiedenen Modulations
parameter. Das erste ermöglicht die Anwahl
des Bildträgerpegels (Modulationstiefe)
zwischen 8 Werten (von 0 bis 7) über die
Pfeiltasten
und
. Beispiel: 5.
Das Verhältnis zwischen dem angewählten
Parameter
und
der
programmierten
Modulationstiefe liegt ungefähr bei:
1: 72.5%
5: 82.5%
2: 75.0%
6: 85.0%
3: 77.5%
7: 87.5%
4: 80.0%
8: 90.0%
g.- Tonabweichung
Das nächste Menü, Tonabweichung (Audio
pegel), wird durch Betätigen der Taste
aufgerufen. Wie beim zuvor beschriebenen
Fall können 14 Werte (von 0 bis 13) über die
Pfeiltasten
und
angewählt werden.
Beispiel: 5.
Die Werte die folgend auf dem Display vom
Programmer erscheinen geben für jede
Ziffer den Eingangs Audiopegel an, mit den
man eine Modulationsabweichung von +
50KHz erhält, wenn wir ein Eingangssignal
von 1 KHz haben.
Display
Eingangs Audiopegel
(dBm)
1
4
2
1
3
1
4
-1
5
-2 (1,7Vpp aprox.)
6
-3
7
-4,5
8
-5,5
9
-6
10
-8
11
-9,5
12
-11
13
-15
14
-17
Das heisst, wenn das Eingangssignal 1 KHz
ist und 1.7Vpp müssen wir das AL Menü
vom Programmer im Wert 4 programmieren.
h.- Verhältnis der Träger
Über das nachfolgende Menü wird das
15
QPSK-PAL
Trägerverhältnis (Bild und Ton) angewählt.
Und wieder kann einer der acht zur
Verfügung stehenden Werte (zwischen 1
und 8) gewählt werden. Beispiel:4
Im Fall, dass der Unterträger 5,5 MHz hätte,
würde sich dieses Menü auf den Stereo
Grundträger beziehen (5,5 MHz) und im
Menü würde folgendes angegeben:
Das Verhältnis zwischen Parameter und
Trägerverhältnis in dB liegt bei ungefähr:
1: -11 dB
5: -15 dB
2: -12 dB
6: -16 dB
3: -13 dB
7: -17 dB
4: -14 dB
8: -18 dB
i.- Zweiter Träger
Folgendes Menü (existiert nur wenn die
Frequenz des Audio Unterträgers 5,5 ist)
erlaubt die Wahl des zweiten Stereo Trägers
(5.74) (Video zu Audio). Erneut kann man
einen der 4 möglichen Werte wählen. Zum
Beispiel 4: