Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wirkungsweise

Die im geschlossenen Raum vorhandene, feuchte Luft wird nach dem Kondensationsprinzip kontinuierlich entfeuchtet.
Der Energieaufwand beschränkt sich ausschließlich auf das vorhandene Raumvolumen. Die durch den Entfeuchtungsprozeß
freiwerdende mechanische Wärme wird dem Raum wieder zugeführt.
Unsere Umgebungsluft ist ein Gasgemisch und enthält immer eine gewisse Menge Wasser in Form von Wasserdampf.
Diese Wassermenge wird in g pro kg trockene Luft (absoluter Wassergehalt) angegeben. 1m
3
Luft wiegt ca. 1,2 kg bei 20 °C.
Temperaturabhängig kann jedes kg Luft nur eine bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen. Ist diese Aufnahmefähigkeit
erreicht, spricht man von „gesättigter" Luft; diese hat eine relative Feuchtigkeit (r. F.) von 100 %.
Unter der relativen Luftfeuchte versteht man also das Verhältnis zwischen der zur Zeit in der Luft enthaltenen Wasserdampf-
menge und der maximal möglichen Wasserdampfmenge bei gleicher Temperatur.
Die Fähigkeit der Luft Wasserdampf aufzunehmen erhöht sich mit steigender Temperatur. Das bedeutet, dass der maximal
mögliche ( = absolute) Wassergehalt mit steigender Temperatur größer wird.
Am kalten Verdampfer wird der Raumluft Wärme entzogen und bis unter den Taupunkt abgekühlt. Der in der Raumluft
enthaltene Wasserdampf schlägt sich als Kondensat bzw. Reif auf den Verdampferlamellen nieder. Am Kondensator
(Wärmetauscher) wird die abgekühlte und entfeuchtete Luft wieder erwärmt und über das Ausblasgitter mit einer
Temperaturerhöhung von ca. 5 - 10 °C über der Raumtemperatur in den Raum zurückgeblasen.
Die so aufbereitete, trockenere Luft vermischt sich wieder mit der Raumluft. Durch die ständige Zirkulation der Raumluft
durch das Gerät wird die relative Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum allmählich bis auf den gewünschten Feuchtewert
(% r. F.) reduziert.
Abhängig von der Raumlufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit tropft das kondensierte Wasser stetig oder nur
während der Abtauphasen in die Kondensatfalle und dann in den darunter befindlichen Kondensatbehälter.
Im Kondensatbehälter ist ein Schwimmer angebracht, der bei gefülltem Behälter den Entfeuchtungsbetrieb über
einen Mikroschalter unterbricht.
Das Gerät schaltet ab und die Kontrollleuchte „Behälter voll" auf dem Bedienungstableau blinkt. Diese erlischt erst wieder
beim Wiedereinsetzen des entleerten Kondensatbehälters.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis