Seite 1
Partner in Sachen Klima Installations- und Bedienungsanleitung Luftentfeuchter GDN-12-AJ R290 Kältemittel Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
Seite 2
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch. R290 Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung! Kältemittel Technische Änderungen sowie Änderungen in Form, Farbe und Gewicht vorbehalten!
WICHTIGE HINWEISE Verwendungszweck ∫ Installieren Sie den Luftentfeuchter in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften und Gesetzten bzw. gemäß dieser Anleitung. ∫ Verändern Sie keine Teile des Gerätes. ∫ Greifen Sie nicht in die Öffnungen des Gerätes oder stecken Gegenstände hinein. ∫...
Bedienpaneel Anzeigeleuchte Ventilatorgeschwindigkeit Anzeigeleuchte Wassertank Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte 2 oder 4-Stunden Betriebsfortsetzung Verzögerung Anzeigeleuchte Gerät Ein/Aus Anzeigeleuchte Filterreinigung 1 Sensortaste zum EIN/AUS-Schalten des Luftentfeuchters. 2 Sensortaste FILTER: Nach 250 Betriebsstunden erinnert die Filter-Anzeigeleuchte an die Filterreinigung. Entfernen Sie den Filter, reinigen ihn, und drücken anschließend die Taste, um die Filterreinigung abzuschließen. 3 Sensortasten „+“...
Standort Für einen optimalen ökonomischen und sicheren Gerätebetrieb sind unbedingt die folgenden Hinweise zu beachten: Die Geräte sind standsicher und waagerecht aufzustellen, damit ein ungehinderter Abfluss des Kondensates sichergestellt ist. Die Geräte sind nach Möglichkeit in der Raummitte aufzustellen, damit eine optimale Luftzirkulation gewährleistet ist. Es ist sicherzustellen, dass die Raumluft ungehindert angesaugt und wieder ausgeblasen werden kann.
Wirkungsweise Die im geschlossenen Raum vorhandene, feuchte Luft wird nach dem Kondensationsprinzip kontinuierlich entfeuchtet. Der Energieaufwand beschränkt sich ausschließlich auf das vorhandene Raumvolumen. Die durch den Entfeuchtungsprozeß freiwerdende mechanische Wärme wird dem Raum wieder zugeführt. Unsere Umgebungsluft ist ein Gasgemisch und enthält immer eine gewisse Menge Wasser in Form von Wasserdampf. Diese Wassermenge wird in g pro kg trockene Luft (absoluter Wassergehalt) angegeben.
Kondensatentsorgung Das kondensierte Wasser kann auf zwei Wegen entsorgt werden: Kondensatbehälter: Abhängig vom Kondensatanfall wird es von Zeit zu Zeit erforderlich, den eingebauten Kondensatbehälter zu entleeren. Bei gefülltem Kondensatbehälter wird der Gerätebetrieb unterbrochen und die Kontrollleuchte „Behälter voll“ zeigt diesen Gerätezustand blinkend an. Greifen Sie in die Griffmulden links und rechts des Gehäuses und ziehen den gefüllten Behälter vorsichtig nach vorne heraus.
Wartung und Pflege Die regelmäßige Pflege und Wartung ist die Grundvoraussetzung für eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Gerätebetrieb. Achtung! Vor allen Arbeiten am Gerät muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose entfernt werden. Das Gerät ist entsprechend den Einsatzbedingungen je nach Bedarf, jährlich jedoch mindestens einmal, durch einen Sachkundigen auf seinen arbeitssicheren Zustand zu prüfen.
Störungen Im Störungsfall prüfen Sie die folgenden Punkte bevor Sie den Servicedienst rufen: Störung Mögliche Ursache Lösung Das Gerät startet nicht. 1. Der Netzstecker ist nicht korrekt 1. Stecken Sie den Netzstecker korrekt eingesteckt. ein. 2. Das Netzkabel ist defekt. 2.
Seite 12
∫ Das Gerät darf nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. ∫ Geben Sie das Gerät an einer kommunalen Abfallentsorgungsstelle für Elektroschrott ab, oder erkundigen Sie sich bei der örtlichen Kommune über die korrekte Entsorgung. ∫ Das alte Gerät enthält wertvolle Rohstoffe. Diese können wiederverwertet werden.