Bedienung
Der Regler hat eine zweizeilige Anzeige mit je 16 Zeichen pro Zeile und verfügt über drei
Tasten zur Steuerung.
Alle Tasten können
KURZ (
◁□ ▷,
LANG (
◀■ ▶,
gedrückt werden. Somit ergeben sich 6 verschiedene Möglichkeiten für einen Tastendruck.
Begriffe
Um den Aufbau und die Steuerung der Bedienung zu erklären werden folgende Begriffe
verwendet:
Menüpunkt
Gibt vor, was auf dem LCD angezeigt wird. Durch Tastendruck wird der Menüpunkt evtl.
gewechselt. Ein Menüpunkt kann über einen Einschub verfügen.
Einschub
Texte die nach Verweilen auf einem Menüpunkt einmalig von links eingeschoben, kurz
angezeigt und wieder nach links rausgeschoben werden. Sie enthalten zusätzliche
Informationen zu Position oder zum Menüpunkt.
Menü
Enthält beliebig viele Menüpunkte, die als Ring angeordnet sind. Das heißt der letzte und
erste Menüpunkt sind miteinander verbunden. Mögliche Menüs sind z.B. das „MODUL-
Menü", „INFO-Menü" und „SETUP-Menü".
„MODUL-Menü"
Keine Einschübe und Wegweiser vorhanden. Die MODUL-Bezeichnung blinkt.
Ein Menü zur Auswahl eines MODULs. MODUL ist ein Oberbegriff für eine reale oder
virtuelle Baugruppe und hat je ein „INFO-Menü" und „SETUP-Menü". Mögliche MODULE
sind z.B. „WÄRMEERZEUGER 1", „SPEICHER" und „SYSTEM".
„INFO-Menü"
Einschübe und Wegweiser sind vorhanden.
Ein Menü mit Istwerten eines MODULs. Mögliche INFOs sind z.B. aktuelle Temperaturen,
Pumpenleistungen, usw.
„SETUP-Menü"
Einschübe und Wegweiser sind vorhanden. SETUP-Bezeichnung oder SETUP-Wert blinkt.
Ein Menü mit Sollwerten und Einstellungen eines MODULs. Mögliche SETUPs sind z.B.
Warmwasser Soll, Pumpe Mindestleistung, usw.
weniger als eine Sekunde) oder
länger als eine Sekunde)
11