Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XMLE62X1:

Werbung

Außentemperaturgeführte
Puffer-Lade-/Entlade-Regelung
X M L E 6 2 X 1
X M L E 8 4 X 1
V02
Stand 16.11.2016
Elektronik GmbH – Unterstr. 11 - 37170 Uslar -Tel. 05571/8005-0 - Fax 05571/8005-29 -
www.novatec-e.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NovaTec XMLE62X1

  • Seite 1 Außentemperaturgeführte Puffer-Lade-/Entlade-Regelung X M L E 6 2 X 1 X M L E 8 4 X 1 Stand 16.11.2016 Elektronik GmbH – Unterstr. 11 - 37170 Uslar -Tel. 05571/8005-0 - Fax 05571/8005-29 - www.novatec-e.de...
  • Seite 2: Entsorgung

    Stand: 16.11.2016 Geräte-Version: V02 Entsorgung: Verpackungsmaterial des Gerätes bitte umweltgerecht entsorgen. Altgerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden, nach Gebrauchsende durch eine autorisierte Stelle / örtliche Sammelstellen der Rohstoffverwertung zuführen.
  • Seite 3 Montage- und Bedienungsanleitung XM LE 62X1 XM LE 84X1 Gefahrenhinweis ! Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme sowie Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364, CENELEC HD 384, IEC-Report 664 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten sowie, EN 50178, EN 60204 und die gültigen örtlichen Bestimmungen einhalten)! Achtung ! „Vor allen Arbeiten am Regler oder an diesem angeschlossenen Komponenten, den Regler...
  • Seite 4: Anschlussklemmen

    Klemmplan (Leiterplatte im Regler) Anschlussklemmen - Federkraftklemme mit Käfigzugfeder mit Exzenterhebel, schwarz Typ RIA ASP043 (klein) bzw. ASP045 (groß) - für Kupfer-Drähte und -Litze von 0,08 bis 1 mm²(klein) bzw. 0,08 bis 1,5 mm² (groß) - zur Direktklemmung ohne Leitervorbehandlung / Direktklemmung mit Spleißschutz / indirekte Klemmung über Aderendhülse oder Stiftkabelschuh - bei Doppelbelegung eines Klemmpols die Leitungen in einer Aderendhülse zusammenfassen Anschlussleitungen...
  • Seite 5: Regler / Hydraulik Kürzel Bezeichnung Bezeichnung

    Reglerstatus und die aktuelle Pumpenleistung mitzuschreiben. Dies ist über den RS485-Schnittstellen-Anschluss (Endwiderstand Vorzugslage beachten) Modbus möglich. RS485 Schnittstellen-Anschluss Zur Datenübertragung vom novaTec-Regler auf den PC oder Laptop wird eine Serielle-Schnittstelle mit USB Anschluss benötigt (novaTec Datenkabel RS485NTXM-USB). Übertragungseinstellungen Übertragungsrate 19200 bit/s Datenbits Parität...
  • Seite 6: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Die Regelung XMLE62X1/84X1 befasst sich mit dem Laden bzw. Entladen eines Speichersystems. Das Gerät übernimmt sämtliche Steuer- und Regelfunktionen für Kesselanforderungen, Pumpen und Ventile. Verschiedene Möglichkeiten der Wärmeerzeugung bzw. Wärmebereitstellung sind über die Wärmeerzeuger-Module umgesetzt. Verschiedene Möglichkeiten der Wärmenutzung sind über die Verbraucher-Module umgesetzt.
  • Seite 7 „Modulationsart“: Ist „Modulationsart“ auf „Leistung Soll“ eingestellt, wird zwischen den beiden Einstellwerten „Leistung Min“ und „Leistung Max“ geregelt (0% => 0V; 100% => 10V). Über den Einstellwert „Nachstellzeit“ wird ein Sekundenintervall zur Aktualisierung festgelegt. Ist „Modulationsart“ auf „Temperatur Soll“ eingestellt wird entsprechend der Kennlinie der Sollwert „Wärme VL Soll“...
  • Seite 8: Nur Bei "Fernwärme"-Modul (Pwt)

    „Verzögerung“: Wenn für die eingestellte Zeit lang die Wärme nicht ausreicht, um „SPEICHER“ laden, wird nächste „WÄRMEERZEUGER“ zugeschaltet. Nur bei „FERNWÄRME“-Modul (PWT) Das Fernwärme-Modul steuert eine Fernwärme (oder auch Nahwärme) Versorgung über einen Tauscher. Es wird eine Ladepumpe „Pumpe Wärme VL“ und ein Ventil „Ventil Netz VL“ geregelt.
  • Seite 9 Speicher-Modul (SP) Das Speicher-Modul überwacht ein Speichervolumen (über die Temperaturfühler „Ladung Ein“ und „Ladung Aus“ definiert). Zur Beladung werden ein oder mehrere Wärmeerzeuger-Module benötigt. „Ladung VL Soll“: Der Sollwert „Ladung VL Soll“ zur Beladung ergibt sich aus der Heizkurve (siehe Kompendium „Heizkurve“) und wird an die Wärmeerzeuger-Module übergeben.
  • Seite 10 Pumpe „Pumpe Wärme VL“ bei Absenkung. Die Pumpe wird niemals durch die Regelung ausgeschaltet. Kompendium Das novaTec – Kompendium enthält Beschreibungen / Erklärungen zu Regelfunktionen die häufig und in vielen verschiedenen Reglern genutzt werden. Es kann unter http://novatec-e.de/ gefunden und heruntergeladen werden.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung Der Regler hat eine zweizeilige Anzeige mit je 16 Zeichen pro Zeile und verfügt über drei Tasten zur Steuerung. Alle Tasten können KURZ ( weniger als eine Sekunde) oder ◁□ ▷, LANG ( länger als eine Sekunde) ◀■ ▶, gedrückt werden.
  • Seite 12: "Hilfe" Und Wegweiser

    „HILFE“ und Wegweiser Der Regler verfügt über ein „HILFE“-MODUL. Dort werden grundlegende Begriffe und die Steuerung kurz erläutert. Wegweiser „SETUP-Menü?“ – zeigt Taste, mit der man zum „SETUP-Menü“ kommt „INFO-Menü?“ – zeigt Taste, mit der man zum „INFO-Menü“ kommt „MODUL-Menü?“ –...
  • Seite 13: Sichtbarkeit Von Menüpunkten

    Sichtbarkeit von Menüpunkten Einige Menüpunkte sind nur sichtbar wenn optionale Komponenten angeschlossen sind! „SETUPCODE“ Einige Menüpunkte sind sichtbar wenn „SETUPCODE“ eingestellt ist. !!!ACHTUNG!!! Einige Einstellungen sollten Fach- oder Servicepersonal vorgenommen werden. Der „SETUPCODE“ kann im MODUL „SYSTEM“ eingestellt werden. Setupcode Funktion 0 –...
  • Seite 14 MODUL-Menü Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit MODUL-Menü □ => Zu den Infowerten WÄRMEERZEUGER 1 Allgemein - (mindestens 1 WE) MODUL-Menü □ => Zu den Infowerten WÄRMEERZEUGER 2 Allgemein - (mindestens 2 WE) MODUL-Menü □ => Zu den Infowerten WEICHE Allgemein - (mit HW) MODUL-Menü...
  • Seite 15 SETUP-Menü / WÄRMEERZEUGER 1 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage WÄRMEERZEUGER 1 Leistung siehe Anleitung "Erzeuger" 1 … 500 kW SETUP-Menü XXXkW Allgemein 20 kW / WÄRMEERZEUGER 1 VL-RL siehe Anleitung "Erzeuger" 10 … 50 K SETUP-Menü XXX,XK Allgemein - (ohne HW) 25 K /...
  • Seite 16 SETUP-Menü / WÄRMEERZEUGER 1 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Temperatur Soll 0-10V Ende siehe Anleitung "Erzeuger" 0 … 10 V SETUP-Menü XXX,XV Allgemein - (Variante WEM) 10 V / Kaskadierung Verzögerung siehe Anleitung "Erzeuger" 0 … 60 min SETUP-Menü...
  • Seite 17 INFO-Menü / WÄRMEERZEUGER 2 Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Anzeigebereich WÄRMEERZEUGER 2 Wärme VL Soll siehe Anleitung "Erzeuger" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein - (ohne HW) -20 … 120,0 °C WÄRMEERZEUGER 2 Wärme VL siehe Anleitung "Erzeuger" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C WÄRMEERZEUGER 2 Wärme RL siehe Anleitung "Erzeuger"...
  • Seite 18 SETUP-Menü / WÄRMEERZEUGER 2 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage WÄRMEERZEUGER 2 Leistung siehe Anleitung "Erzeuger" 1 … 500 kW SETUP-Menü XXXkW Allgemein 20 kW / WÄRMEERZEUGER 2 VL-RL siehe Anleitung "Erzeuger" 10 … 50 K SETUP-Menü XXX,XK Allgemein - (ohne HW) 25 K /...
  • Seite 19 SETUP-Menü / WÄRMEERZEUGER 2 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Temperatur Soll 0-10V Ende siehe Anleitung "Erzeuger" 0 … 10 V SETUP-Menü XXX,XV Allgemein - (Variante WEM) 10 V / Kaskadierung Verzögerung siehe Anleitung "Erzeuger" 0 … 60 min SETUP-Menü...
  • Seite 20 INFO-Menü / WEICHE Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Anzeigebereich WEICHE Wärme VL Soll siehe Anleitung "Erzeuger" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C WEICHE Wärme VL siehe Anleitung "Erzeuger" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C WEICHE Wärme RL siehe Anleitung "Erzeuger" INFO-Menü...
  • Seite 21 SETUP-Menü / WEICHE Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Wärme VL Wärme VL ±Ist siehe Anleitung "Erzeuger" -10 … 10 °C SETUP-Menü XXX,X°C Allgemein 0 °C / Pumpe Wärme VL P-Faktor siehe Kompendium "PI-Regler" 1 … 50 SETUP-Menü...
  • Seite 22 INFO-Menü / FERNWäRME Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Anzeigebereich FERNWäRME Wärme VL Soll siehe Anleitung "Erzeuger" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C FERNWäRME Wärme VL siehe Anleitung "Erzeuger" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C FERNWäRME Pumpe Wärme VL siehe Anleitung "Erzeuger"...
  • Seite 23 SETUP-Menü / FERNWäRME Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Wärme VL Wärme VL ±Ist siehe Anleitung "Erzeuger" -10 … 10 °C SETUP-Menü XXX,X°C Allgemein 0 °C / Netz VL Haltetemperatur siehe Anleitung "Erzeuger" 20 … 70 °C SETUP-Menü...
  • Seite 24 SETUP-Menü / FERNWäRME Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Pumpe Wärme VL Leistung siehe Kompendium "Leistung Min / Max" 5 … 100 % SETUP-Menü XXX% Allgemein 20 % / Pumpe Wärme VL Leistung siehe Kompendium "Leistung Min / Max" 5 …...
  • Seite 25 INFO-Menü / SPEICHER Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Anzeigebereich SPEICHER Ladung Status siehe Anleitung "Speicher" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein - (mindestens 2 WE) -20 … 120,0 °C SPEICHER Ladung Ein siehe Anleitung "Speicher" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C SPEICHER Ladung Aus siehe Anleitung "Speicher"...
  • Seite 26 SETUP-Menü / SPEICHER Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage WÄRMEERZEUGER Verzögerung siehe Anleitung "Speicher" 1 … 240 s SETUP-Menü XXXs Allgemein 60 s / Ladung Ein Ladung VL -Ein siehe Anleitung "Speicher" -10 … 0 °C SETUP-Menü XXX,X°C Allgemein -5 °C /...
  • Seite 27 INFO-Menü / HEIZKREIS 1 Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Anzeigebereich HEIZKREIS 1 Heizung VL Soll siehe Anleitung "Verbraucher" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C HEIZKREIS 1 Heizung VL siehe Anleitung "Verbraucher" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C HEIZKREIS 1 Heizung RL siehe Anleitung "Verbraucher"...
  • Seite 28 SETUP-Menü / HEIZKREIS 1 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Mischer Heiz. VL P-Faktor siehe Kompendium "3P-Regler" 1 … 50 SETUP-Menü Allgemein - (Variante HKG) Mischer Heiz. VL Nachstellzeit siehe Kompendium "3P-Regler" 1 … 240 s SETUP-Menü XXXs Allgemein - (Variante HKG) 20 s /...
  • Seite 29 SETUP-Menü / HEIZKREIS 1 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Absenkung Heizkurve -Abs siehe Kompendium "Absenkung" -20 … 0 °C SETUP-Menü XXX,X°C Allgemein -5 °C / Schaltuhr Montag-Freitag siehe Kompendium "Schaltuhren" 0 … 2400 SETUP-Menü XX:XX- Allgemein Schaltuhr Samstag-Sonntag siehe Kompendium "Schaltuhren"...
  • Seite 30 INFO-Menü / HEIZKREIS 2 Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Anzeigebereich HEIZKREIS 2 Heizung VL Soll siehe Anleitung "Verbraucher" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C HEIZKREIS 2 Heizung VL siehe Anleitung "Verbraucher" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C HEIZKREIS 2 Heizung RL siehe Anleitung "Verbraucher"...
  • Seite 31 SETUP-Menü / HEIZKREIS 2 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Mischer Heiz. VL P-Faktor siehe Kompendium "3P-Regler" 1 … 50 SETUP-Menü Allgemein - (Variante HKG) Mischer Heiz. VL Nachstellzeit siehe Kompendium "3P-Regler" 1 … 240 s SETUP-Menü XXXs Allgemein - (Variante HKG) 20 s /...
  • Seite 32 SETUP-Menü / HEIZKREIS 2 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Absenkung Heizkurve -Abs siehe Kompendium "Absenkung" -20 … 0 °C SETUP-Menü XXX,X°C Allgemein -5 °C / Schaltuhr Montag-Freitag siehe Kompendium "Schaltuhren" 0 … 2400 SETUP-Menü XX:XX- Allgemein Schaltuhr Samstag-Sonntag siehe Kompendium "Schaltuhren"...
  • Seite 33 INFO-Menü / NETZKREIS 1 Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Anzeigebereich NETZKREIS 1 Wärme VL Soll siehe Anleitung "Verbraucher" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C NETZKREIS 1 Wärme VL siehe Anleitung "Verbraucher" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C NETZKREIS 1 Wärme RL siehe Anleitung "Verbraucher"...
  • Seite 34 SETUP-Menü / NETZKREIS 1 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Mischer Wärme VL P-Faktor siehe Kompendium "PI-Regler" 1 … 50 SETUP-Menü Allgemein - (Variante NKG) Mischer Wärme VL I-Faktor siehe Kompendium "PI-Regler" 1 … 50 SETUP-Menü Allgemein - (Variante NKG) Mischer Wärme VL Nachstellzeit siehe Kompendium "PI-Regler"...
  • Seite 35 SETUP-Menü / NETZKREIS 1 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Absenkung Heizkurve -Abs siehe Kompendium "Absenkung" -20 … 0 °C SETUP-Menü XXX,X°C Allgemein -5 °C / Schaltuhr Montag-Freitag siehe Kompendium "Schaltuhren" 0 … 2400 SETUP-Menü XX:XX- Allgemein Schaltuhr Samstag-Sonntag siehe Kompendium "Schaltuhren"...
  • Seite 36 INFO-Menü / NETZKREIS 2 Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Anzeigebereich NETZKREIS 2 Wärme VL Soll siehe Anleitung "Verbraucher" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C NETZKREIS 2 Wärme VL siehe Anleitung "Verbraucher" INFO-Menü XXX,X°C Allgemein -20 … 120,0 °C NETZKREIS 2 Wärme RL siehe Anleitung "Verbraucher"...
  • Seite 37 SETUP-Menü / NETZKREIS 2 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Mischer Wärme VL P-Faktor siehe Kompendium "PI-Regler" 1 … 50 SETUP-Menü Allgemein - (Variante NKG) Mischer Wärme VL I-Faktor siehe Kompendium "PI-Regler" 1 … 50 SETUP-Menü Allgemein - (Variante NKG) Mischer Wärme VL Nachstellzeit siehe Kompendium "PI-Regler"...
  • Seite 38 SETUP-Menü / NETZKREIS 2 Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage Absenkung Heizkurve -Abs siehe Kompendium "Absenkung" -20 … 0 °C SETUP-Menü XXX,X°C Allgemein -5 °C / Schaltuhr Montag-Freitag siehe Kompendium "Schaltuhren" 0 … 2400 SETUP-Menü XX:XX- Allgemein Schaltuhr Samstag-Sonntag siehe Kompendium "Schaltuhren"...
  • Seite 39: Systeminfo

    INFO-Menü / SYSTEM Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Anzeigebereich SYSTEM Reglertyp Bezeichnung des Reglers INFO-Menü XXXXXXXXXXXX Allgemein Typenbezeichnung SYSTEM Versionsnummer Softwareversion INFO-Menü Allgemein SYSTEM Uhrzeit Aktuelle Systemzeit INFO-Menü XX:XX Allgemein 00:00 … 23:59...
  • Seite 40 SETUP-Menü / SYSTEM Einstellbereich Einschubtext Anzeige Erklärung und Sichtbarkeit Werk / Anlage SYSTEM SETUPCODE siehe Anleitung "Bedienung" 0 … 255 SETUP-Menü Allgemein SYSTEM Kombination siehe Anhang "Kombinationstabelle" 0 … 40 SETUP-Menü Allgemein Analog Ausgang 1 Invertierung siehe Anleitung "System" 2 Optionen SETUP-Menü...

Diese Anleitung auch für:

Xmle84x1

Inhaltsverzeichnis