Willkommen bei AEG! Danke, dass du dich für unser Gerät entschieden hast. Um Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und Reparatur zu erhalten: www.aeg.com/support Änderungen vorbehalten. INHALTSVERZEICHNIS 1. SICHERHEITSHINWEISE................36 2. SICHERHEITSANWEISUNGEN..............38 3. MONTAGE....................40 4. BEDIENFELD....................43 5. TÄGLICHER GEBRAUCH................45 6.
Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren und Personen mit sehr umfangreichen und komplexen Behinderungen dürfen das Gerät unter der Voraussetzung, dass sie ordnungsgemäß angewiesen wurden, ein- und ausladen. Halte Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
• WARNUNG: Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. • WARNUNG: Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen. • WARNUNG: Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Geräts keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker Steckdose, bevor Sie am Gerät arbeiten nach der Montage noch zugänglich ist. (z.B. Wechsel des Türanschlags). • Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie • Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe das Gerät von der Stromversorgung von Heizkörpern oder Herden, Backöfen trennen möchten.
• Befolge die Hinweise auf der Verpackung Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und zur Aufbewahrung tiefgekühlter zum Erlöschen der Garantie führen Lebensmittel. können. • Wickele die Lebensmittel in • Die folgenden Ersatzteile werden auch Lebensmittelkontaktmaterial ein, bevor Du nach dem Auslauf des Modells 7 Jahre sie in das Gefrierfach legst.
3.1 Abmessungen Gesamtabmessungen ¹ Platzbedarf während des Betriebs ² 1224 1225 ¹ Höhe, Breite und Tiefe des Geräts ohne ² Höhe, Breite und Tiefe des Geräts Griff einschließlich Griff und zuzüglich des notwendigen Freiraums für die Zirkulation der Kühlluft Platzbedarf während des Betriebs ² H2 (A+B) 1261 DEUTSCH...
3.3 Elektrischer Anschluss Platzbedarf insgesamt während des Be‐ • Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, triebs ³ dass die auf dem Typenschild angezeigte Spannung und Frequenz mit Ihrer H3 (A+B) 1261 Hausstromversorgung übereinstimmt. • Das Gerät muss geerdet sein. Der Netzstecker des Stromkabels ist hierfür 1085 mit einem Kontakt versehen.
4. BEDIENFELD Display Mode Taste zum Erhöhen der Temperatur ON/OFF Taste zum Senken der Temperatur Der voreingestellte Tastenton lässt sich Sekunden gedrückt. Die Änderung ist ändern. Halten Sie dazu Mode und die Taste umkehrbar. zum Senken der Temperatur einige 4.1 Display A.
4.5 Frostmatic-Funktion eingestellt werden, was z. B. nützlich ist, wenn ein Rezept die Kühlung von Die Frostmatic-Funktion dient dazu, das Lebensmitteln für eine bestimmte Zeitdauer Gefrierfach auf das Vorgefrieren und erfordert. anschließende Schnellgefrieren der Sie ist ebenfalls nützlich, wenn Sie die Lebensmittel vorzubereiten.
Der Signalton erlischt nach dem Schließen der Tür. In der Alarmphase kann der Signalton durch Drücken einer beliebigen Die Alarmanzeige blinkt weiter, bis die Taste ausgeschaltet werden. normalen Bedingungen wiederhergestellt sind. Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Ton nach etwa einer Stunde Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet automatisch ab, um nicht zu stören.
5.4 Herstellen von Eiswürfeln 1. Füllen Sie die Schalen mit Wasser. 2. Stellen Sie die Eisschalen in das Dieses Gerät ist mit einer oder mehreren Gefrierfach. Schalen für die Herstellung von Eiswürfeln ausgestattet. Verwenden Sie zum Entnehmen der Schalen aus dem Gefrierfach keine Gegenstände aus Metall.
• Lassen Sie ausreichend Platz um die wurde das Lebensmittel möglicherweise Lebensmittel herum, damit die Luft frei nicht unter den optimalen Bedingungen zirkulieren kann. gelagert und das Auftauen hat eventuell • Die Haltbarkeit von Lebensmitteln ist auf bereits begonnen. dem Etikett der Lebensmittelverpackung •...
7. REINIGUNG UND PFLEGE 1. Reinigen Sie das Innere und die WARNUNG! Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife. Siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“. 2. Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen 7.1 Reinigung des Innenraums Abständen, um zu gewährleisten, dass Vor der ersten Verwendung des Geräts diese sauber und frei von Fremdkörpern sollten der Innenraum und das gesamte...
Seite 49
Störung Mögliche Ursache Lösung Das Gerät ist laut. Das Gerät ist nicht ordnungsgemäß Prüfe, ob sich das Gerät in einer abgestützt. stabilen Position befindet. Es wird ein akustisches oder opti‐ Das Gerät wurde vor kurzem einge‐ Siehe „Hochtemperaturalarm“ oder sches Alarmsignal ausgelöst. schaltet.
Störung Mögliche Ursache Lösung Die Temperatur kann nicht einge‐ Die Frostmatic Funktion ist einge‐ Schalte die Frostmatic Funktion ma‐ stellt werden. schaltet. nuell aus, oder warte mit dem Ein‐ stellen der Temperatur, bis die Funktion automatisch ausgeschaltet wird. Siehe Abschnitt „Funktion Frostmatic“.
9. GERÄUSCHE SSSRRR! BRRR! CLICK! HISSS! BLUBB! 10. TECHNISCHE DATEN Die technischen Daten befinden sich auf dem Es ist auch möglich, die gleichen Typenschild innen im Gerät sowie auf der Informationen in EPREL zu finden, indem Sie https://eprel.ec.europa.eu sowie den Energieplakette.
Bedienungsanleitung unter Informationen erhalten Sie vom Hersteller, „Montage„ beschrieben. Weitere einschließlich der Beladungspläne. 12. INFORMATIONEN ZUR ENTSORGUNG Ihre Pflichten als Endnutzer insbesondere Verpackungen, nicht im Hausmüll sondern über die bereitgestellten Recyclingbehälter oder die entsprechenden örtlichen Sammelsysteme. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz auch elektrische und elektronische Geräte.
Seite 53
Lebensmittel vorhalten, die den oben von Neugeräten Altgeräte desselben Typs, genannten Verkaufsflächen entsprechen. Die die im Wesentlichen die gleichen Funktionen unentgeltliche Abholung von Elektro- und wie die Neugeräte erfüllen, kostenlos vom Elektronikgeräten ist dann aber auf Endverbraucher zurückzunehmen. Dies gilt Wärmeüberträger (z.