Wartung und Pflege
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die
Sicherung herausdrehen.
Abtauen des Kühlabteils
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende
Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor
und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt wer-
den. Brandgefahr!
Wichtig!
Reinigen Sie regelmäßig das Ablaufloch des
Abtauwassers (siehe Abb.1). Verwenden Sie hier-
zu vorgesehenen Reiniger, der sich schon im
Ablaufloch befindet.
Abb.1
D037
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als 3-
4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden
unnötigen Energieverbrauch.
Gehen Sie wie folgt vor:
-
Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie
den Thermostatknopf auf «0».
-
Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausneh-
men und dick mit Zeitungspapier umwickeln
(isoliert gut).
-
Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost
während des Abtauens kann die Lagerszeit
verkürzen.
-
Lassen Sie die Tür(en) geöffnet. Zum
Auffangen des Abtauwassers eine Schale auf
die oberste Ablage des Kühlabteils stellen und
den Verschluß öffnen (Abb.2).
-
Nach dem Abtauen trocknen Sie sorgfältig das
Fach und verschließen Sie den Ablauf wieder.
Reif und Eisansatz niemals mit scharfen
Gegenständen abkratzen.
16
Niemals Heizsonnen und Heizlüfter verwenden,
Kunststoffteile könnten sich verformen. Nach
der Säuberung Gerät in Betrieb nehmen und
Tiefkühlkost wieder einlegen.
Abb.2
PR138
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann,
wenn Sie nur wenig oder kein Kühl- und Gefriergut
eingelagert haben.
Zur Reinigung empfehlen wir handelsübliches
Handspülmittel. Lassen Sie bitte nach der
Reinigung die Tür(en) so lange offen, bis Sie das
Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Halten Sie den Verflüssiger (Metallgitter an der
Rückwand des Gerätes) mit einem Staubsauger
oder einer Bürste sauber.
PR259
Der Motor des Gerätes bedarf keiner besonderen
Pflege.
Flaschenhalter
Diese Kunststofflamellen geben Flaschen ver-
schiedener Größe einen sicheren Halt
PR250
Einlagern von Lebensmitteln
Im
Kühlraum
herrschen
unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Tür-
bereich am wärmsten, am kältesten auf der
Glasabdeckung über den Gemüseschalen.
Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den
unterschiedlichen
Temperaturbereichen
Kühlraum einordnen.
Butter, Käse
-
in das Butter- bzw. Käsefach (obere Ablage in
der Innentür)
Eier
-
in die Eierleisten in der Innentür
Obst, Gemüse, Salate
-
in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte
-
im unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Konserven, Dosen
-
im oberen Bereich oder Innentür
Flaschen und Tuben
-
in der Innentür
Bedecken Sie die gesamten Ablage- und
Tablarflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im
Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder
heißes
Kühlgut
einlagern,
erst
Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Kunststoffteile
können
von
Substanzen,
wie
z.B.
den
Citrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln
und Buttersäure angegriffen werden.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst,
Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate
etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch
die natürliche Frische und das Aroma bleiben
dadurch erhalten.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben.
Es kann festfrieren, so daß beim Herausnehmen
Reste
daran
hängen
bleiben,
Tauwasserablauf verstopfen können.
Beschreibung Gefrierabteil
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit einem Regler gemeinsam
für den Kühl- und Gefrierraum eingestellt. Siehe
"Beschreibung Kühlabteil".
im
Einfrieren von Lebensmitteln und
Einlagern von Tiefkühlkost
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
1.
Zum Einfrieren lassen Sie den Thermostat auf
der Position 3-4, so wie er für den normalen
Betrieb eingestellt wird.
2.
Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einle-
gen (maximale Einfriermenge nicht über-
schreiten, siehe Typschild).
3.
Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander
einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf
dem Typschild angeführten Menge.
Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits
eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt
(Antauen vermeiden).
4.
Temperatur mit einem Gefrierthermometer
überwachen.
5.
Außer hochprozentigen Spirituosen sollten
keine Flaschen und keine Getränke mit
auf
Kohlensäure gelagert werden.
agressiven
Säften
von
die
den
9