Im Menüpunkt 2, 20 oder 200 stellen Sie die Messgröße ein: 2, 20 oder 200 mS bzw.
µS entsprechend der gewählten Einheit. Haben Sie eine Messgröße eingestellt,
können Sie die Zellkonstante K ändern, indem Sie 2 Sekunden lang die ▼ und
▲gleichzeitig drücken.
Im Menüpunkt °C, stellen Sie die Temperatur ein, wenn Sie eine Sonde ohne
Temperaturfühler benutzen.
Im Menüpunkt F.sin, sin3, sin2, und sin1 stellen Sie die Messfrequenz ein
sin3 = 2,5 KHz, sin2 = 400Hz und sin1= 89 Hz
Im Menüpunkt dcom läuft die Zeit rückwärts.
Im Menüpunkt comp läuft die Zeit vorwärts.
Bemerkung: Beim Start sind die folgenden Werte voreingestellt: 2 mS, 25 °C, 2,5 KHz, K
= 1. Für die überwiegende Mehrzahl der handelsüblichen Leitfähigkeits-Sonden sind diese
Einstellungen optimal.
Countdown-Modus
Das Gerät wird in klassischer Weise einen Countdown durchführen. Geben Sie eine Zeit
zwischen 0 und 600 s ein. Ist die Zeit abgelaufen, sendet das Gerät zwei Signaltöne kurz
hintereinander. Die Voreinstellung beträgt 60 s.
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Bestätigen Sie Ihre Wahl, indem Sie auf <
rückwärts. Wenn Sie das Zählen unterbrechen bzw. wiederaufnehmen wollen, drücken Sie
einfach auf <
Sie können die Countdown-Funktion auch benutzen, wenn keine Sonde angeschlossen
ist.
Drücken Sie auf < >, um den Signalton abzuschalten, auf dem Display erscheint off
Gerät ausschalten
Um das Gerät auszuschalten, gehen Sie auf den Modus "cps" oder "imp" und drücken Sie
auf
.
______________________________________________________________________
CONATEX-DIDACTIC Lehrmittel GmbH - Rombachstr. 65 - D-66539 Neunkirchen
Kundenservice (kostenfrei): 00800 0266 2839 (D, CH, A, L) oder 0049 (0) 6821 - 94 11-0
BAD_ M_22016 Leitfähigkeitsmesser mit automatischer Temperaturkompensation
, um eine längere Zeitspanne einzustellen,
, um die Zeitspanne zu verkürzen.
>.
www.conatex.com
Bedienungsanleitung
> drücken. Die Zeit läuft jetzt automatisch
- email:
didactic@conatex.com
Seite 3 von 6