Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GIS 1000 C Professional Originalbetriebsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIS 1000 C Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OBJ_BUCH-2270-002.book Page 13 Friday, April 17, 2015 9:48 AM
Einzelmessung
Durch einmaliges kurzes Drücken der Taste Messen 4 schal-
ten Sie die Laser ein und lösen eine Einzelmessung im gewähl-
ten Modus aus. Halten Sie das Messwerkzeug ohne Bewegung
auf das Messobjekt gerichtet, bis der Messwert angezeigt
wird. Der Messvorgang kann bis zu 1 Sekunde dauern.
Nach Abschluss der Messung werden die Laser automatisch
ausgeschaltet. Im Display erscheinen die Messergebnisse.
Drücken Sie die Taste Messen 4 erneut, um eine neue Mes-
sung mit den eingestellten Messparametern zu starten.
Dauermessung
Halten Sie für Dauermessungen im gewählten Modus die Taste
Messen 4 gedrückt. Die Laser bleiben eingeschaltet. Richten
Sie die Laserpunkte in langsamer Bewegung nacheinander auf
alle Oberflächen, deren Temperatur Sie messen möchten. Für
Feuchtigkeits- und Umgebungstemperatur-Messungen bewe-
gen Sie das Messwerkzeug langsam im Raum.
Die Anzeigen im Display werden fortlaufend aktualisiert. So-
bald Sie die Taste Messen 4 loslassen, werden die Messung
unterbrochen und die Laser ausgeschaltet. Im Display wer-
den die letzten Messergebnisse fixiert.
Drücken Sie die Taste Messen 4 erneut, um eine neue Mes-
sung mit den eingestellten Messparametern zu starten.
Messergebnisse speichern/anzeigen/senden
Nach Abschluss einer Messung erscheint im Display das Spei-
chersymbol v als Anzeige dafür, dass Sie die Messergebnisse
speichern können. Drücken Sie dazu die Speicher-/Sende-
taste 9.
Die Messergebnisse werden als JPG-Datei (Bildschirmfoto
des fixierten Displays) gespeichert.
– Zum Anzeigen gespeicherter Bildschirmfotos
drücken Sie die linke Funktionstaste 17 unter
dem Galeriesymbol r. Im Display erscheint
das zuletzt gespeicherte Foto.
– Drücken Sie die Pfeiltasten rechts 11 oder
links 15, um zwischen den gespeicherten
Bildschirmfotos zu wechseln.
– Zum Senden des angezeigten Messergebnis-
ses per Bluetooth® drücken Sie die Spei-
cher-/Sendetaste 9. Ist die Bluetooth®-Ver-
bindung noch nicht eingeschaltet (siehe
„Datenübertragung über Bluetooth®",
Seite 15), wird sie durch das Drücken der
Speicher-/Sendetaste aktiviert.
– Zum Löschen des angezeigten Bildschirm-
fotos drücken Sie die rechte Funktionstaste
10 unter dem Papierkorb-Symbol.
– Um den Löschvorgang zu bestätigen, drücken
Sie die linke Funktionstaste 17 unter dem
Haken-Symbol.
Bosch Power Tools
– Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken
Sie die rechte Funktionstaste 10 unter dem
Kreuz-Symbol.
– Um die Galerieansicht zu verlassen und in den
Messmodus zurückzukehren, drücken Sie die
linke Funktionstaste 17 unter dem Zurück-
Symbol.
Sie können auch alle gespeicherten Dateien auf einmal
löschen. Siehe dazu „Alle Bilder löschen", Seite 16.
Oberflächentemperatur-Modus
Im Oberflächentemperatur-Modus wird die Oberflächentem-
peratur eines Messobjekts gemessen.
In diesem Modus können Sie z.B. überhitzte Sicherungen
suchen oder Heiz- bzw. Warmwasserleitungen orten.
Zum Wechsel in den Oberflächentemperatur-Modus kehren
Sie gegebenenfalls zum Standard-Anzeigenbildschirm zu-
rück. Drücken Sie dann so oft die Pfeiltaste links 15 oder die
Pfeiltaste rechts 11, bis das Fenster „Oberflächentempera-
tur" mit einer kurzen Erklärung des Modus angezeigt wird.
Um die Erklärung vorzeitig auszublenden, drücken Sie die
Speichertaste 9. Um die Erklärung auszublenden und sofort
eine Messung zu starten, drücken Sie die Taste Messen 4.
Drücken Sie die Taste Messen 4 und richten Sie das Mess-
werkzeug senkrecht auf die Mitte des Messobjekts. Nach Ab-
schluss der Messung wird die Oberflächentemperatur des zu-
letzt angezielten Messobjekts in der Anzeige o fixiert.
Bei Dauermessungen wird die zuletzt gemessene Oberflächen-
temperatur mit der Markierung q auf der Ergebnisskala l ange-
zeigt. Der minimale und der maximale Temperaturwert des
Messvorgangs erscheinen in der Anzeige k, sobald die Diffe-
renz der Messwerte mehr als 3 °C beträgt. Damit können Sie
erkennen, wie hoch der aktuelle Messwert im Verhältnis zu
den bereits gemessenen Temperaturen ist.
Oberflächentemperatur-Alarm
Der Oberflächentemperatur-Alarm kann in allen Modi genutzt
werden. Sie können eine Minimal- und eine Maximaltempera-
tur festlegen.
Wird die Minimaltemperatur unterschritten, blinkt die An-
zeige Temperaturalarm n blau und bei eingeschaltetem Sig-
nalton ertönt ein Warnsignal.
Wird die Maximaltemperatur überschritten, blinkt die Anzei-
ge Temperaturalarm n rot und bei eingeschaltetem Signalton
ertönt ein Warnsignal.
Um den Oberflächentemperatur-Alarm zu nutzen, rufen Sie
das „Hauptmenü" auf (siehe „Navigieren im „Hauptmenü"",
Seite 16).
– Wählen Sie das Untermenü „Funktionen" aus.
– Stellen Sie „Alarm min/max" auf „an".
– Stellen Sie unter „Alarm min" die Minimaltemperatur ein.
– Stellen Sie unter „Alarm max" die Maximaltemperatur ein.
Minimal- und Maximaltemperatur werden auch gespeichert,
wenn Sie den Alarm auf „aus" stellen.
Deutsch | 13
1 609 92A 0XP | (17.4.15)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis