Aktivierung des Plug-ins unter Mach3 und UCCNC
Nach erfolgreicher Installation der USB-Treiber und dem Anschluss des USB-Transmitters an den USB-Port des
Computers, starten Sie bitte Ihre Steuerungssoftware.
Aktivieren Sie nun zunächst das UCR200-Plug-in in Mach3 unter dem Menüpunkt Config Config plug-ins oder
in UCCNC unter dem Menüpunkt Konfiguration Allgemeine Einstellungen Konfiguration Plugins. Schließen
Sie nun das jeweilige Steuerungsprogramm und starten Sie die Software erneut. Nach erfolgreicher Aktivierung,
erscheint nun das UCR200-Fenster für die verschiedenen Einstellungen in dem Plug-in-Kontrollmenü von Mach3
und UCCNC. Hierüber kann nun die komplette Einrichtung der UCR200 ausgeführt werden.
Verwendung des Gerätes unter Mach3 und UCCNC
In der aktuellen Plug-in-Version können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden:
-
Backlights time (Dauer der Hintergrundbeleuchtung): Die Dauer in Sekunden, die das Hintergrundlicht
des LCD-Bildschirms aufleuchtet, nachdem die Tasten oder der Encoder der Fernsteuerung zuletzt be-
rührt wurden.
-
Going idle time (Ruhemodus): Die Dauer in Sekunden, nach der die Fernsteuerung in einen Stromspar-
modus wechselt, nachdem die Tasten oder der Encoder der Fernsteuerung zuletzt berührt wurden.
-
Backlights brightness (Helligkeit Hintergrundbeleuchtung): Die Intensität der Hintergrundbeleuchtung
des LCD-Bildschirms.
-
Number of decimal places (Anzahl Dezimalstellen): Hier kann die Anzahl an Dezimalstellen der digitalen
Positionswerte eingestellt werden, die auf dem LCD-Bildschirm angezeigt werden.
-
RF channel (Frequenzkanal): Es können bis zu vier verschiedene Funkfrequenzkanäle ausgewählt wer-
den, wodurch es möglich wird, bis zu vier dieser Funksteuerungen in derselben Arbeitsumgebung zeit-
gleich zur Bedienung verschiedener Maschine einzusetzen.
-
Region: Wählen Sie hier die Region aus, in der Sie dieses Produkt verwenden.
Ferner wird in diesem Fenster nicht nur die aktuelle Signalstärke der Funkverbindung angezeigt, sondern auch,
ob die Funksteuerung eine Verbindung zum Empfänger aufbauen konnte.
Durch die Einstellung „always on top" steht dieses Fenster in der Steuerungssoftware immer im Vordergrund.