Seite 3
Forschung in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Gleitschirmpiloten aus aller Welt sind. Aus diesem Grund ist uns deine Meinung so wichtig. Deine Erfahrung und Beteiligung ermög- lichen uns eine kontinuierliche Optimierung unserer Gurtsysteme, um aus jeder Entwicklung von Woody Valley stets das Beste zu machen.
Seite 4
MK1 – Gebrauchsanweisung HERSTELLERDATEN: WOODY VALLEY s.r.l. via Linz, 23 - 38121 Trient - ITALIEN Tel +39 0461 950811 Web: www.woodyvalley.eu E-Mail: info@woodyvalley.com DATEN ZUM GURTZEUG Daten zu Händlern und Lieferanten Verkaufsdatum des Gurtzeugs Gurtzeugmodell Zulassungs- code Zulassungs- code Bezugsnormen für...
MK1 – Gebrauchsanweisung VIELEN DANK Vielen Dank, dass du dich für ein Produkt von Woody Valley entschieden hast. Wir bitten dich, dieses wichtige Dokument, d. h. die Gebrauchsanwei- sung des Gurtzeugs, aufmerksam zu lesen und dabei den folgenden beiden Abschnitten besondere Aufmerksamkeit zu schenken: EINSETZEN DES RETTUNGSSCHIRMS Der Rettungsschirm ist ein lebensrettender Bestandteil der Ausrüstung.
2.3.4 – Einstellen der Beingurte 2.3.5 – Einstellen des ABS-Stabilisators 2.3.6 – Einstellen der Sitztiefe 2.3.7 – Anbringen und Einstellen des Beschleunigers 3 – FLIEGEN MIT DEM MK1 – Kontrollen vor dem Flug – Anlegen des MK1 – Taschen – Fliegen über Wasser –...
Wir raten dem Piloten, diese Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch des Gurtzeugs sorgfältig zu lesen. Konformitätserklärung Hiermit erklärt der Hersteller WOODY VALLEY Ltd, dass seine Produkte mit der Norm UNI EN 1651 - LTF 91-09 - CE 2016/425 übereinstimmen. Diese Ausrüstung muss folgende Komponenten umfassen: Gurtzeug –...
Bedürfnisse von Piloten abgestimmt, die diesen Sport ausüben. Das MK1-Gurtzeug ist mit zwei seitlichen Rettungscontainern ausgestat- tet. Die umfassenden Sicherheitsmechanismen des MK1 geben dir ein ge- steigertes Sicherheitsgefühl bei deinen Acro-Flugmanövern, sodass du noch raffiniertere Manöver ausführen kannst.
Sitz und hat eine Dicke von 12 bis 16,5 cm, je nach Position. Optional bietet das MK1 die Möglichkeit einen Lightshield Protektor im Rü- ckenbereich einzubauen. Dieser Protektor ist TÜV/GS zertifiziert in der Ka- tegorie 2 entsprechend dem EU Standard 96/686/ECC.
Seite 11
Diff. between test 1 and 2 [%] 100.00 99.18 100.00 101.54 Italy 107 0115 002P Country: Serial number: 07.09.2022 Date of test: MK1 and MK1 Pro Harness model: 50.00 Atmosphere AGL: Temp. [C°] 23 30.00 R.H. [%] 58 Press. [hPa]1005 10.00 2.00...
Volumen der einzelnen Container kann von 5 bis maximal 10 Litern variieren. Jeder Fallschirmtyp, der speziell für das Gleitschirmfliegen entwickelt wur- de, kann verwendet werden. Der MK1 ist nicht für die Verwendung eines externen Containers geeignet. Wir empfehlen dir, deine Rettungsschirme innerhalb der vorgegebenen In- tervalle neu zu packen und die entsprechende Dokumentation regelmäßig...
Seite 13
MK1 – Gebrauchsanweisung WARNUNG Stelle sicher, dass die Länge der V-Leine zwischen Griff und Container die Leinen des Rettungsschirms nicht beeinträchtigt. 2.2.2 – V-Leine (Verbindung mit dem Gurtzeug) Um die V-Leine mit den roten Schlaufen, die sich hinter den Schultergur- ten befinden, zu verbinden, verwende den mitgelieferten rechteckigen Schraubkarabiner.
Seite 14
MK1 – Gebrauchsanweisung WARNUNG: Um ungewöhnliche seitliche Belastungen zu vermeiden, muss die Leine an beiden Schlaufen der jeweiligen Schultergurte befestigt werden, und nicht nur an einer der beiden.
MK1 – Gebrauchsanweisung 2.2.3 – Verbinden des Rettungsschirms mit dem Gurtzeug Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, um die V-Leine des Rettungs- schirms mit dem Gurtzeug zu verbinden. Erste Möglichkeit (für nicht steuerbare Fallschirme): Verwende einen Twist-Lock-Karabiner, der über eine Bruchlast von min- destens 2400 kg verfügt.
Seite 16
MK1 – Gebrauchsanweisung Dritte Möglichkeit: (geeignet für steuerbare oder nicht steuerbare Fall- schirme, mit V-Leine, doppellagig) Wenn du einen steuerbaren Rettungsschirm verwendest oder dein Ret- tungsschirm bereits mit einer geteilten V-Leine ausgestattet ist, dann kann dieser über die zwei roten Schlaufen, die sich hinter den gepolsterten Schultergurten befinden, mit dem Gurtzeug verbunden werden.
MK1 – Gebrauchsanweisung 2.2.4 – Einsetzen von Rettungsschirmen Öffne den Reißverschluss, um die V-Leine hindurchführen zu können. Nachdem du den Rettungsschirm mit einem der zuvor beschriebenen Sys- teme am Gurtzeug befestigt hast, setze den Rettungsschirm und die Tra- gegurte in den Container des Gurtzeugs ein und achte darauf, die Trageg- urte nach unten zu legen, um das Auslösen zu erleichtern.
Seite 18
MK1 – Gebrauchsanweisung WARNUNG: Bei jeder neuen Kombination von Rettungsschirm und Gurtzeug, das erst- malig montiert wird, muss ihre einwandfreie Funktionalität durch einen au- torisierten Händler oder Fluglehrer geprüft werden. Das Herausziehen des Rettungsschirms muss in der normalen Flugposition problemlos möglich sein.
MK1 – Gebrauchsanweisung 2.2.5 – Herausziehen des Rettungsschirms Die Position des Auslösegriffs muss während des normalen Fluges regel- mäßig überprüft werden, sodass du im Notfall instinktiv danach greifen kannst. Wende in einer Notsituation folgendes Auslöseverfahren an: • Suche den Auslösegriff und packe ihn fest mit einer Hand.
MK1 – Gebrauchsanweisung 2.2.5 – Hintere Aufbewahrungstasche Um auf die hintere Aufbewahrungstasche hinter dem Gurtzeug zuzugrei- fen, öffne einfach den Reißverschluss auf der Rückseite des Gurtsystems.
Seite 21
MK1 – Gebrauchsanweisung 2.4 – Einstellen des Gurtzeugs LEGENDE: Einstellen des Rückengurts für den oberen Rücken Abschnitt 2.4.1 Einstellen des Rückengurts für den unteren Rücken Abschnitt 2.4.1 Einstellen des Schultergurts Abschnitt 2.4.2 Einstellen des Brustgurts Abschnitt 2.4.3 Beingurte Abschnitt 2.4.4 ABS-Stabilisatorgurt Abschnitt 2.4.5...
Seite 22
MK1 – Gebrauchsanweisung Der MK1 ist bereits gemäß einem ergonomischen Standard eingestellt, au- ßer den Einstellungen, die von der Größe des Piloten beeinflusst werden. Für den ersten Flug empfehlen wir daher, nur diese letzten Einstellungen anzupassen und die anderen Einstellungen unverändert zu lassen, da sie sich für die meisten der Piloten als zufriedenstellend erwiesen haben.
MK1 – Gebrauchsanweisung 2.4.1 – Einstellen der Rückenhöhe Auf dieser Abbildung ist zu sehen, wie die „seitlichen“ Einstellungen ange- ordnet sind und an welchen Punkten der Pilot tatsächlich vom oberen Rü- cken bis zur Lende gestützt wird. Diese Einstellungen ermöglichen es, die Neigung des Oberkörpers relativ zur vertikalen Flugachse anzupassen und...
Seite 24
MK1 – Gebrauchsanweisung Um die Rückeneinstellung zu erleichtern, empfehlen wir dir, das Lycra wie auf den Abbildungen unten dargestellt vom Hauptgurt zu lösen. Um das Ly- cra wieder anzubringen, führe die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Der Brustgurt, der den Abstand zwischen den beiden Hauptkarabinern fest- legt, kann auf eine maximale Breite von 50 cm eingestellt werden. Für den ersten Flug mit dem MK1 empfehlen wir, den Brustgurt auf eine mittlere Breite einzustellen und die richtige Passform beim Flug durch allmähliche Anpassungen zu finden.
MK1 – Gebrauchsanweisung Schließung des Schirms verstärken. 2.4.4 – Einstellen der Beingurte Eine hohe Positionierung der Beingurt-Befestigung bietet eine größere Bewegungsfreiheit der Beine des Piloten. Die meisten Piloten empfinden die werkseitige Einstellung als passend. Es ist jedoch wichtig, während des Startvorgangs ohne Verwendung der Hände die richtige Sitzposition ein-...
MK1 – Gebrauchsanweisung 2.4.5 – Einstellen des ABS-Stabilisators Eine Lösung zur Kontrolle der Stabilisierung des MK 1 wird durch die Ein- stellung im ABS-Tragegurt bereitgestellt. Der Gurt ist standardmäßig eingestellt. Du kannst die Einstellung ausge- hend von der roten Standardmarkierung variieren und dadurch eine stär- kere oder schwächere Dynamik erreichen.
MK1 – Gebrauchsanweisung 2.4.7 – Anbringung und Einstellen des Beschleunigers Der MK1 ist mit einem zweistufigen Beschleuniger ausgestattet, ist jedoch mit allen gängigen Arten von Beschleunigerpedalen kompatibel. Nachdem die optimale Einstellung des Gurtzeugs basierend auf den körperlichen Merkmalen des Piloten gefunden wurde, muss das Pedal des Beschleuni- gers eingestellt werden.
MK1 – Gebrauchsanweisung 3 – FLIEGEN MIT DEM MK1 3.1 – Kontrollen vor dem Flug Um die höchste Sicherheit zu gewährleisten, nutze eine wirksame und voll- ständige Methode für die Kontrolle vor dem Flug, und folge der gleichen Routine vor jedem Flug.
MK1 – Gebrauchsanweisung 3.2 – Anlegen des MK1 Schiebe deine Arme durch die Schultergurte, greife nach dem Beingurt und schließe die Schnallen auf beiden Seiten, sowohl rechts als auch links. Nimm dann den roten Gurt, der am Beingurt befestigt ist, und befestige die zentrale Schnalle des Brustgurts.
MK1 – Gebrauchsanweisung 3.3 – Taschen Der MK1 verfügt über eine hintere Aufbewahrungstasche und zwei Seiten- taschen. Eine der Seitentaschen ist entsprechend der Schutzklasse IPX8 wasser- und staubdicht, d. h., wenn die Tasche geschlossen ist, ist der In- halt gegen die Auswirkungen von Tauchgängen bis zu 30 Metern Tiefe ge- schützt.
MK1 – Gebrauchsanweisung 3.4 – Fliegen über Wasser Der MK1 weist keine speziellen Nachteile für Flüge über Wasser auf, wir weisen jedoch darauf hin, dass die Landung im Wasser gefährlich ist. Woody Valley empfiehlt bei Flügen über Wasser das Tragen einer geeigne- ten Schwimmweste.
MK1 – Gebrauchsanweisung 4 – AUFBEWAHREN DES GURTZEUGS Wenn du dein Gurtzeug nicht benutzt, empfehlen wir dir, es in deinem Gleit- schirmrucksack oder deiner Tasche an einem trockenen, kühlen und sau- beren Ort aufzubewahren, der vor allem vor UV-Strahlung geschützt sein sollte.
MK1 – Gebrauchsanweisung 5 – MERKMALE UND OPTIONALE INSTALLATION 5.1 – Beinstrecker Mit dem Beinstrecker kannst du die Beine ausstrecken und die Füße abstüt- zen. Diese Flugposition wird von manchen Piloten als angenehmer empfun- den als die klassische Sitzposition mit baumelnden Füßen. Anweisungen zur Anbringung der Vorrichtung am Gurtzeug findest du in der Gebrauchs- anweisung des Beinstreckers.
Betrieben mit Herstellergenehmigung vorgenommen werden. Wir empfehlen dringend, der Verwendung und Lagerung größte Aufmerk- samkeit zu schenken, denn die korrekte Verwendung verlängert die Le- bensdauer des Gurtzeugs. Wir wünschen dir tolle Flüge und glückliche Landungen mit dem MK1!
Nachdem du die Unversehrtheit aller Nähte überprüft hast, setze alles wie- der zusammen. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, wende dich an deinen Woody Valley Händler, um den Schaumstoffprotektor zu ersetzen. 6.2 – Wartung nach einer Notlandung im Wasser Falls dein Gurtzeug in Salzwasser geraten ist, empfehlen wir, es gründlich mit Süßwasser zu reinigen, da Salz korrosiv wirkt und die Materialien des...
Anschließend muss das defekte Gurtzeug zur Instandsetzung bei WOODY VALLEY oder einer von Woody Valley befugten Stelle eingeschickt werden. WOODY VALLEY behält sich vor, die Methode zur Instandsetzung des Gurt- zeugs (Reparatur, Auswechseln von Teilen oder des gesamten Produkts) nach eigenem Ermessen zu bestimmen.
Informationen in der vorliegenden Gebrauchsanweisung korrekt sind. Bedenke aber bitte immer, dass sie lediglich als Leitfaden gedacht ist. Diese Gebrauchsanweisung kann ohne vorherige Ankündigung Änderun- gen unterzogen werden. Die aktuellsten Informationen über den MK1 fin- dest du unter www.woodyvalley.com Letzte Aktualisierung: Juni 2023...