Seite 3
Forschung in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Flie- gern aus aller Welt sind. Aus diesem Grund ist uns Ihre Meinung so wichtig. Ihre Erfahrung und Zusammenarbeit ermöglicht uns eine laufende Optimierung unserer Gurtsysteme, um aus jeder Entwi- cklung von Woody Valley stets das Beste Beste zu machen.
Ihre Ausrüstung wird Ihre Sicherheit und Ihre Möglichkeiten erhöhen. Team Woody Valley SICHERHEITSHINWEIS Mit dem Kauf einer Ausrüstung von Woody Valley bestätigen Sie, ein Glei- tschirmflieger mit vorschriftsmäßigem Befähigungsnachweis zu sein und alle Risiken zu kennen, die sich aus dem Gleitschirmfliegen ergeben, ein- schließlich schwerer Verletzungen und Tod.
Woody Valley. Wir raten dem Piloten, diese Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch des Gurtzeugs aufmerksam zu lesen. Konformitätserklärung Hiermit erklärt der Hersteller WOODY VALLEY s.r.l., dass seine Produkte mit der Norm UNI EN 1651 - LTF 91-09 übereinstimmen . Diese Ausrüstung muss folgende Komponenten umfassen: - Gurtzeug - Sitzfläche aus Polypropylen mit biegsamem Vorderteil...
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 1.3- S.O.S. Aufkleber Dieses rote Etikett mit weißen Streifen ist gut sichtbar am rechten Schul- tergurt angebracht. Man kann es leicht herausziehen, aber nicht verlieren, weil es mit dem Sitz verbunden bleibt. Auf die Rückseite dieses Etiketts können Sie Informationen schreiben, die im Falle eines Unfalls für die Hil- fskräfte wichtig sind.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 2- VOR DER NUTZUNG 2.1- Rettungsschirm Die Positionierung des Rettungsfallschirms ist unter dem Sitz im vorderen Teil vorgesehen. Der Behälter ist von der Größe her ausreichend für den Großteil der sich im Moment auf dem Markt befindlichen Rettungsgeräte. Der Rettungsfallschirm muss mit dem Gurtzeug verbunden werden, bevor dieser in den für ihn vorgesehenen Container im Gurtzeug eingesetzt wird.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 2.1.2- Anbringen des Rettungsschirms am Gurtzeug Es gibt drei Möglichkeiten, den Rettungsfallschirm mit dem Gurtzeug zu verbinden. Erste Möglichkeit (für NICHT steuerbare Fallschirme geeignet) Die Verwendung eines mit Schraubgewinde ausgestatteten Karabiners, dessen Bruchbelastung über 2400 kg liegt. In diesem Fall sollen die Verbin- dungsleinen mit einem elastischen Band in der Mitte des Karabiners auf beiden Seiten fixiert werden, um zu verhindern, dass die Belastung seitlich an den Schenkeln eintreten würde.
Seite 12
Wanì 3 - gebrauchsanweisung Dritte Möglichkeit (für steuerbare oder nicht steuerbare Fallschirme mit doppelter Anschlagstelle) Im Falle der Anwendung eines steuerbaren Rettungsfallschirms mit zwei Verbindungsleinen oder eines anderen Rettungsgeräts mit zwei Verbin- dungsleinen, verbindet man das Rettungsgerät an den Schlaufen der Verbindungsleine des Gurtzeugs, die nahe an den gepolsterten Schulter- gurten zu finden sind.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 2.1.3 - Fallschirmcontainer mit anpassbarer Größe Beim WANì 3 kann das Volumen des Fallschirmcontainers variieren, um sich besser an die verschieden Maße der im Handel erhältlichen Rettun- gsschirme anpassen zu können. Dies wird durch einen Reißverschluss im Container ermöglicht.
Seite 14
Wanì 3 - gebrauchsanweisung Metallstifte des Griffs in die elastischen Schlaufen und unter die transpa- renten Abdeckung. Die Schnur muss am Ende dieser Phase vollständig entfernt werden. Ziehen Sie sie dazu langsam heraus, um die elastischen Schlaufen nicht durch übermäßige Reibung zwischen den Teilen zu be- schädigen.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 2.1.5- Kompatible Rettungsschirme Das Volumen des Rettungsschirmes muss weniger als 5,5 Liter betragen. 2.1.6- Herausziehen des vorderen Rettungsschirms Es ist wichtig von Zeit zu Zeit die Position des Rettungsgriffs im Normal- fug zu ertasten, sodass der Bewegungsablauf im Notfall instinktiv erfolgt. Im Ernstfall ist der Ablauf der Betätigung des Rettungsfallschirms wie folgt: •Ergreifen Sie den Griff für die Betätigung des Rettungsfallschirms...
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 2.2 - Einstellung des Gurtzeugs WANì 3 bietet Ihnen eine Vielzahl von Einstellungen, um dem Piloten eine bequeme Sitzpositzion zu garantieren. Um diese optimale Position zu finden benötigen Sie etwas Zeit, die gut investiert ist, da Sie eine komfor- table Flugposition erhalten.
Seite 17
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 2.2.1- Rückeneinstellung Dieses Phot zeigt, wie die Rückeneinstellung funktioniert. Dadurch daß der Zug auf zwei Punkte verteilt wird, ergibt sich ein hoher Komfort. Diese Einstellung erlaubt Dir die Neigung so zu wählen, daß sich Dein Oberkörp- er in der vertikalen Flugachse befindet.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 2.2.2 - Einstellung der Sitzposition Diese Einstellung ändert den Winkel zwischen den Oberschenkeln und dem Rücken (Sitztiefe). So werden die Lasten zwischen der Sitzfläche und dem unteren Rücken verteilt und der Pilot sitzt bequemer. Auch diese Einstel- lung ist auf zwei Stellen für jede Seite unterteilt.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung schirms und ein extrem zugezogener Brustgurt kann das „Eintwisten“ nach einer asymmetrischen Schließung begünstigen. Hier befindet sich auch ein zweiter Riemen, über den der Abstand zwischen den Schultergurten reguliert werden kann, damit der Pilot nicht herausfällt, falls vergessen wurde, den Brustgurt anzulegen.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 2.2.6 - Stabilisator Diese kleine aber sehr entscheidende Einstellung ermöglicht den Gurt zu Stabilisieren, wenn der Beschleuniger getreten wird. Er verhindert ein Kip- pen nach hinten beim Treten des Beschleunigers. Die Arbeitsweise ist sehr einfach: der kleine Plastikstopper lässt die Schultergurte nur bis zu dieser Position durch den Brustgurt rutschen und stabilisiert dann das gesamte Gurtsystem.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 3 - DAS FLIEGEN MIT WANÌ 3 3.1 - Kontrollen vor dem Flug Für die maximale Sicherheit sollten Sie mental vor jedem Start eine kom- plette Sicherheitskontrolle durchführen. Stellen Sie sich dabei folgende Fragen: - Sind alle Schließen geschlossen? Besonders bei Schnee oder Eis sicherstellen, dass sich kein Schnee oder Eis auf den Schließen befindet, bevor Sie geschlossen werden.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 3.3 - Taschen Im Flugmodus hat das Wani 3 eine geräumige Rückentasche in der der Rucksack leicht Platz findet. Der verbleibende Stauraum kann für Klei- dung, Camelbak etc. verwendet werden. An der Seite sind links und rechts eine Tasche aus elastischem Netz mit Reißverschluß...
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 3.4 - Camelbak Das Wani 3 hat für ein Camelbak oder ähnliche Systeme im Tragemodus oder Flugmodus Verstaumöglichkeiten. Vor dem Start kann das Camelbak in das Fach im Rückenteil verstaut werden. Der Schlauch des Camelbaks wird durch das Plastikloch und durch die beiden Gummischlaufen geführt.
Für Flüge über Wasser wird vom Gebrauch von WANÌ 3 abgeraten. Bei einer Notlandung auf Wasser besteht die Möglichkeit, dass die noch mit Luft gefüllte Schutzvorrichtung den Piloten unter Wasser hält. Woody Valley empfiehlt bei Flügen über dem Wasser die Verwendung einer geeigneten Schwimmweste. 3.7 - Windenschlepp WANì...
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 4- ZUSAMMENFALTEN DES GURTZEUGS, VERSTAUUNG DES GLEITSCHIRMS UND VERWENDUNG DES RUCKSACKS Zum Wechsel von der Gurtzeug- zur Rucksack-Konfiguration muss die hintere Tasche vollständig geöffnet und der interne Rucksack geweitet werden. Stelle die gesamte Ausrüstung auf den Kopf und klappe das Sitzbrett ge- gen die Rückenstütze des Gurtzeugs, so dass sämtlichen Gurte und Sch- nallen in dem “Sandwich”...
Seite 26
Wanì 3 - gebrauchsanweisung auf den Schultergurten des Rucksacks verwendet werden. Bei der Flugvorbereitung führe die Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge aus und lege den Rucksack zum Schluss in der hinteren Tasche des Gurt- zeugs zusammen. ACHTUNG: Den harten Teil aus Lexan nicht falten oder biegen, um Schäden durch Kni- cke oder starke Falten zu vermeiden.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 5- EIGENSCHAFTEN UND MONTAGE DES SONDERZUBEHÖRS 5.1- Montage und Einstellung des Speed System Nachdem man die optimale Sitzposition gefunden hat, kann man den Be- schleuniger einstellen. Dieses Gurtzeug ist mit allen gängigen, im Handel erhältlichen Beschleunigern kompatibel. Der Gummizug vorn an der Platte, die die Speed-bar hält, verhindert, dass sich der Griff Ihres Rettungsschirms verheddern kann, wenn letzterer herausgezogen wird.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 5.2 – Relax - bar Es ist auf allen unseren Gurtzeugen möglich einen Fußraster anzubringen, mit Ausnahme der Modelle, die dieses Accessoire bereits integriert haben. Der Fußraster soll die ausgestreckte Beinhaltung erleichtern und als Fußs- tütze dienen. Diese Körperhaltung wird von manchen Piloten als die beque- mere Position empfunden, anstatt die Beine einfach baumeln zu lassen.
Seite 29
Wanì 3 - gebrauchsanweisung Der Dämpfungsfaktor dieses Protektor ist so hoch, dass bei einem Norm- sturz nur noch eine restkraftspitze von 9,75 kN übrig bleibt. Das bedeuted, dass 94% der Einschlagkraft gedämpft werden. Alle Materialien und ihre Schutzwirkung wurden vom TÜV SÜD entspre- chend der 89/686/EWG EU Norm geprüft und als Klasse 1 Schutzwirkung homologisiert.
Die Schnellverschlüsse und die Reißverschlüsse sind sauber zu halten und mit Silikonspray zu schmieren. Für jegliche Instandhaltungsanfragen bei einem autorisierten Woody Val- ley Fachhändler oder bei Woody Valley, bitten wir Sie immer die gesamte Artikelnummer, die auf dem Etikett im Rückenteil zu finden ist, durchzuge- ben.
Anschlieend muss die Mangelware zur Instandsetzung bei WOODY VALLEY oder einer von ihr befugten Stelle eingeschickt werden. WOODY VALLEY behält sich vor, die Methode zur Instandsetzung des Gur- tzeugs (Reparatur, Auswechseln von Teilen oder des gesamten Produkts) nach eigenem Ermessen zu bestimmen.
Wanì 3 - gebrauchsanweisung 9- TECHNISCHE DATEN Abstand Karabinerhaken Sitz Größe S cm 43; M cm 45; L cm 47; XL cm 48,5 Abstand zwischen den Größe S/M cm 37,5-48; Karabinerhaken(min.-max.) L/XL cm 37,5-51; Abmessungen des Polypropylen Hintere Breite 33 cm; vordere Sitzes Größe S Breite 30,5 cm;...