Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem
VELVET 2 oder VELVET 2 AIRBAG das erste mal fliegen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Woody Valley Velvet 2

  • Seite 1 Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem VELVET 2 oder VELVET 2 AIRBAG das erste mal fliegen.
  • Seite 2 Anwendung der Ausrüstung von Woody Valley erhöht dieses Risiko erheblich. In keinem Fall können Woody Valley oder der Fachhändler für verursachte Sachschäden, Schäden an Dritten oder Ihnen selbst verantwortlich gemacht werden. Sollte Ihnen irgendein Teil der Handhabung des Produkts nicht ausreichend klar sein, bitten wir Sie...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.2.2- Die Verbindung des Rettungsfallschirms mit dem Gurtzeug ................................... 4 2.2.3- Einsetzen des Rettungsfallschirms in den VELVET 2 ......................................7 2.2.4- Einsetzen des Rettungsfallschirms in den VELVET 2 AIRBAG ..................................8 2.2.5- Die Betätigung des Rettungsfallschirms ..........................................9 2.3- E ................................................
  • Seite 4 7- TECHNISCHE DATEN ............................................18 8- ZULASSUNGSZERTIFIKAT ..........................................19 8.1- Z VELVET 2 GET-UP ................................................19 ULASSUNG 8.2- Z VELVET 2 T-LOCK ................................................20 ULASSUNG 8.3- Z VELVET 2 AIBAG GET-UP .............................................. 21 ULASSUNG 8.4- Z VELVET 2 AIRBAG T-LOCK ............................................22 ULASSUNG...
  • Seite 5: 1- Allgemeine Information

    Rückenschutz ausgestattet) VELVET 2 / VELVET 2 AIRBAG ist ein Produkt, das vollständig von Woody Valley entwickelt wurde, um die Ansprüche unserer Piloten zu erfüllen. Dieses Gurtzeug wurde für ein breites Spektrum von Piloten entworfen, da bei der Entwicklung hauptsächlich auf den Komfort und die Sicherheit unserer Kunden geachtet wurde.
  • Seite 6: Rotektor Des Velvet 2

    VELVET 2 / VELVET 2 AIRBAG ist ein einfaches und lineares Gurtzeug, entwickelt für den maximalen Komfort, einfache Handhabung und Leichtigkeit, um den angenehmen Transport zu ermöglichen. Bei diesem Gurtzeug kann man Beinschlaufen und Brustgurt mit dem “T-LOCK safety system” ausstatten oder mit dem „GET-UP safety system“, um ein Herausrutschen aus dem Gurtzeug zu verhindern, falls der Pilot vergessen haben sollte die Beinschlaufen zu schließen.
  • Seite 7: 2- Vor Der Ersten Benutzung

    Woody Valley möchte darauf hinweisen, dass die Montage in der unten angegebenen Reihenfolge erfolgen muss. Sollten Sie Zweifel im Bezug auf die Vorgehensweise bei der Montage haben, bitten wir Sie, sich an Ihren Fluglehrer, Ihren Woody Valley Fachhändler oder direkt an den Importeur zu wenden.
  • Seite 8: 1- Die Verbindungsleine Zwischen Dem Griff Und Dem Rettungsfallschirm-Container

    Verbindung des Rettungsfallschirms mit der Verbindungsleine des Gurtzeugs fixieren kann. 2.2.1- Die Verbindungsleine zwischen dem Griff und dem Rettungsfallschirm-Container VELVET 2 / VELVET 2 AIRBAG wird mit dem dazugehörigen Griff für die Betätigung des Rettungsgeräts geliefert. Dieser ist mit N°6 bezeichnet. Es darf ausschließlich dieser Griff verwendet werden.
  • Seite 9 Zweite Möglichkeit: Die Verbindungsleine des Gurtzeugs wird mit der Schlaufe der Verbindungsleine des Rettungsgeräts verbunden. Dabei wird das Rettungsgerät komplett durch die große Schlaufe der Verbindungsleine des Gurtzeugs durchgereicht. So erhält man eine Verbindung, die so fest wie möglich zugezogen werden muss, um große Reibung beim Schock der Öffnung des Rettungsgeräts zu vermeiden.
  • Seite 10 Für diese Verbindung benötigt man zwei Schraubkarabiner mit einer Bruchlast von mindestens 1400 kg. Es muss sichergestellt werden, dass die Länge der Verbindungsleine ausreicht, um das Rettungsgerät in den dafür vorgesehenen Rettungsgeräte-Container des Gurtzeugs einzufügen. Es muss genügend Leinenlänge vorhanden sein, um sicherzustellen, dass bei der Betätigung des Rettungsfallschirms der Rettungsschirm noch im Rettungsschirm-Container bleibt, bis er geworfen wird.
  • Seite 11: 3- Einsetzen Des Rettungsfallschirms In Den Velvet 2

    2.2.3- Einsetzen des Rettungsfallschirms in den VELVET 2 Das Einsetzen des Rettungsfallschirms in den Container des Gurtzeugs erfolgt so, dass der Griff nach außen sichtbar bleibt und die Schlaufe der Verbindungsleine des Griffs mit dem Rettungsfallschirm-Container nach oben liegt. Führen Sie eine dünne Leine (Gleitschirmleine) in die Gummischlaufen, dann fädeln Sie die Ösen des Gurtzeug-Containers auf, beginnend mit den kleinsten, um diese unter Zug zusammenzuziehen.
  • Seite 12: 4- Einsetzen Des Rettungsfallschirms In Den Velvet 2 Airbag

    2.2.4- Einsetzen des Rettungsfallschirms in den VELVET 2 AIRBAG Das Einsetzen des Rettungsfallschirms in den Container des Gurtzeugs erfolgt so, dass der Griff nach außen sichtbar bleibt und die Schlaufe der Verbindungsleine des Griffs mit dem Rettungsfallschirm-Container nach oben liegt.
  • Seite 13: 5- Die Betätigung Des Rettungsfallschirms

    2.3- Einstellung des Gurtzeuges VELVET 2 / VELVET 2 AIRBAG bietet Ihnen eine Vielzahl von Einstellungen, um dem Piloten eine bequeme Sitzpositzion zu garantieren. Um diese optimale Position zu finden benötigen Sie etwas Zeit, die gut investiert ist, da Sie eine komfortable Flugposition erhalten. Bevor jegliche Einstellung vorgenommen wird muss der Rettungsschirm eingebaut werden.
  • Seite 14: 2- Einstellung Der Sitzbrett

    2.3.2- Einstellung der Sitzbrett Die erste Einstellung verändert den Winkel zwischen den Oberschenkeln und dem Rücken (die Sitztiefe). Dieser Winkel kann variieren von 90° bis 130°. Man erlangt diesen durch das Verstellen der Bänder, die durch die seitlichen Trimmer laufen. Diese seitlichen Bänder ermöglichen die Einstellung des Sitzwinkels und stützen die Beine während langer Flüge.
  • Seite 15: 4- Einstellung Der Schultergurte

    2.3.4- Einstellung der Schultergurte Das Einstellen der Schultergurte gleicht die unterschiedlichen Größen des Piloten aus. Die entsprechende Schnalle befindet sich auf der Polsterung der Gurte. Die Schultergurte stützen für einen besseren Komfort auch einen Teil des Gewichts des Oberkörpers ab. Wir empfehlen, die Schultergurte so einzustellen, dass sie an deinen Schultern anliegen, weder zu lose noch zu straff.
  • Seite 16: 6- Einstellung Der Beinschlaufen

    Wenn es ohne der Hilfe von Händen nicht gelingt, sollte der Sitzwinkel neu eingestellt und auch die Beinschlaufen nachgestellt werden. ACHTUNG Jede Einstellung muss auf beiden Seiten symmetrisch vorgenommen werden. 3- FLIEGEN MIT VELVET 2 UND VELVET 2 AIRBAG 3.1- Die Kontrollen vor dem Start Für die maximale Sicherheit sollten Sie mental vor jedem Start eine komplette Sicherheitskontrolle durchführen.
  • Seite 17: Aschen

    Taschen nicht verschlossen wurden. Diese Taschen sind seitlich angebracht und haben einen Reißverschluss. 3.3- Tandem fliegen VELVET 2 ist auch für Tandemflüge geeignet, VELVET 2 AIRBAG hingegen nicht, da sich der Airbag nicht richtig entfalten kann, da der Passagier das Ventil verdeckt.
  • Seite 18: Windenschlepp Aufhängung

    3.5- Windenschlepp Aufhängung VELVET 2 / VELVET 2 AIRBAG ist für Windenschleppstarts geeignet. Der Schlepphaken wird mit den Hauptkarabinern verbunden, diese müssen dabei mit der eigenen Verschlussseite nach hinten zeigen. Für weitere Einzelheiten halten Sie sich an die Anweisungen, die Sie mit dem Erhalt des Schlepphakens erhalten haben, oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Fluglehrer des Windenschleppbetreibers.
  • Seite 19: 5- Eigenschaften Und Montage Der Zusatzausstattung

    5- EIGENSCHAFTEN UND MONTAGE DER ZUSATZAUSSTATTUNG 5.1- Montage der Seitenprotektoren (nicht AIRBAG) Die Seitenprotektoren werden an den Seiten des Gurtzeugs in die dafür vorgesehenen Taschen eingesetzt. Um das Einsetzen zu erleichtern empfiehlt es sich das Sitzbrett anzuheben, um besser an den Bereich des Haupttragegurtes und der seitlichen Neoprentaschen zu kommen. Folgen Sie den Anweisungen, die auf den unteren Bildern angegeben sind, um die Protektoren ordnungsgemäß...
  • Seite 20: Ontage Des Wasserballastes Und Benutzung Des Cockpits

    Verbindungshaken des Gleitschirmtragegurtes. Die richtige Längeneinstellung kann nur an einem Simulator vorgenommen werden, indem man auch die Tragegurte einhängt, die von einer Hilfsperson gehalten werden sollen. Der Beschleuniger soll bei Nichtbetätigung nicht mehr als 10 cm nach unten hängen. Eine zu kurze Einstellung kann zu einem ungewollt beschleunigten Flug führen.
  • Seite 21: Elax - Bar

    5.5- Leg Cover Der Leg Cover ist ein von Woody Valley entwickeltes Produkt, um unseren Piloten einen unvergleichlichen Flugkomfort zu bieten. Der Beinsack bietet durch das wasserabweisende atmungsaktive und elastische Material optimale Isolierung gegen Kälte und ist gleichzeitig aerodynamisch. Für die Anbringung des Beinsacks bitte die Anleitung der dem Beinsack beiliegenden Anleitung folgen.
  • Seite 22: 7- Technische Daten

    Breite 39 cm; Tiefe 41 cm Gesamtgewicht des VELVET 2 Größe L, incl. des 5,50 kg Rettungsfallschirmgriffs, Hauptkarabiner und Protektor Gesamtgewicht des VELVET 2 AIRBAG Größe L, incl. des 4,45 kg Rettungsfallschirmgriffs und Hauptkarabiner Velvet AIRBAG - AIRBAG Protektor Protektor Typ Velvet - Schaumprotektor 12 cm Typ der Schließen...
  • Seite 23: 8- Zulassungszertifikat

    8- ZULASSUNGSZERTIFIKAT 8.1- Zulassung VELVET 2 GET-UP...
  • Seite 24: Ulassung Velvet 2 T-Lock

    8.2- Zulassung VELVET 2 T-LOCK...
  • Seite 25: Ulassung Velvet 2 Aibag Get-Up

    8.3- Zulassung VELVET 2 AIBAG GET-UP...
  • Seite 26: Ulassung Velvet 2 Airbag T-Lock

    Informationen, die Sie in dieser Anleitung finden, korrekt sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass sie nur als Leitfaden zu betrachten ist. Änderungen dieser Bedienungsanleitung sind ohne vorherige Mitteilung möglich. Informieren Sie sich über den aktuellen Stand Ihres VELVET 2 unf VELVET 2 AIRBAG unter www.woodyvalley.com. Letztes Update: MÄRZ 2015...

Inhaltsverzeichnis