** Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen - unter Normalbedingungen: ➢ Es herrschen unruhige Umgebungsbedingungen (Windzug, Vibrationen) ➢ Die Zählteile streuen 2 Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter: www.kern-sohn.com/ce Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten. TFES_TFEJ-BA-d-2210...
3.3 Anzeige Anzeige Bezeichnung Beschreibung Minus Zeigt negative Werte an Wird bei stabilem Gewichtswert Stabilitätsanzeige angezeigt Indikator „Nullanzeige“ Zeigt Nullstellung an Zur Darstellung des Wägewerts 7-Segment und der Zeichen Ladezustandsanzeige Wird bei Akkubetrieb angezeigt Wird angezeigt, wenn Waage Da- Indikator „Datenausgabe“ ten an externes Gerät sendet Anzeige Bruttogewichtswert Zeigt Bruttogewicht an...
• Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wä- gergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. • Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei: •...
Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal). 5 Grundlegende Sicherheitshinweise 5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten...
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Am Aufstellort folgendes beachten: •...
Seite 15
Lieferumfang: 1. Wägeplattform mit Terminal 2. Abdeckung Kabel- fach 3. Abdeckung Wand- halterung 4. Wandhalterung 5. Netzgeräteset 6. Betriebsanleitung TFES_TFEJ-BA-d-2210...
7.3 Aufstellen Zur Genauigkeit der Wägeresultate von hochauflösenden Präzisionswaa- gen trägt der richtige Standort entscheidend bei (s. Kap. 7.1). 7.3.1 Montage der Wägeplattform mit Terminal 1. Wägeplatte von der Waage entfernen 2. Drehknöpfe an der Wandhalterung lösen und Befestigungsplatten entfernen Drehknöpfe Befestigungsplatten 3.
Seite 17
6. Abdeckung für das Kabelfach von oben anbringen, dabei die Seiten leicht nach außen biegen. 7. Wägeplatte wieder auf die Waage setzen 8. Terminal leicht nach oben geneigt halten und mit den 3 Schrauben und Un- terlegscheiben an der Wandhalterung befestigen 9.
Abdeckung 10. Waage nivellieren (s. Kapitel 7.4) 7.3.2 Montage der Wägeplattform ohne Terminal 1. Wägeplatte von der Waage entfernen 2. Abdeckung für das Kabelfach von oben anbringen, dabei die Seiten leicht nach außen biegen 3. Abdeckung der Wandhalterung auf das Kabelfach setzen 4.
Kontrollieren, ob die Spannungsaufnahme der Waage richtig eingestellt ist. Die Waage darf nur an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn die Angaben an der Waage (Aufkleber) und die ortsübliche Netzspannung identisch sind. Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Wichtig: ➢...
Peripheriegeräte nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Decken Sie die An- schlüsse am Gerät mit den vorgesehenen Schutzkappen ab, wenn Sie die Anschlüsse nicht verwenden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. TFES_TFEJ-BA-d-2210...
8 Menü Auf die Menüpunkte <LOCK> und <ADMIN/ADJUST> kann nur der Admi- nistrator zugreifen, wenn an der Waage die Passwortkontrolle aktiviert wurde (s. Kapitel 17.1.1) 8.1 Menü-Übersicht Das Menü der Waage besteht aus vier Ebenen. Die erste Ebene besteht aus den Hauptmenüs.
Seite 23
363 MULTIPLY LOW RS232-C aktivieren / deakti- 4 EXTERNAL I/O 41 RS232C 411 ACTIVATE vieren → Kap. 21.7.1 412 FORMAT 413 CONDITION 414 COMPARE 415 BAUD RATE 416 PARITY RS232-C: Kommunikations- einstellungen → Kap. 21.7.2 417 STOP BIT 418 BLANK 419 RESPONSE 41A STATUS 41B TIME STAMP...
Seite 24
624 F4 KEY 625 F5 KEY 626 F6 KEY Justierung mit externem Ge- 63 MAINTENANCE 631 EX CAL wicht → Kap. 19.1.1 Externer Justiertest 632 EX SPAN TEST → Kap. 19.1.2 Justierung mit internem Ge- 633 INT CAL wicht → Kap. 19.2.1 Interner Justiertest 634 INT SPAN TEST →...
Ihrem Gerät unterschei- den (Erklärung der Anzeige & Funktionen: s. Kapitel 9.7; Belegung der Funktionstasten: s. Kapitel 16.1 und 16.2) 9.1 Ein- / Ausschalten Das Wägesystem FEJ startet nach dem Einschalten immer mit der Wäge- applikation „Einfaches Wägen“ Einschalten: [ON/OFF]-Taste drücken ...
Ausschalten: [ON/OFF]-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten Waage schaltet in den Standby-Modus und ein Stern- chen erscheint in der Anzeige: <*> 9.2 Nullstellen Falls Sie den PRE-TARE-Modus aktiviert haben, wird dieser durch das Nullstellen beendet (s. Kapitel 15.3) ...
[TARE]-Taste drücken Waage führt Tarierung durch Auf der Anzeige werden der Wert <0.0 g> und das Symbol <Net> angezeigt Den Wägebehälter mit dem Wägegut befüllen Das Nettogewicht des Wägeguts ablesen • Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit negativem Vorzei- chen angezeigt.
Auf der Anzeige werden der Wert <0.0 g> und das Symbol <Net> angezeigt 9.4 Einstellen der Wägeeinheit Die Wägesysteme FES und FEJ unterstützen verschiedene Wägeeinheiten (s. Kapitel Beim Einschalten der Waage wird die Einheit angezeigt, in welcher die Waage ausgeschaltet wurde ...
9.4.1 Unterstützte Wägeeinheiten Das Wägesystem FEJ unterstützt lediglich die Wägeeinheiten „g“, „kg“ und „ct“ Anzeige Einheit Anzeige Einheit g Gramm LB Pfund kg Kilogramm OZ Unze ct Karat OZT Feinunze DWT Pfenniggewicht MOM Momme TLH Hongkong-Tael TLS Singapur-Malaysia-Tael TLT Taiwan-Tael TOLA Indische Tola 9.5 Auswahl einer Wägeapplikation...
Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <11 MODE> navi- gieren [F4]-Taste drücken, um zur Applikationsauswahl zu gelangen Wägeapplikation befindet sich rechts unten in der An- zeige und fängt an zu blinken Mit den Tasten [F1] und [F2] gewünschte Wägeappli- kation auswählen ...
Während eine Wägeapplikation aktiv ist, werden auf der Anzeige bis zu drei Funktio- nen dargestellt, die mit den darunter liegenden Tasten [F1] bis [F3] genutzt werden können (s. nachfolgende Abbildung). Funktionen Funktionstasten [F1] bis [F3] Mit der Taste [F4] wird auf der Anzeige die nächste Seite aufgerufen. Es gibt in jeder Wägeapplikation insgesamt vier Anzeigeseiten.
Seite 33
Taste Funktion Auswahl der Ziffer, die geändert werden soll Eingabe speichern und beenden Eingeben eines numerischen Wertes am Beispiel „-5.4321“: Die Stelle der Ziffer, die eingegeben werden soll, blinkt [PRINT]-Taste drücken, um die Polarität auf „ – „ zu setzen Die Eingabe eines Wertes beginnt mit dessen letzter Ziffer: ...
10 Stückzählen Die Applikation Stückzählen ermöglicht Ihnen, mehrere auf die Wägeplatte gelegte Teile zu zählen. Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl.
10.2 Istwert-Einstellmethode: Wiegen der Referenzstückzahl Mit den Tasten [F1] und [F2] die Referenzstückzahl auswählen on 5 5 Stück on 10 10 Stück on 30 30 Stück on 50 50 Stück on 100 100 Stück Eingabe von 1 bis 999 Stücken (Bestätigen mit [F4]-Taste on VAR und Einstellen der Stückzahl durch Drücken der Tasten [F1] und [F3]...
10.3 Numerische Eingabe des Stückgewichts Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <PCSWGT> navigie- [F4]-Taste drücken, um zur Eingabe des Stückge- wichts zu gelangen Stückgewicht eingeben (Numerische Eingabe: s. Ka- pitel 9.8) [F4]-Taste drücken, um Einstellung zu speichern ...
Seite 37
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie kurze Beschreibungen dieser Funktionen. Funktion Beschreibung Hinweis NEXT Umblättern / Weitere Funktionen anzeigen • Referenzstückzahl oder Stückgewicht ändern: [F3]-Taste drücken RMEM • Referenzstückzahl oder Stückgewicht nicht ändern: [F4]-Taste drücken • PCSW Stückgewicht anzeigen • [F4]-Taste drücken, um in den Stück- zählmodus zurückzukehren Anzeige zwischen Stückzahl und Gesamt-...
11 Prozentwägen Die Applikation Prozentwägen ermöglicht Ihnen die Prüfung des Gewichts einer Probe in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. • Falls nötig, vor dem Wiegen nullstellen (s. Kapitel 9.2) oder tarieren (s. Kapitel 9.3) • Die Ablesbarkeit der Waage passt sich automatisch an das Referenz- gewicht an: Ablesbarkeit in % Gewichtsbereich des Referenzgewichts...
Istwert-Einstellmethode: [F3]-Taste drücken, um <onW> auszuwählen Referenzgewicht auf die Wägeplatte legen [F4]-Taste drücken, um Referenzgewicht zu spei- chern Numerische Eingabe des Referenzgewichts: [F4]-Taste drücken, um <NUM> auszuwählen Wert eingeben (Numerische Eingabe: s. Kapitel 9.8) [F4]-Taste drücken, um Referenzgewicht zu spei- chern ...
Seite 40
Beschreibung Hinweis Funktion Tarawert über Schnittstelle ausgeben TOUT Anzeige Brutto-Prozentwert • Nur möglich, wenn das Summie- Aufgelegte Probe summieren ren aktiviert wurde • Anzeigen des Gesamtanteils bezogen auf Weitere Informationen in Kapitel TOTL das Referenzgewicht in Prozent Einstellen der unteren Toleranzgrenze Weitere Informationen zum Einstel- Einstellen des Referenzwertes len des Wägens mit Toleranzbereich...
12 Koeffizientenmultiplikation Die Applikation Koeffizientenmultiplikation ermöglicht Ihnen die Multiplikation des Gewichts einer Probe mit einem vorher eingestellten Wert. Das Ergebnis wird auf dem Display angezeigt. Diese Funktion ist nur für das Wägesystem FES verfügbar. 12.1 Auswahl der Funktion Koeffizientenmultiplikation Wägemodus <MULT> auswählen (Auswahl s. Kapi- tel 9.5) Falls Daten über einen früheren Koeffizienten vorliegen: Abfrage, ob der letzte Koeffizient wieder verwendet werden...
12.3 Weitere Funktionen Auf der Anzeige werden bei der Koeffizientenmultiplikation verschiedene Funktionen angezeigt, die durch Drücken der Tasten [F1] bis [F4] aufgerufen werden können: In der nachfolgenden Tabelle finden Sie kurze Beschreibungen dieser Funktionen. Funktion Beschreibung Hinweis NEXT Umblättern / Weitere Funktionen anzeigen •...
13 Wägen mit Toleranzbereich Das Einstellen eines Toleranzbereichs ermöglicht Ihnen die schnelle Kontrolle, ob ein Gewichtswert innerhalb bestimmter Grenzen liegt. Sie können hierbei entweder einen einzigen Toleranzwert (Entweder Minimalwert als untere Grenze oder Maximalwert als obere Grenze) oder einen Toleranzbereich (Mi- nimal- und Maximalwert als untere und obere Grenze) festlegen.
Um das Wägen im Toleranzbereich zu nutzen, sind folgende Schritte durchzuführen: 1. Funktion auswählen (s. Kapitel 13.1) 2. Unterscheidungsbedingung einstellen (s. Kapitel 13.2) 3. Unterscheidungsbereich einstellen (s. Kapitel 13.3) 4. Unterscheidungsmethode einstellen (s. Kapitel 13.4) 5. Akustisches Signal aktivieren / deaktivieren (s. Kapitel 13.5) 6.
FES 17K-4, FES 33K-4 0,5 g FES 62K-4D 0,5 g (bis 6,5 kg) oder 5 g (bis 65 kg) FEJ 17K-4M, FEJ 33K-4M, FEJ 62K-4DM Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <133 RANGE> na- vigieren [F4]-Taste drücken, um den Unterscheidungsbereich zu ändern...
13.6 Steuerung des Relais-Ausgangs einstellen • Zur Nutzung dieser Funktion wird optionales Zubehör benötigt. • Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage: www.kern-sohn.com Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <138 RELAY CTL> navigieren [F4]-Taste drücken, um die Ausgabeeinstellungen zu ändern...
13.7 Einstellen der Toleranzwerte [MENU]-Taste drücken Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <3 USER INFO> na- vigieren [F4]-Taste drücken, um zu den Einstellungen zu ge- langen Mit den Tasten [F1] und [F2] für gewünschten Wäge- modus die entsprechenden Parameter einstellen Hierbei die Unterscheidungsmethode (s.
Seite 48
Istwert-Einstellmethode: [F3]-Taste drücken, um <onW> auszuwählen Referenzgewicht auf die Wägeplatte legen [F4]-Taste drücken, um Toleranzwert bzw. Referenz- wert zu speichern Numerische Eingabe des Toleranzwerts: [F4]-Taste drücken, um <NUM> auszuwählen Wert eingeben (Numerische Eingabe: s. Kapitel 9.8) ...
14 Summieren Die Applikation Summieren ermöglicht Ihnen das Wiegen verschiedener Proben und das Aufsummieren der Gewichtswerte. Diese Funktion kann zum Beispiel für das Wie- gen einzelner Chargen verwendet werden, um den Gesamtbestand zu ermitteln. Das Summieren ist verfügbar für folgende Applikationen: Wägen, Prozent- wägen, Stückzählen und Koeffizientenmultiplikation.
14.2 Summier-Methode einstellen Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <142 OPERATION> navigieren [F4]-Taste drücken Mit den Tasten [F1] und [F2] gewünschte Einstellung auswählen TOTAL-Adding: Aufsummieren von Einzelwägun- TOTAL gen durch Austauschen der Probe auf der Wäge- platte NET-Adding: Aufsummieren von Einzelwägungen ohne Austauschen der Proben auf der Wägeplatte...
14.3.2 NET-Adding Waage auf <NET> einstellen (s. Kapitel 14.2) Erste Probe auf die Wägeplatte legen und warten, bis auf der Anzeige ein Sternchen <*> zu sehen ist Funktionstaste drücken, welche mit der Summier- Funktion <ADD> belegt wurde (In diesem Beispiel: [F1]-Taste) ...
15 PRE-TARE Wenn das Taragewicht bereits bekannt ist, kann dieses bereits im Voraus vom Ge- wichtswert des Wägeguts abgezogen werden. An der Waage lassen sich bis zu fünf Tarawerte einspeichern. Wird die Waage ausgeschalten, ist der PRE-TARE-Modus beim nächsten Start der Waage deaktiviert. Die Erfassung des Tarawerts kann auf zwei Arten erfolgen: •...
Istwert-Einstellmethode: [F3]-Taste drücken, um <onW> auszuwählen Referenzgewicht auf die Wägeplatte legen [F4]-Taste drücken, um PRE-TARE-Wert zu spei- chern Numerische Eingabe des PRE-TARE-Wertes: [F4]-Taste drücken, um <NUM> auszuwählen Wert eingeben (Numerische Eingabe: s. Kapitel 9.8) [F4]-Taste drücken, um PRE-TARE-Wert zu spei- chern ...
[F4]-Taste drücken, um Auswahl zu bestätigen [MENU]-Taste drücken, um in den Messmodus zu- rückzukehren PRE-TARE-Wert wird zusammen mit Symbol <Net Pt> angezeigt 15.3 Beenden des PRE-TARE-Modus Wägeplatte entlasten [ZERO]-Taste drücken Waage führt Nullstellung durch ...
16.1 Einstellen der Kurzbefehle für Wägeapplikationen Den Funktionstasten [F1] bis [F3] können verschiedene Wägeapplikationen als Kurz- befehle zugewiesen werden. Das Wägesystem FEJ unterstützt lediglich einfaches Wägen, Stückzählen und Prozentwägen. Die Wägeapplikation Koeffizientenmultiplikation wird nicht unterstützt. Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <6 ADMIN/AD- JUST>...
• Die Funktionen <ICAL>, <GLPH>, <GLPF> sind nur für das Wägesys- tem FEJ verfügbar • Die Funktion <READ> wird von den Wägesystemen FES 62K-4D und FEJ 62K-4DM nicht unterstützt • Die Funktionen <CAL> und <HOLD> sind nur für das Wägesystem FES verfügbar •...
Gewichtswert nach der Nullstellung oder Tarierung noch nicht stabil ist. • Diese Funktion ist nur für das Wägesystem FES verfügbar • Das Wägesystem FEJ wartet immer einen stabilen Wert ab Mit den Funktionstasten [F1] bis [F4] zu <17 WT STABLE>...
Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <1 APPLICA- TIONS> navigieren [F4]-Taste drücken, um zu den Applikationseinstel- lungen zu gelangen Mit den Tasten [F1] bis [F4] zu <18 BARGRAPH> navigieren [F4]-Taste drücken Mit den Tasten [F1] und [F2] gewünschte Einstel- lung auswählen Deaktiviert Bargraph anzeigen...
Gewichtwert als stabil angezeigt wird. • In vollem Umfang ist diese Funktion ist nur für das Wägesystem FES verfügbar • Für das Wägesystem FEJ sind die Einstellungen 2 und 4 nicht verfüg- Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <2 PERFOR- MANCE> navigieren ...
Sehr schwache Empfindlichkeit (Anti-Vibration) [F4]-Taste drücken, um Auswahl zu bestätigen 16.9 Zero-Tracking Kleine Gewichtsschwankungen (z.B. durch Partikel auf der Wägeplatte) können durch das Zero-Tracking automatisch tariert werden. Für das Wägesystem FEJ sind die Einstellungen 1, 2 und 4 nicht verfügbar TFES_TFEJ-BA-d-2210...
Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <2 PERFOR- MANCE> navigieren [F4]-Taste drücken, um zu den Einstellungen zu ge- langen Mit den Tasten [F1] bis [F4] zu <23 ZERO TRAC> navigieren [F4]-Taste drücken, um Einstellungen vorzunehmen ...
6,2 kg = 0,1 g und 62 kg= 1 g Ablesbarkeit eingestellt. Die Waagen können auch als Einbereichswaage mit einer Ablesbarkeit von 1 g eingestellt werden. Diese Funktion ist nur für die Wägesysteme FES 62K-4D und FEJ 62K- 4DM verfügbar ...
[F4]-Taste drücken, um Einstellungen vorzunehmen Mit den Tasten [F1] und [F2] die gewünschte Einstel- lung auswählen Einbereichsmodus Mehrbereichsmodus [F4]-Taste drücken, um Auswahl zu bestätigen 16.12 Automatische Abschaltfunktion Wenn die automatische Abschaltfunktion aktiviert ist, schaltet die Waage automatisch aus, wenn sie innerhalb eines eingestellten Zeitraums nicht mehr benutzt wird.
17 Benutzerverwaltung und Zugriffsrechte Die Waage verfügt über eine Benutzerverwaltung, mit der sich auf Administratorebene individuelle Zugriffsrechte für Benutzer festlegen lassen. Die Verwaltung der Benutzer erfordert die Eingabe eines Administratoren-Passworts. Der Administrator kann alle Funktionen nutzen und er hat alle Rechte. Nur er kann die Benutzer verwalten und Zugriffsrechte erteilen.
Passwortkontrolle deaktiviert Passwortkontrolle aktiviert [F4]-Taste drücken, um Auswahl zu bestätigen 17.1.2 Passwörter vergeben • An der Waage kann nur ein Administrator gespeichert werden • Zur Einstellung von Benutzern, muss sich die Waage im Administra- torenmodus befinden (Anmeldung an der Waage: s. Kapitel 17.2) •...
Gast Benutzer 1 Benutzer 2 Administratorenmodus auswählen: [F4]-Taste drücken, um <ADMIN> auszuwählen Nummer des Benutzers mit den Tasten [F1] bis [F3] auswählen, für den Einstellungen vorgenommen werden sollen Einstellungen für Gast vornehmen Einstellungen für Benutzer 1 vornehmen Einstellungen für Benutzer 2 vornehmen ...
17.3.2 Menü sperren Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <53 MENU LOCK> navigieren [F4]-Taste drücken, um Einstellungen vorzunehmen Mit den Tasten [F1] und [F2] das gewünschte Ein- stellungsmenü auswählen, für das die Zugriffsrechte eingestellt werden sollen (Menü-Übersicht: s. Kapitel 8.1) 531 OPERATION <1 APPLICATIONS>...
18 Systemeinstellungen Einstellungen an der Waage können über das Menü durch Drücken der [MENU]-Taste vorgenommen werden. Navigation im Menü siehe Kapitel 8.2 18.1 Systemeinstellungen aufrufen Die in diesem Kapitel beschriebenen Systemeinstellungen werden immer im Menü <64 SCALE MANAGE> vorgenommen. Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <6 ADMIN/AD- JUST>...
18.3 Datum-Anzeigeformat An der Waage lässt sich einstellen, in welchem Format das Datum angezeigt werden soll. <64 SCALE MANAGE> öffnen (s. Kapitel 18.1) Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <646 DATE DISP> navigieren [F4]-Taste drücken, um Einstellungen vorzunehmen ...
Je größer die Ablesbarkeit eingestellt wird, desto weniger wird die Skala durch äußere Einflüsse beeinträchtigt. Zudem stabilisiert sich der Skalenwert schneller. • Diese Funktion ist nicht für die Wägesysteme FES 62K-4D und FEJ 62K-4DM verfügbar • Für die Wägesysteme FEJ 17K-4M und FEJ 33K-4M ist die Ables- barkeit auf <1>...
18.7.2 Durchführen der internen Justierung Die Waage darf während der internen Justierung nicht ausgeschalten, vom Strom getrennt oder belastet werden Waage einschalten Wenn interne Justierung bei jedem Einschalten aktiviert wurde: Die Waage führt die interne Justierung durch und wechselt automatisch in den Messmodus Wenn interne Justierung auf Abfrage aktiviert wurde: ...
<64 SCALE MANAGE> öffnen (s. Kapitel 18.1) Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <64C DIRECT ST> navigieren [F4]-Taste drücken, um Einstellungen vorzunehmen Mit den Tasten [F1] und [F2] die gewünschte Ein- stellung auswählen Deaktiviert Aktiviert ...
18.11 Werkseinstellungen wiederherstellen Bei Wiederherstellung der Werkseinstellungen der Waage, werden alle Einstellungen außer Spannweiteneinstellung, Datum und Uhrzeit, zurückgesetzt. <64 SCALE MANAGE> öffnen (s. Kapitel 18.1) Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <64E INITIALIZE> navigieren [F4]-Taste drücken, um Einstellungen vorzunehmen ...
Ausgabe des Justierprotokolls • Das Wägesystem FES benötigt für die Justierung externe Justierge- wichte • Das Wägesystem FEJ verfügt über ein internes Justiergewicht Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen zur Justierung werden immer im Menü <63 MAINTENANCE> vorgenommen.
19.1 Justierung mit externem Gewicht Diese Funktion ist nur für das Wägesystem FES verfügbar 19.1.1 Durchführung der externen Justierung <63 MAINTENANCE> öffnen (s. Kapitel 19) Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <631 EX CAL> na- vigieren [F4]-Taste drücken, um externe Justierung zu starten Für die Wägesysteme FES 17K-4 und FES 33K-4 (Bei FES 62K-4D wird dieser Schritt übersprungen): ...
Für das Wägesystem FES 17K-4: Nachricht <on FS> erscheint auf der Anzeige und be- ginnt zu blinken Die Justierung startet Für die Wägesysteme FES 33K-4 und FES 62K4-D: Nacheinander erscheinen verschiedene Nachrichten auf der Anzeige: <on FS> → <push M> ...
Mit dem eingebauten Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und neu einstellbar. Die interne Justierung ist nur beim Wägesystem FEJ verfügbar Die Waage darf während der internen Justierung oder des internen Jus- tiertests nicht ausgeschalten oder vom Strom getrennt werden...
19.2.1 Durchführung der internen Justierung <63 MAINTENANCE> öffnen (s. Kapitel 19) Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <633 INT CAL> na- vigieren [F4]-Taste drücken, um interne Justierung zu starten Nacheinander erscheinen verschiedene Nachrichten … auf der Anzeige: <buSY> → <Ch 0> → <Ch FS> ...
<63 MAINTENANCE> öffnen (s. Kapitel 19) Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <638 ADVICE CAL> navigieren [F4]-Taste drücken, um Einstellungen vorzunehmen Mit den Tasten [F1] und [F2] die gewünschte Einstel- lung auswählen: Erinnerung deaktiviert Erinnerung aktiviert ...
20 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 2014/31EU müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im me- dizinischen und pharmazeutischen Labor.
21 Schnittstellen Über die Schnittstellen kann die Waage mit externen Peripheriegeräten kommunizie- ren. Die Datenausgabe kann an einen Drucker, PC oder Kontrollanzeigen erfolgen. Umgekehrt können Steuerbefehle und Dateneingaben über die angeschlossenen Ge- räte (z.B. PC, Tastatur, Barcodeleser) erfolgen. Zur Standardausstattung gehören zwei RS-232C (D-SUB 9P) Schnittstellen. Die erste RS-232C [1] ist bidirektional und für die Ein- und Ausgabe vorgesehen.
Pinbelegung: Pin Nr. Signal Input/Output Funktion Input Daten empfangen Output Daten ausgeben HIGH (wenn Waage ein- Output geschalten ist) Signal Ground Externer Kontakteingang EXT. TARE Input für Tarasubtraktion Die Tara-Subtraktion kann von einem externen Gerät ausgeführt werden, indem eine Verbindung oder ein Transistor zwischen Pin 9 (EXT. TARE) und Pin 5 (GND) angeschlossen wird.
21.2 RS232C-Schnittstelle zur Datenausgabe Anschluss 9 Pin D-SUB Buchse 1200/2400/4800/9600/ Baud-Rate 19200/38400/57600/115200 wählbar Parität None / Odd number / Even number Pinbelegung: Pin Nr. Signal Input/Output Funktion Output Daten ausgeben HIGH (wenn Waage ein- Output geschalten ist) Signal Ground 21.3 Formate der Datenausgabe (CSP) Die CSP-Datenausgabeformate sind nur für das Wägesystem FES ver- fügbar.
• 8-stelliges Datenformat Bestehend aus 16 Zeichen, einschließlich der Endzeichen (CR= 0DH, LF= 0AH) 15 16 P1 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 U1 U2 S1 S2 CR LF Andere Daten (Datum, Uhrzeit, …): • 6-stelliges, 7-stelliges und 8-stelliges Datenformat Die Endzeichen (CR= 0DH, LF= 0AH) hängen der Nachricht „M1, M2, …, Mn“...
Seite 85
Code Code (U1) Bedeutung Symbol (U2) Momme Unze Pfund Feinunze Pfenniggewicht Hongkong-Tael Singapur-Malaysia-Tael Taiwan-Tael Indische Tola Stückzahl Prozent Koeffizientenmultiplika- tion *Sp = Leerzeichen Ergebnisbewertung bei Wägen mit Toleranzbereich: S1 = 1 Zeichen Code Bedeutung Untere Toleranzgrenze unterschritten (LOW) Innerhalb des Toleranzbereichs (OK) Obere Toleranzgrenze überschritten (HIGH) Kein Bewertungsergebnis oder Datentyp angegeben Nettogewicht...
21.4.2 Datenbeschreibung Status der Daten: S1 = 1 Zeichen Code Bedeutung Daten stabil Daten nicht stabil Sp = Leerzeichen Ergebnis des Toleranzbereichswägens: C1 = 1 Zeichen Code Bedeutung Innerhalb des Toleranzbereichs (OK) Obere Toleranzgrenze überschritten (HIGH) Untere Toleranzgrenze unterschritten (LOW) Sp = Leerzeichen Datentyp: T1 –...
Seite 88
D1 – D12 Code Bedeutung Nummer zwischen den Klammern “ [ “ und “ ] “ markiert die nicht eichrelevante Stelle Leerzeichen füllen den oberen Teil der Daten Ausgabe bis zur niedrigstwertigen Stelle, wenn kein Dezi- malpunkt vorhanden ist Unbenutzte höherwertige Stelle Sp = Leerzeichen Einheiten: U1, U2 = 2 Zeichen...
21.5 Dateneingabe • Dateneingaben können von der Waage nicht verarbeitet werden, wenn diese während der Eingabe eine Aktion durchführt (z.B. Einstellungen vornehmen, Nullstellen, Tarierung) • Dateneingaben können ausschließlich über die bidirektionale RS232C- Schnittstelle erfolgen (s. Kapitel 21.1) • Bei der Dateneingabe auf Groß- und Kleinschreibung achten Antworten: Antwort A00 / Exx Format...
• Die Befehle O8 und O9 werden zur Anfrage von Daten verwendet. • Nach der Eingabe von O8 oder O9, gibt die Waage O0 zurück. • Die Befehle O0 bis O7 werden nach Aktivierung so lange ausgeführt, bis die Waage ausgeschalten wird. Wenn die [MENU]-Taste gedrückt wird, oder die Waage erneut eingeschalten wird, sind die Ausgabeein- stellungen <413 CONDITION>...
• C3 kann maximal 10 numerische Zeichen umfassen (einschließlich der Polarität +/-, Komma und Punkt). • Achten Sie darauf, keine Wägeeinheiten (z.B. g) einzugeben. • Eingaben werden von der Waage nur angenommen, wenn sich diese in einer Wägeapplikation (Einfaches Wägen, Stückzählen, Prozentwä- gen, Koeffizientenmultiplikation) befindet.
Befehle: Code (A1) Code (A2) Code (A3) Bedeutung Normale Antwort Fehlerhafte Antwort 21.6.2 ACK/NAK Format Besteht aus einem Zeichen (ohne Endzeichen) Befehle: Code (A1) Bedeutung ACK 06H Normale Antwort NAK 15H Fehlerhafte Antwort 21.7 Kommunikationseinstellungen Einstellungen an der Waage können über das Menü durch Drücken der [MENU]-Taste vorgenommen werden.
CBM-Format [F4]-Taste drücken, um Auswahl zu bestätigen Ausgabebedingung einstellen: Für das Wägesystem FEJ sind die Einstellungen 1, 3 und 6 nicht verfügbar Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <413 CONDITION> navigieren [F4]-Taste drücken, um Einstellungen vorzunehmen ...
Seite 94
Probe erfolgt, sobald die Anzeige durch Entlastung, Null- punktjustierung oder Tarasubtraktion auf kleiner oder gleich Null stabilisiert wird). Einmalige Ausgabe, immer dann, wenn Wert stabil ist (Keine Ausgabe bei instabilen Werten) Dauerhafte Ausgabe bei instabilen Werten (Unterbre- chung der Ausgabe bei stabilem Wert → stabiler Wert wird einmalig ausgegeben) [PRINT]-Taste drücken für einmalige Ausgabe bei stabi- len Werten (Keine Ausgabe bei instabilen Werten)
Seite 95
Parität einstellen: Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <416 PARITY> na- vigieren [F4]-Taste drücken, um Einstellungen vorzunehmen Mit den Tasten [F1] und [F2] die gewünschte Einstel- lung auswählen: Leer Ungerade EVEN Gerade [F4]-Taste drücken, um Auswahl zu bestätigen Stop-Bit einstellen: ...
Seite 96
Format: A00/Exx Format: ACK/NAK [F4]-Taste drücken, um Auswahl zu bestätigen Anzeige der Nettowerte einstellen: Die Anzeige der Nettowerte ist nur für das Wägesystem FES verfügbar. Mit den Tasten [F1] und [F2] zu <41A STATUS> na- vigieren [F4]-Taste drücken, um Einstellungen vorzunehmen ...
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaub- sauger entfernt werden Verschüttetes Wägegut sofort entfernen 22.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechni- kern geöffnet werden Vor dem Öffnen vom Netz trennen 22.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa-...
23 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht •...
23.1 Fehlermeldungen Fehlermeldung Beschreibung Mögliche Ursachen / Abhilfe • • OVER ERROR Maximaler Wägebereich überschritten Probe aufteilen und einzeln wiegen • Die Summe überschreitet die maxi- • male Zeichenanzahl auf dem Display Leichteres Taragewicht verwenden • Ergebnis der Berechnung löschen und Berechnung erneut durchführen (dabei auf die Anzeige achten) •...
Seite 100
• • ERR709 Instabiler Gewichtswert während des Wägeplatte oder Wägeplat- Nullstellens oder Tarierens tenträger falsch eingestellt ERR710 • • Zeitüberschreitung bei der Justierung Prüfen, ob die Waage an- ERR711 dere Objekte berührt • Prüfen, ob Vibrationen oder Luftzug vorhanden sind •...
Seite 101
Eingabe im Prozentwägemodus (Un- tergrenze bis Höchstlast) • • ERR739 Zeitüberschreitung während des Im- Wägeplatte oder Wägeplat- ports des Probengewichts bei der Ist- tenträger falsch eingestellt wert-Einstellmethode in der PRE- • Prüfen, ob die Waage an- TARE-Einstellung dere Objekte berührt •...
Seite 102
• • ERR750 Das Gewicht der hinzuzufügenden Probe wählen, deren Ge- Probe liegt außerhalb des Importbe- wicht innerhalb des Import- reich ("0 - maximale Kapazität" bis bereichs liegt "Maximale Kapazität") • Gesamtsumme löschen • Die Gesamtsumme überschreitet die maximale Anzahl an Zeichen auf der Anzeige •...