Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lohja FBS5011IL
Lohja FBS5011BIL
Deutsch
Seite
2
English
Page
60
www.pkm-online.de

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GERATEK Lohja FBS5011IL

  • Seite 1 Lohja FBS5011IL Lohja FBS5011BIL Deutsch Seite English Page www.pkm-online.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
  • Seite 3 4.8.3 Richtig Wasser entnehmen ................34 4.9 Stromausfall ......................35 4.10 Der Kühlbereich ....................35 4.10.1 Glasablagen ....................37 4.10.2 Türablagen ..................... 37 4.10.3 Gemüseschubladen ..................38 4.11 Der Gefrierbereich ....................39 4.11.1 Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen ......40 4.12 Lagerung von Lebensmitteln ................
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten. EG - K ONFORMITÄTSERKLÄRUNG ...
  • Seite 5: Signalwörter

    Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt sowie zur Nutzung Personalküchen Geschäften, Büros ähnlichen Arbeitsumgebungen; (2) durch Gäste von Beherbergungsbetrieben wir Hotels, Motels, B&B; (3) beim Catering oder ähnlichen nicht-wiederverkaufenden Anwendern. Das Gerät ist ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume bestimmt.
  • Seite 6: Sicherheitsanweisungen

    1.2 Sicherheitsanweisungen GEFAHR! Zur Verringerung der Stromschlaggefahr 1. Eine Nichtbeachtung Anweisungen dieser Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen. 2. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
  • Seite 7 WARNUNG! Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr, Feuergefahr oder von Personenschäden 1. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs während des Betriebs oder Transports des Gerätes beschädigt werden.
  • Seite 8 10. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240 V / 50Hz / AC. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden. 11. Verwenden Anschluss Gerätes Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. 12. Stellen Sie niemals tragbare Mehrfachsteckdosen oder tragbare Netzteile hinter das Gerät.
  • Seite 9 27. Stellen Sie keinen Wasserkocher und keine Vasen auf das Gerät. Die Isolierung der Elektrik Ihres Gerätes kann ansonsten durch verschüttetes oder überkochendes Wasser nachhaltig beschädigt werden. 28. Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät abzutauen oder zu reinigen. Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen und so einen Kurzschluss auslösen.
  • Seite 10 4. Verstauen Sie Lebensmittel- und / oder Aufbewahrungsbehälter, insbesondere Behälter aus Metall, niemals mit feuchten oder nassen Händen im Gefrierbereich. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände immer trocken sind. GEFAHR EINES ERFRIERUNGSSCHADENS! 5. Falls der Wasserspender 48 h nicht benutzt wurde, reinigen Sie vor erneutem Gebrauch immer den Wassertank.
  • Seite 11: Klimaklassen

    13. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze. 14. Schließen Sie niemals die Türen des Gerätes, wenn Regale oder Schubfächer ausgezogen sind; andernfalls können Sie die Regale / Schubfächer sowie das Gerät beschädigen. 15.
  • Seite 12: Mgebungstemperatur

    LIMAKLASSE MGEBUNGSTEMPERATUR →+32 z.B. ungeheizter Keller →+32 Wohntemperaturbereich →+38 Wohntemperaturbereich →+43 Wohntemperaturbereich 3. Installation Alle Abmessungen in diesen Kapiteln sind in Millimetern angegeben. Die benötigten Abmessungen für eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes finden Sie in Kapitel 3.2.2 B ELÜFTUNG 3.1 Entpacken und Wahl des Standortes WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
  • Seite 13: Raumbedarf Und Belüftung

    6. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum. 7. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung. 8. Die Tür(en) muss / müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen. 9. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
  • Seite 14: Gerätes Bei Geöffneten Türen

    AUMBEDARF DES ERÄTES BEI GEÖFFNETEN ÜREN Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf der geöffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres Gerätes; s. Abb. unten. B = B / C = T REITE IEFE SEITLICHER LATZBEDARF mind. 1517 mm mind.
  • Seite 15: Belüftung

    3.2.2 Belüftung Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes. INDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG Rückseite ↔ Wand mind. 20 mm Beide Seiten ↔ Möbelstück / Wand mind. 20 mm Kopffreiheit mind. 100 mm AUMBEDARF DES ERÄTES INKL INDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG BEI GESCHLOSSENEN ÜREN...
  • Seite 16 A = H / B = B / C = T ÖHE REITE IEFE mind. 1930 mm mind. 876 mm mind. 726 mm Wand AUMBEDARF DES ERÄTES INKL INDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG BEI GEÖFFNETEN ÜREN B = B / C = T REITE IEFE Höhe...
  • Seite 17: Gerät Ausrichten

    3.3 Gerät ausrichten ❖ Verwenden Sie zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Gerätes und zur Gewährleistung der Luftzirkulation in den unteren Bereichen die verstellbaren Standfüße. können Standfüße mittels eines geeigneten Schraubenschlüssels einstellen. Abb. ähnlich: Abb. dient ausschließlich als Beispiel. TANDFÜßE IM HRZEIGERSINN DREHEN das Gerät wird angehoben ➢...
  • Seite 18: Bedienung

    HINWEIS! Die Rollen (Ausstattung abhängig vom Modell) sind keine Schwenkrollen und können daher nur für Vor- und Rückwärtsbewegungen verwendet werden. Durch Bewegungen zur Seite können ihr Fußboden und die Rollen beschädigt werden. 4. Bedienung WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
  • Seite 19: Gerätebeschreibung

    6. Nach einer Veränderung der Temperatureinstellungen oder wenn Sie neue Lebensmittel in das Gerät geben, benötigt das Gerät einige Zeit, um die Kühltemperaturen anzugleichen. Die Länge dieser Zeitspanne hängt vom Umfang der Einstellungsänderung, der Umgebungstemperatur, der Häufigkeit des Öffnens der Türen sowie der Menge der Lebensmittel ab. Diese Faktoren sollten bei der Temperatureinstellung des Kühl- und Gefrierbereichs berücksichtigt werden.
  • Seite 20: Kühlbereich

    ÜHLBEREICH ÜRABLAGEN LASABLAGEN mit bruchsicherer Glasabdeckung EMÜSESCHUBLADEN ASSERTANK ASSERSPENDER EFRIERBEREICH BERE EFRIERSCHUBLADE NTERE EFRIERSCHUBLAGE ERSTELLBARE TANDFÜßE 4.3 Bedientasten und Anzeigen des Displays WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
  • Seite 21 ISPLAY ❖ Das Display ist mit einem Energiesparmodus ausgestattet. Die normale Beleuchtungszeit des Displays beträgt 20 Sekunden. Falls keine Einstellungen vorgenommen werden, erlischt die Hintergrundbeleuchtung des Displays nach ca. 20 Sekunden. EDIENTASTEN UND NZEIGEN DES ISPLAYS Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich. EDIENTASTEN DES ISPLAYS Taste «...
  • Seite 22: Chnellgefrieren - Modus

    NZEIGEN DES ISPLAYS Temperaturanzeige des K ÜHLBEREICHS Temperaturanzeige des G EFRIERBEREICHS Betriebsanzeige des S CHNELLKÜHLEN ODUS Betriebsanzeige des S CHNELLGEFRIEREN ODUS Betriebsanzeige des U RLAUBSMODUS Betriebsanzeige der aktiven T ASTENSPERRE 4.4 Tastensperre ❖ Das Gerät ist mit einer T ausgestattet, um dieses gegen ASTENSPERRE unbeabsichtigte Benutzung als auch gegen die Benutzung durch Kinder zu sichern.
  • Seite 23: Bei Aktivierter T

    2. Die T ist aktiviert. ASTENSPERRE 3. Die Bedientasten des Displays sind gesperrt. EAKTIVIERUNG DER ASTENSPERRE 1. Drücken und halten Sie die Taste « T » « T » ASTENSPERRE ASTENSPERRE (D) für 3 Sekunden. 2. Die Betriebsanzeige der T erlischt.
  • Seite 24: Temperatureinstellung Des Kühlbereichs

    ÜHLBEREICH - 18 EFRIERBEREICH Diese Einstellungen können je nach Bedarf geändert werden. Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen ist es empfehlenswert, die Temperatur des Kühl- und / oder Gefrierbereichs nach Bedarf auf eine kältere Einstellung zu stellen. Stellen Sie im Falle sehr starker Eisbildung die Temperatur wieder auf eine wärmere Einstellung zurück.
  • Seite 25: Temperatureinstellung Des Gefrierbereichs

    BFOLGE DER EMPERATUREINSTELLUNG IST 4.5.2 Temperatureinstellung des Gefrierbereichs ❖ Die voreingestellte Temperatur des Gefrierbereichs beträgt -18 ❖ Der einstellbare Temperaturbereich liegt zwischen -15 C und -23 EMPERATUREINSTELLUNG DES EFRIERBEREICHS « » ASTENSPERRE 1. Wenn die Tasten des Displays gesperrt sind, drücken Sie die Taste «...
  • Seite 26: Auswahl Der Verschiedenen Modi

    VORSICHT! Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit noch ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Gerätes, da diese explodieren könnten. 4.6 Auswahl der verschiedenen Modi HINWEIS! Die in den folgenden Kapiteln angegebenen Temperaturen sind ausschließlich Richtwerte. Die tatsächlichen Temperaturen innerhalb des Kühl- / Gefrierbereichs können von den eingestellten Werten abweichen, abhängig von der Menge und der Lagerstelle der eingelagerten Lebensmittel.
  • Seite 27: Der Schnellkühlen - M

    Der S senkt die Kühltemperatur sehr rasch ab und CHNELLKÜHLEN ODUS sorgt dafür, dass Lebensmittel schneller gekühlt werden. Dadurch bleiben die eingelagerten Lebensmittel länger frisch. KTIVIERUNG DES CHNELLKÜHLEN ODUS « T » ASTENSPERRE 1. Wenn die Tasten des Displays gesperrt sind, drücken Sie die Taste «...
  • Seite 28 VORSICHT! Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit noch ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Gerätes, da diese explodieren könnten. ❖ Die Temperatur des Gefrierbereichs wird automatisch auf -28 C eingestellt. oder ❖ Nach 24 Stunden wenn die Temperatur des Gefrierbereichs -28 erreicht hat, schaltet sich der S automatisch ab und CHNELLGEFRIEREN...
  • Seite 29: Urlaubsmodus

    Sie können den S auch vorzeitig manuell CHNELLGEFRIEREN ODUS deaktivieren. ❖ Um den S vorzeitig zu beenden, drücken Sie CHNELLGEFRIEREN ODUS wiederholt die Taste « M » (C), bis keine Modus - Betriebsanzeige mehr ODUS leuchtet; alternativ können Sie einen anderen Modus einstellen. ➢...
  • Seite 30: Akustisches Warnsignal

    ❖ Um den U zu beenden, drücken Sie wiederholt die Taste RLAUBSMODUS « M » (C), bis keine Modus - Betriebsanzeige mehr leuchtet; alternativ ODUS können Sie einen anderen Modus einstellen. ➢ Die Temperaturen des Kühl- und Gefrierbereichs werden auf die vorherige Einstellung zurückgesetzt.
  • Seite 31: Kindersicherung

    HINWEIS! Deaktivieren Sie immer die Kindersicherung, bevor Sie den Wasserspender benutzen, ansonsten können Sie den Wasserspender permanent beschädigen. ❖ Damit das Wasser kühl werden kann, muss es sich mindestens für 4 Stunden bei geschlossener Tür im Wassertank befunden haben. ❖ Reinigen Sie den Wassertank vor der ersten Benutzung; s. Kapitel 6.2 R EINIGUNG ASSERSPENDERS 4.8.1 Kindersicherung...
  • Seite 32: Wichtige Sicherheitshinweise

    HINWEIS! Deaktivieren Sie immer die Kindersicherung, bevor Sie den Wasserspender benutzen, ansonsten können Sie den Wasserspender permanent beschädigen. ICHTIGE ICHERHEITSHINWEISE Die Verriegelung des Wasserspenders darf ausschließlich über die « M » aktiviert und deaktiviert ASTENKOMBINATION ODUS EFRIEREN werden. Der Verriegelungsmechanismus (s. Abb. unten) darf nicht manuell betätigt werden.
  • Seite 33: Wassertank Befüllen

    Information bezüglich der P des Verriegelungsmechanismus: OSITION ➢ gesperrt / entsperrt // nicht beleuchtet // die Anzeige dient ausschließlich zu Informationszwecken! des Wasserspenders EBEL (Bedientasten und Anzeigen) ISPLAY 4.8.2 Wassertank befüllen 1. Öffnen Sie die Abdeckung (B) des Wassertanks (A); s. Abb. unten. 2.
  • Seite 34: Richtig Wasser Entnehmen

    (max. Füllmenge 2,0 Liter) ARKIERUNG 4.8.3 Richtig Wasser entnehmen HINWEIS! Drücken Sie nicht stark auf den Wasserspenderhebel, wenn der Tank leer ist, da Sie dadurch den Mechanismus beschädigen können. HINWEIS! Benutzen Sie den Wasserspender niemals ohne einen Becher unter die Spenderöffnung zu halten. HINWEIS! Deaktivieren Sie immer die Kindersicherung, bevor Sie den Wasserspender benutzen, ansonsten können Sie den Wasserspender permanent beschädigen.
  • Seite 35: Stromausfall

    Information bezüglich der P des Verriegelungsmechanismus: OSITION ➢ gesperrt / entsperrt // nicht beleuchtet // die Anzeige dient ausschließlich zu Informationszwecken! des Wasserspenders EBEL (Bedientasten und Anzeigen) ISPLAY ➢ Aktivieren / deaktivieren der Kindersicherung: Tasten « Modus » und « Gefrieren » gleichzeitig drücken. 4.9 Stromausfall ❖...
  • Seite 36 TERNE IELSPEICHER EEIGNETE EREICH TEMPERATUR EBENSMITTEL ➢ Eier, Fertiggerichte, abgepackte Lebensmittel, Obst und Gemüse, C - +8 Milchprodukte, Kuchen, ÜHLBEREICH Getränke und andere Lebensmittel, die nicht zum Einfrieren geeignet sind. Lebensmittel aus Weizenmehl, Milch etc. Die Regale können zur Reinigung herausgenommen werden. Sie LASREGALE können die Regale entsprechend Ihrer Bedürfnisse einstellen.
  • Seite 37: Glasablagen

    4.10.1 Glasablagen ❖ Die Glasablagen können dem Gerät entsprechend entnommen werden. Entfernen Sie vor der Entnahme alle Lebensmittel aus den entsprechenden Ablagen. Die Glasablagen können bei Bedarf in unterschiedlichen Höhen positioniert werden. LASABLAGEN ENTNEHMEN EINSETZEN 1. Ziehen Glasablage vorsichtig Führungsschienen nach vorne, bis Sie sie herausnehmen können (eventuell müssen Sie die Glasablage dabei leicht anheben / modellabhängig).
  • Seite 38: Türablagen Einsetzen

    ÜRABLAGE NNENVERKLEIDUNG DER ÜR ALTERUNG UTZEN ÜRABLAGEN EINSETZEN 1. Halten Sie die Türablage mit beiden Händen fest. 2. Setzen Sie zuerst vorsichtig die Seite der Türablage ein, an der sich die Halterung bzw. der Butzen (C) befindet. 3. Drücken Sie die andere Seite der Türablage vorsichtig nach innen und setzen Sie sie ein.
  • Seite 39: Der Gefrierbereich

    Für die Reinigung können die Gemüseschubladen auf oben gezeigte Weise entnommen und eingesetzt werden. 4.11 Der Gefrierbereich WARNUNG! Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind und geben Sie Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen. WARNUNG! Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des Gefrierbereichs kann an der Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen.
  • Seite 40: Bedeutung Der *-Kennzeichnung Von Gefrierbereichen

    ❖ Beachten Sie immer alle Informationen auf den Verpackungen eingefrorener Lebensmittel. HINWEIS! Lebensmittel, insbesondere öl- bzw. fetthaltige Lebensmittel, dürfen nicht in direkten Kontakt mit der Innenverkleidung des Gefrierbereichs kommen. Direkter Kontakt mit der Innenverkleidung kann Flecken oder Beschädigungen verursachen. Falls Flüssigkeiten im Innenraum des Gerätes verschüttet oder verspritzt wurden, entfernen Sie diese umgehend mit warmem Wasser, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
  • Seite 41 ➢ Meeresfrüchte (Fisch, Garnelen, Schalentiere), Süßwasser- Fleischprodukte. ≤ -18 ➢ Empfohlene Lagerdauer: EFRIERBEREICH 3 Monate Nicht geeignet Einfrieren von frischen Lebensmitteln. ➢ Meeresfrüchte (Fisch, Garnelen, Schalentiere), Süßwasser- Fleischprodukte. ≤ -12 ➢ Empfohlene Lagerdauer: EFRIERBEREICH 2 Monate Nicht geeignet Einfrieren von frischen Lebensmitteln.
  • Seite 42: Lagerung Von Lebensmitteln

    Nicht geeignet Einfrieren oder Tiefkühlen von Lebensmitteln oder Lagern gefrorenen Lebensmitteln. 4.12 Lagerung von Lebensmitteln ❖ Die Bedienung Ihres Gerätes wird allgemein in den Kapiteln « B » ff. EDIENUNG beschrieben. Die folgenden Erläuterungen helfen Ihnen dabei, Ihre jeweiligen Lebensmittel richtig zu lagern. Lebensmittel dürfen nicht mit den Oberflächen im Inneren des Gerätes direkt in Berührung kommen, sondern müssen separat in Alufolie, Zellophanfolie oder in luftdichten Plastikboxen eingepackt werden.
  • Seite 43: Rotes Fleisch

    werden. Bewahren Sie sie im Kühlbereich auf und verwenden Sie sie innerhalb der empfohlenen Zeit. ➢ Butter kann durch stark riechende Nahrungsmittel verdorben werden, sodass sie am besten in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt wird. ➢ Eier sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. OTES LEISCH ➢...
  • Seite 44 ➢ Erwärmen Sie Reste nur einmal und bis sie dampfend heiß sind. EMÜSESCHUBLADE ➢ Die Gemüseschublade ist der optimale Aufbewahrungsort für frisches Obst und Gemüse. ➢ Die folgenden Lebensmittel dürfen nicht über einen längeren Zeitraum bei Temperaturen unter 7°C gelagert werden: Zitrusfrüchte, Melonen, Ananas, Papaya, Passionsfrüchte, Gurken, Paprika und Tomaten.
  • Seite 45: Folgende Lebensmittel Sind Zum Einfrieren Geeignet

    ➢ Um den bestmöglichen Nährwert, den Geschmack und die Farbe zu erhalten, sollte das Gemüse vor dem Einfrieren blanchiert werden. Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel benötigen kein Blanchieren. HINWEIS! Halten Sie Lebensmittel, die eingefroren werden sollen, von bereits eingefrorenen Lebensmitteln fern. OLGENDE EBENSMITTEL SIND ZUM INFRIEREN GEEIGNET...
  • Seite 46: Empfohlene

    ➢ Kunststofffolie, Schlauchfolie aus Polyethylen, Aluminiumfolie. Diese Produkte sind im Fachhandel erhältlich. MPFOHLENE AGERZEITEN FÜR IEFKÜHLKOST IM EFRIERBEREICH ❖ Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. ❖ Die Lebensmittel, die Sie einfrieren, können 1 bis 12 Monate aufbewahrt werden (Mindestens bei -18 °...
  • Seite 47: Umweltschutz

    5. Umweltschutz 5.1 Umweltschutz: Entsorgung ❖ Geräte mit diesem Zeichen « » dürfen innerhalb der gesamten EU nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie das Gerät verantwortungsbewusst einer Wiederverwertungsstelle zu, um mögliche Schäden an der Umwelt oder menschlichen Gesundheit, bedingt durch unkontrollierte Abfallentsorgung, zu verhindern und die nachhaltige Wiederverwendung materieller Ressourcen zu fördern.
  • Seite 48: Betriebsparameter

    ❖ Auftauen von Gefriergut: je nach der Ausstattung Ihrer Küche und entsprechend dem Verwendungszweck Ihres Gefrierguts; z. B. ✓ bei Raumtemperatur. ✓ im Kühlbereich Ihres Gerätes. ✓ in einem elektrischen Backofen. ✓ in einem Mikrowellengerät. ❖ Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen Wetter.
  • Seite 49: Außenreinigung

    WARNUNG! Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen am Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen Steckverbindungen. BRANDGEFAHR! HINWEIS! Reinigen Sie das Gerät mindestens einmal im Monat. 1. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer Gerüche kommt. 2.
  • Seite 50: Abtauen

    ➢ Waschen Sie diese mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel ab. Nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn die Türdichtungen komplett trocken sind. 6.1 Abtauen ÜHLBEREICH ➢ Das Abtauen des Kühlbereichs erfolgt automatisch (NoFrost). EFRIERBEREICH ➢ Das Abtauen des Gefrierbereichs erfolgt automatisch (NoFrost). EFRIERBEREICH (optionales Vorgehen, falls sich Eisablagerungen gebildet haben sollten) WARNUNG! Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
  • Seite 51: Reinigung Des Wasserspenders

    6.2 Reinigung des Wasserspenders WARNUNG! Alles auf / in das Gerät oder auf den Boden übergelaufenes oder verschüttetes Wasser muss umgehend entfernt werden. RUTSCHGEFAHR! STROMSCHLAGGEFAHR! ❖ Entleeren Sie den Wassertank bevor Sie ihn herausnehmen. ❖ Reinigen Sie alle Teile des Wassertanks und des Wasserspenders mit warmem Seifenwasser, bevor Sie den Wasserspender zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
  • Seite 52: Wiedereinsetzen Des Wassertanks

    c) Setzen Sie den Dichtungsring (C) wieder ordnungsgemäß in die Öffnung (D) ein. 2. Schrauben Sie nun das Wasserventil (B) Wassertanks (gegen Uhrzeigersinn / nach links drehen). 3. Um die Abdeckung des Wassertanks (E) vom Wassertank (A) selbst zu trennen, drücken Sie zuerst an einer Seite des Wassertanks Verbindungsstück...
  • Seite 53: Austausch Des Leuchtmittels

    1. Schrauben Sie das Wasserventil (B) wieder ordnungsgemäß Wassertank (mit dem Uhrzeigersinn / nach rechts drehen). 2. Installieren Sie die Abdeckung (E) des Wassertanks (A) wieder ordnungsgemäß: Setzen Sie zuerst eine Seite der Abdeckung auf den Wassertank und dann die andere Seite. Drücken Sie die Ränder der Wassertankabdeckung fest aber vorsichtig auf den Wassertank.
  • Seite 54: Problembehandlung

    wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) / (keine Garantieleistung!). 7. Problembehandlung FEHLER MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN ERÄT ARBEITET ÜBERHAUPT NICHT 1. Das Gerät ist mit dem Netzstecker 1. Schließen Gerät nicht Steckdose ordnungsgemäß an die Steckdose an. angeschlossen. 2. Der Netzstecker ist locker. 2.
  • Seite 55: Die Normalen

    3. Dichtungen sind beschädigt und / 3. Reinigen und / oder tauschen Sie die oder verunreinigt. Dichtungen aus. IE NORMALEN ERÄUSCHE BEIM CHLIEßEN DER ÜRVERÄNDERN SICH 1. Die Türdichtung ist verschmutzt. 1. Reinigen Sie die Türdichtung. NGEWÖHNLICHE ERÄUSCHBILDUNG 1. Das Gerät steht nicht auf einer 1.
  • Seite 56: Außerbetriebnahme

    ❖ Gelegentlich sind Geräusche zu hören, die durch den Einspritzvorgang in das Kühlsystem verursacht werden. ❖ Es ist normal, dass die Seitenwände des Gerätes aufgrund des Betriebs des Kühlkreislaufs warm werden. USGEPRÄGTE ERÄUSCHBILDUNG Bei Erstinbetriebnahme oder warmen Innentemperaturen. Der Kompressor arbeitet mit hoher Leistung, um schnell die Kühltemperatur zu erreichen.
  • Seite 57: A Ußerbetriebnahme , Endgültige

    (14-21 T BEI EINEM DURCHSCHNITTLICHEN RLAUB 1. Verfahren Sie entweder wie im Abschnitt oben, oder 2. lassen Sie das Gerät in Betrieb und a. entfernen Sie alle verderblichen Lebensmittel aus dem Kühlbereich. b. reinigen Sie den Kühlbereich. c. lagern Sie alle dafür geeigneten Lebensmittel im Gefrierbereich. d.
  • Seite 58: Technische Daten

    9. Technische Daten ECHNISCHE ATEN French Door Kühl- / Geräteart Gefrierkombination inkl. Wasserspender Farbe Inox Design SN / N / ST / T Klimaklasse (Umgebungstemperatur 10 - 43 NoFrost Kühlen/ Gefrieren ja / ja Energieeffizienzklasse** Energieverbrauch / Jahr in kW/h*** Stromspannung / Frequenz 220 - 240 V AC / 50 Hz Gesamtinhalt brutto in l...
  • Seite 59: Entsorgung

    10. Entsorgung 1. Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung hinsichtlich explosiver Gase. Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und Isolierungen Kältemittel und Gase, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Beschädigen Sie an einem zur fachgerechten Entsorgung vorgesehenen Kühlgerät nicht die Kühlrippen und Rohre. Bei Austritt von Kältemittel besteht BRANDGEFAHR! 2.
  • Seite 60: Garantiebedingungen

    11. Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat.
  • Seite 114: Service Information

    Sie finden alle Informationen zum Kundendienst auf der Einlage in dieser Bedienungsanleitung. Aftersales service information on the leaflet inside this instruction manual. Änderungen vorbehalten Subject to alterations TAND PDATED 27.04.2018 04/27/2018 GERATEK GmbH / Dottenheimerstr. 4 / D - 91472 Ipsheim...

Diese Anleitung auch für:

Lohja fbs5011bil

Inhaltsverzeichnis