Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE, AT, CH
Bedienungsanleitung
Pelletofen
Bora 6
7940 01 / 7940 11
Bora 12 7980 01 / 7980 11
ORANIER Heiztechnik GmbH · D-35075 Gladenbach · Telefon (0 64 62) 9 23-0 · Telefax (0 64 62) 9 23-3 49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ORANIER Heiztechnik Bora 6 7940 01

  • Seite 1 DE, AT, CH Bedienungsanleitung Pelletofen Bora 6 7940 01 / 7940 11 Bora 12 7980 01 / 7980 11 ORANIER Heiztechnik GmbH · D-35075 Gladenbach · Telefon (0 64 62) 9 23-0 · Telefax (0 64 62) 9 23-3 49...
  • Seite 2 Die Firma ORANIER Heiztechnik GmbH bedankt sich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und wünscht Ihnen viele behagliche Stunden mit dem BORA Diese Bedienungsanleitung zum Pelletofen Bora enthält wichtige Informationen für den Betreiber und ist sorgfältig aufzubewahren. Der Ofen muss fachgerecht installiert und betrieben werden um einen störungsfreien Betrieb zu er- möglichen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................4 Wichtige Hinweise ..................... 4 Sicherheit ................................4 Dokumentation ..............................5 Haftungsausschuss ..............................5 Hinweis auf gesetzliche Vorschriften........................6 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 6 Zulässiger Brennstoff .............................. 7 Pelletlagerung ................................ 7 Mitgeliefertes Zubehör ............................7 Übersicht Gerät ......................8 Frontansicht .............................8 Rückansicht .............................9 Installation ......................
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Vielen Dank, dass sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Bitte prüfen Sie den Pelletofen nach Erhalt sorgfältig auf Beschädigungen und Vollständigkeit des mit- gelieferten Zubehörs. Trotz sorgfältiger Materialauswahl und Verwendung einer ausgereiften Verpackung können Beschädi- gungen beim Transport nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
  • Seite 5: Dokumentation

    Entfernen Sie keinesfalls Sicherheitseinrichtungen wie Schutzgitter und dergleichen. Netzstecker vor jedem Eingriff ziehen. Für ausreichend Verbrennungsluft ist zu Sorgen. Gesetzliche Bestimmungen beachten. Der Pelletofen ist nur für genormte staubarme Holzpellets nach EN 14961-2 (Klasse1) konzipiert. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen, wie zum Beispiel Überdruck im Kamin, darf der Ofen nicht in Betrieb genommen werden.
  • Seite 6: Hinweis Auf Gesetzliche Vorschriften

    Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt: • jede bauliche Veränderung des Pelletofen • der Betrieb ohne fachgerechten Anschluss an den Kamin • der Betrieb mit geöffneten Türen und Deckeln • der Betrieb ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung • der Einbau von nicht originalen Ersatzteilen •...
  • Seite 7: Zulässiger Brennstoff

    2.6 Zulässiger Brennstoff Die Anforderungen an den zulässigen Brennstoff sind in den Normen; EN 14961-2, (Klasse A1), EN plus (Klasse A1) bzw. DIN 51731, DIN Plus, ÖNORM M7135, definiert. Es sind staubarme Holzpellets zu verwenden Länge 10 - 30 mm Durchmesser 6 mm oder 8 mm*) Schüttgewicht...
  • Seite 8: Übersicht Gerät

    3 Übersicht Gerät 3.1 Frontansicht Betriebsmöglichkeit in der Übergangszeit / Sommerbetrieb. Dabei wird ein erhöhter Anteil der Gesamt- leistung dem Wasser zugeführt. 1. Umlenkblech aushängen (nur bei Bora 12) . Isolierplatten herausziehen. Türöffner Regelung „max3“ Pellettankdeckel Mechanismus für Türöffnung Tür Seitenverkleidung (Demontage durch Anheben) Isolierplatten für Sommerbetrieb Seite 8...
  • Seite 9: Rückansicht

    3.2 Rückansicht Stromanschluss 230 V Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Luftansaugrohr Rauchrohranschluss Ø 100 Durchführung Anschlussleitung für externe Speicherladestation STB, Abdeckkappe entfernt Öffnung für Heizungsvorlauf bzw. –Rücklauf Seite 9...
  • Seite 10: Installation

    4 Installation 4.1 Mindestabstände Wand Zulässige Mindestabstände zu brennbaren Materialien: Rückseite (x): 5 cm Seiten (y): 15 cm Vorderseite (z): 80 cm Um Wartungs- und Reini- gungsarbeiten durchführen zu können empfehlen wir: Rückseite (x): 25 cm Seiten (y): 50 cm Vorderseite (z): 80 cm Front Bodenschutz:...
  • Seite 11: Verbrennungsluft

    • Regionale Vorschriften sind unbedingt zu beachten! • Vom Betreiber ist sicherzustellen, dass die Öfen nicht gleichzeitig in Betrieb sind. • Bedingt durch die Bauart der Pelletkaminöfen handelt es sich nicht um einen Brenner, sondern um einen automatisch beschickten Ofen mit Tagesbehälter zur Verfeuerung fester Biomasse (Pellets) mit einem Abgasgebläse.
  • Seite 12: Verbrennungsluftzuführung Aus Dem Raum

    4.2.1.2 Verbrennungsluftzuführung aus dem Raum Die Verbrennungsluft kann auch vom Aufstellungsraum angesaugt werden. Vom Ofenbetreiber muss unbedingt sichergestellt sein, dass ausreichend Verbrennungsluft zur Verfügung steht (ca. 30 m³/h). Der maximale Unterdruck im Raum darf 4 Pa nicht überschreiten! Bitte niemals ohne Ansaugfilter verwenden.
  • Seite 13: Elektrische Einbindung

    4.4 Elektrische Einbindung Neben der Spannungsversorgung mittels Gerätestecker muss die Pumpe der Speicherladestation elektrisch angeschlossen werden. Entsprechend geltenden Vorschriften muss diese Arbeit durch eine für Elektroarbeiten qualifizierte Person erfolgen. Durch entfernen der linken Seitenverkleidung wird die Klemmleiste in der Abbildung links sicht- bar.
  • Seite 14: Steuerung Max3

    5 Steuerung max3 a - Betriebsanzeige aktueller Betriebsmodus b - Aktuelle Vorlauftemperatur c - Start/Stopp sowie Menü Anzeige (-/+) d - Aktionsfelder (intuitive Bedienung) e - Wochentag und Uhrzeit f - Anzeige für die gewünschte Betriebsart: (Hand für Manuellen Betrieb) •...
  • Seite 15: Benutzer- Und Servicemenü Übersicht

    5.2 Benutzer- und Servicemenü Übersicht MENU Vorlauftemperatur 65 - 75°C Manuell-Leistung 30 - 100% Datum / Zeit 22.7.2011 Ext. Anforderung Ext. Analogsignal Manuell-Temperatur Betriebsart Manuell-Leistung Zeitschaltuhr Zeitschaltprogramm P01:00:00:00:00 Deutsch English Service Sprache Francais Italiano Fehlerhistorie Code: -Nr. 01/20 Ext. Befüllung Ja/Nein Nachfüllzeit 30min - 7h...
  • Seite 16: Externe Anforderung

    5.3 Externe Anforderung Externe Anforderung eAB (0/1) Die externe Anforderung ermöglicht das Einbinden zusätzlicher Komponenten, welche über einen poten- tialfreien Schaltkontakt verfügen (Raumthermostat). Drahtbrücke eAB entfernen, zweipoliges Anschluss- kabel der externen Steuerung anschließen. Das Anlegen einer Spannung an den Anschluss der externen Abschaltung zerstört die Steuerung.
  • Seite 17: Inbetriebnahme, Betrieb

    6 Inbetriebnahme, Betrieb 6.1 Vorratsbehälter befüllen Achten Sie bei der Befüllung des Vorratsbehälters auf ein staubarmes und zielgenaues Nachfüllen. Pellettankdeckel während des Heizbetriebes stets geschlossen halten. Bei geöffnetem Pellettankdeckel im Heizbetrieb kommt es nach ca. 30 Sekunden zu einer Abschaltung (überwachte raumluftunabhän- gige Betriebsweise).
  • Seite 18: Heizbetrieb

    6.3 Heizbetrieb Heizbetrieb starten (temperaturgesteuert) Den Heizbetrieb mit der Taste START starten. Der Ofen nimmt den Heizbetrieb auf und schaltet automatisch beim Er- reichen der Solltemperatur in den Stand-by Modus. Wird die Solltempera- tur um 8,0 °C unterschritten (einstellbar von 55 bis 67 °C im Menü Start- temperatur), startet der Ofen automatisch.
  • Seite 19: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    6.5 Datum und Uhrzeit einstellen Uhrzeit und Datumseinstellung • Im normalen Betriebsmodus die Taste Menü drücken • Datum/Zeit anwählen - Taste ↓ ↓ ↓ ↓ 2x drücken • Mit Taste OK bestätigen Einstellung Tag Taste OK drücken • mit den Tasten -/+ das Datum einstellen •...
  • Seite 20: Externe Steuerung Mit Interner Zeitschaltuhr

    • Mit der Taste ↓ ↓ ↓ ↓ den gewünschten Tag anwählen • Durch Drücken der Taste OK die Schaltzeit zuordnen • Durch mehrfaches Drücken der Taste ← ← ← ← das Menü verlassen Es können bis zu 10 Schaltzyklen programmiert und den Wochentagen beliebig zugeordnet werden. 6.7 Externe Steuerung mit interner Zeitschaltuhr Externes Analogsignal (0-10 V) Betriebsanzeige Ofen mit interner Zeitschaltuhr gesteuert.
  • Seite 21: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Eine regelmäßige Reinigung und Wartung der Anlage ist die wichtigste Aufgabe des Kunden für einen jahrelangen, störungsfreien Betrieb und zur Erreichung der größtmöglichen Leistung mit bestem Wir- kungsgrad. Die Anzahl der notwendigen Reinigungsintervalle ist direkt vom Aschegehalt der Pellets abhängig. Bei den beschriebenen Reinigungsintervallen beziehen wir uns auf einen Aschegehalt von 0,25 %.
  • Seite 22: Wartung (Nach 800 Kg Oder Jährlich)

    Ascheraum reinigen • Aschelade manuell öffnen. • Aschelade herausziehen und Asche entleeren. • Ascheraum mit Multifunktionswerk- zeug reinigen. 7.2 Wartung (Nach 800 kg oder jährlich) Tür öffnen, Scheibe reinigen • Das mitgelieferte Multifunktions- werkzeug einhängen und nach links drücken. • Die kalte Scheibe mit feuchtem Tuch reinigen.
  • Seite 23 Wärmetauscher oben reinigen • Linke Seitenverkleidung aushängen. • Ggf. Isolierung vorsichtig entfernen • Reinigungsdeckel oben links öffnen. • Reinigungsfedern entnehmen. • Wärmetauscherrohre mit Reinigungs- bürste reinigen. Wärmetauscher unten reinigen • Linke Seitenverkleidung aushängen. • Reinigungsdeckel unten rechts öffnen. • Asche mit Aschesauger entfernen. Brennkammertemperaturfühler reinigen •...
  • Seite 24 Abgasgebläse reinigen • Netzstecker ziehen! • Schrauben des Abgasventilators öff- nen. • Motor mit Flügelrad vorsichtig heraus- ziehen und mit Drahtbürste und Spachtel reinigen. • Asche im Abgaskanal mittels Asche- sauger entfernen. • WICHTIG: Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Dichtung Funktions- fähig ist, ggf.
  • Seite 25 Das Gerät ist mit einer Automatischen Rostreinigung ausgestattet. Diese muss im Rahmen der War- tung gereinigt werden. Die folgenden Schritte sollten ausschließlich von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden, da falsche Demontage oder Montage zu Fehlfunktionen oder sogar bleibenden Beschädigungen führen kann. Wartung Automatischer Rost •...
  • Seite 26 nereinheit beim Einbau in Position „Rost Zu“ bringen und halten. • Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes muss der Getriebemotor un- bedingt in der richtigen Position montiert werden, damit der Rost im normalen Betrieb geschlossen ist und sich eine optimale Verbrennung ergibt.
  • Seite 27: Fehlercodes: Störungen - Ursachen - Lösungen

    8 Fehlercodes: Störungen - Ursachen – Lösungen Nummer Text am Display Mögliche Lösungen Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst Kontrolle Umwälzpumpe, Anschluss Um- wälzpumpe, Pumpenleistung anpassen STB entriegeln (Info siehe 4.3) Störung Maximaldrehzahl Reinigung Wärmetauscher, Reinigung Brenntopf, Luftsensor Störung Minimaldrehzahl Abgasgebläse Kontrolle Abgasgebläse, Drehzahlsensor unterschritten Störung Minimale Brennkammertemperatur Kontrolle Brennstoffvorrat...
  • Seite 28 Störung Selbsttest Mindestdrehzahl Kontrolle Abgasventilator, Drehzahlsensor Störung Selbsttest Mindestluft Kontrolle Ofenreinigung, Türe, Aschenlade, Reinigungsdeckel geöffnet? Störung akuter Luftmangel Türe, Aschenlade, Reinigungsdeckel geöff- net? Störung verlängerte Abkühlungsphase Kontrolle Ofenreinigung, Brenntopf Störung Brennstoffmangel Brennstoff nachfüllen Störung externe Befüllung Laufzeit Kontrolle Silo leer, Motor blockiert Hinweis Reinigung Brenntopf und Rost Infomeldung nach ca.
  • Seite 29: Technische Daten

    9 Technische Daten Type Bora 6 (PWS 0601-A) Bora 12 (PWS 1201-A) Regelung Max3 Max3 Heizleistung 2,3 bis 6,0 kW 3,2 bis 12,0 kW Wasserleistung Max 4,6 kW Max 10,0 kW Höhe 942 mm (inkl. Stellfüße) 1100 mm (inkl. Stellfüße) Breite 502 mm 617 mm...
  • Seite 30: Abmessungen

    9.1 Abmessungen Bora 6 (PWS 0601-A) Vorlauf Rücklauf Seite 30...
  • Seite 31 Bora 12 (PWS 1201-A) Vorlauf Rücklauf Seite 31...
  • Seite 32: Beispiel Für Die Hydrauliche Einbindung

    9.2 Beispiel für die Hydrauliche Einbindung: Bezeichnung Handentlüfter Sicherheitsventil 2,5 bar (Bauseits) Speicherladestation mit integrierter Rücklaufanhebung und Speicherladepumpe Manometer Membranausdehnungsgefäß Energiespeicher Tiefgreifendere Informationen und Möglichkeiten der Heizungseinbindung sind dem „ORANIER Ratge- ber für wasserführende Kamin- und Pelletöfen“ zu entnehmen. Darüber hinaus ist den Oranier Komplettpaketen aus dem Produktbereich „Wärme der Natur“ ein In- stallationshandbuch beigelegt, wo detaillierte Installationsmöglichkeiten, sowohl hydraulisch als auch elektrisch, auf die original Oranier Systemkomponenten abgestimmt, hinterlegt sind.
  • Seite 33 Für das Gerät/Grundgerät am Beispiel des Bora 6: Typnummer der Bau- Fortlaufende Seriennummer artprüfung Verkaufsbezeichnung mit Bestellnummer und Revisionsnummer Oranier Heiztechnik GmbH Bora 6 7940 01 A01 TYP: PWS 0601-A SNr: T06V1240 2,3 – 6kW („A01“) Space heater for wood pellets 2013 DIN 51731, DIN Plus...
  • Seite 34: Konformität

    10 Konformität CE - Kennzeichnung CE Declaration) (Marquage CE) Der Hersteller ORANIER Heiztechnik GmbH (The manufacturer) Werk 25 (Le fabricant) Weidenhäuser Str. 1 – 7 35075 Gladenbach erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt „Raumheizer für feste Brennstoffe“ mit der Handelsbezeichnung (declares under our responsibility that the produkt “Room heater by solid fuel“...
  • Seite 35 CE - Kennzeichnung (CE Declaration) (Marquage CE) Der Hersteller ORANIER Heiztechnik GmbH Werk 25 (The manufacturer) Weidenhäuser Str. 1 – 7 (Le fabricant) 35075 Gladenbach erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt „Raumheizer für feste Brennstoffe“ mit der Handelsbezeichnung (declares under our responsibility that the produkt “Room heater by solid fuel“ with trade name ) (certifie par la présente que le produit «...
  • Seite 36 Ländervertretungen: ORANIER – Kundendienst Österreich: Serviceleistungen können innerhalb Deutsch- ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH lands nur über unseren zentralen Kundendienst Niederlassung Österreich in Anspruch genommen werden. Dürrnbergerstraße 5 4020 Linz Weidenhäuser Str. 1-7 Telefon <43> 0732/ 660188 35075 Gladenbach Telefax <43>...
  • Seite 37 Lackverfärbung durch thermische Belastung ORANIER – Werksgarantie Oberflächenveränderung der Glasscheibe, wie z.B. Rußfahnen, angesinterte Aschepartikel Verfärbungen der Feuerraumauskleidung Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall Verfärbungen an Stein- und Kachelverkleidungen die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich. oder feine Risse in selbigen Für unsere ORANIER-Geräte leisten wir unabhängig von den Verschleiß...

Diese Anleitung auch für:

Bora 12 7980 01Bora 127980 11Bora 6 7940 11

Inhaltsverzeichnis