MEDIZINISCHE HINWEISE
Aus Sicht der Bademediziner (Balneologen) sind folgende
Hinweise von grundsätzlicher Bedeutung.
Whirlbaden kann im Prinzip jeder, der auch ein normales
Wannenbad verträgt. Bitte denken Sie jedoch daran, dass
ein Whirlbad darüber hinaus einige Besonderheiten auf-
weist:
Die Bewegung des Wassers begünstigt die Wär-
meaufnahme bzw. -abgabe des Körpers. Diese
Veränderungen der Körpertemperaturen führen zu
einer Anregung des Kreislaufs (Belastung des Herz-
Kreislauf-Systems).
Bei Erkrankungen des zentralen oder peripheren
Kreislaufs (Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, In-
suffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit)
sollte grundsätzlich der behandelnde Arzt gefragt
werden. Generell sollte aber eine Wassertem-
peratur ähnlich der Körpertemperatur bevorzugt
werden.
Durch den Wasserstrahl der Massagedüsen wird
eine Massagewirkung erzeugt. Bei Erkrankungen
der Beinvenen (Krampfadern, Thrombose) sollte
ärztlicher Rat eingeholt werden. Generell sind nied-
rige Massageleistungen und kühle Wassertempera-
turen zu bevorzugen.
Beim Ausstieg aus einer Badewanne (Whirlwan-
ne) kann es zu Schwindelgefühlen kommen, die
Gleichgewicht und Wahrnehmung beeinträchti-
gen. Stürze können die Folge sein. Sollten Sie zu
Schwindelgefühlen neigen, vermeiden Sie ein plötz-
liches Aufstehen, wählen Sie kühle bis indifferente
Wassertemperaturen, duschen Sie Ihre Beine vom
Fuß beginnend in Richtung Kopf kalt ab und achten
Sie auf geeignete Badezusätze (z. B. Rosskastanie,
Rosmarin). Lassen Sie sich durch Ihren Fachhänd-
ler über Einstiegs- oder sonstige Badehilfen
informieren.
Im Zweifelsfall sollten Sie bei den oben genannten Erkran-
kungen oder anderen Gesundheitsrisiken grundsätzlich
vorher Ihren Arzt befragen.
4
D
GB
F
I
E
PRC