Herunterladen Diese Seite drucken

GBC FUSION PLUS 6000L Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FUSION PLUS 6000L:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
m
Diese Sicherheitshinweise durchlesen
und aufbewahren
• Das Gerät ausschließlich für den vorgesehenen Zweck
verwenden.
• Vorsicht, die Oberfläche des Laminiergeräts kann bei Betrieb
heiß werden.
• Das Gerät an eine Stromquelle anschließen, die den
Spezifikationen auf dem Typenschild des Geräts entspricht.
• Das Gerät an eine einfach zugängliche Steckdose in
Gerätenähe anschließen.
• Kein(e) Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdose
verwenden.
• Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen birgt das Risiko der
Beschädigung und von Verletzungen und führt zum Erlöschen
der Garantie.
• Wartungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen am Gerät nicht
selbst vornehmen.
• Im Störungsfall den Netzstecker ziehen und zur Durchführung
jeglicher Reparaturarbeiten den autorisierten GBC-
Kundendienst verständigen.
• Das Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel oder Netzstecker
verwenden.
• Ausrüstung muss geerdet sein. Verwenden Sie nur das
mitgelieferte Netzkabel.
• Rating-Etikett befindet sich auf der Unterseite der Maschine.
Reinigung
m
Zur Reinigung der Walzen nur den GBC-
Reinigungskarton verwenden.
Bestellnr.: EK 50000.
Wartung
Einzelheiten zum örtlichen Kundendienst siehe Rückseite.
Konformitätserklärung Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Verwenden Sie das Laminiergerät nur in Innenräumen.
Das Laminiergerät entspricht der Schutzklasse II:
Es ist mit einer doppelten Schutzisolierung ausgestattet
und besitzt somit keine berührbaren Metallteile, die im
Fehlerfall zu Spannung führen können.
6
Garantie
Der Betrieb des Geräts ist bei normaler Verwendung für 2 Jahre
ab Kaufdatum gewährleistet. Innerhalb des Garantiezeitraums
wird das Gerät bei einem Defekt von ACCO Brands Europe nach
eigenem Ermessen kostenlos instand gesetzt oder ersetzt. Die
Garantie deckt keine Mängel aufgrund missbräuchlicher oder
unsachgemäßer Verwendung ab. Ein Nachweis des Kaufdatums
muss vorgelegt werden. Instandsetzungen oder Änderungen,
die von nicht von ACCO Brands Europe autorisierten Personen
vorgenommen werden, setzen die Garantie außer Kraft. Es ist
unser Ziel, sicherzustellen, dass die Leistung unserer Produkte
den angegebenen technischen Daten entspricht. Diese
Garantie stellt keine Einschränkung der nach dem geltenden
Kaufvertragsrecht gültigen Rechte des Verbrauchers dar.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte,
die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie
diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umwelt-gerechten
Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und
Elektronik(alt)geräten und zur Bedeutung des
Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom
unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als
unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören
insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese
Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen
Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind,
sowie Lampen, die zerstörungs frei aus dem Altgerät entnommen
werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von
diesem zu trennen.
Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 4 Satz
4 oder Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung
durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum
Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen
Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung
vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können
Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer
getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind.
Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und
Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf
Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:
2. Unentgeltliche Rücknahme von Altgeräten durch
Vertreiber
Vertreiber (jede natürliche oder juristische Person oder
Personengesellschaft, die Elektro- oder Elektronikgeräte
D

Werbung

loading