Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SVS SHT-12 FS Bedienungsanleitung Seite 2

Uhf festsender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SHT-12 FS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite:
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite.
Der Abstand der Antenne zum Körper wie auch zu anderen leitenden Flächen oder Gegenständen (hierzu zählt auch der
Erdboden) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und beeinflusst somit die Reichweite.
Das "Grundrauschen" in nicht ländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der Signal-Störabstand verringert wird
und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, dass Geräte mit ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft
betrieben werden und somit den Empfänger scheinbar unempfindlicher machen.
Sind schlecht abgeschirmte oder Störstrahlung produzierende Geräte (z.B. PCs) in der Nähe, können ebenfalls starke
Reichweiteeinbußen oder sogar das scheinbare Aussetzen des Senders auftreten.
Die abgleichbaren und offenen Bauelemente dürfen nicht verstellt, verbogen oder manipuliert werden!
4
Beschreibung
Tastbetrieb
So lange einer der Eingänge T1 bis T4 mit dem GND Anschluss verbunden ist, sendet das Gerät die Information T1 bis T4 an den
gewünschten Empfänger.
Schaltbetrieb
Der Sender überträgt nur die Änderungen der Schaltzustände T1 bis T4. Wenn also bspw. T1 mit GND verbunden wird, überträgt der
Sender T1 an den Empfänger und unterbricht danach den Sendevorgang. Erst wenn der Kontakt wieder geöffnet wird, sendet das
Gerät die Information T5 an den Empfänger und unterbricht danach wieder den Sendevorgang. Somit wird gewährleistet, dass der
Funkkanal nicht dauerhaft belegt ist.
Kontrol LED's
Informationen über das Funksystem und die Kommunikation erhält der Anwender durch folgende visuelle Signale:
Funktions LED blitzt bei geschlossenem Kontakt 3 x pro Sekunde: Korrekter Empfang wird bestätigt
Funktions LED blitzt bei geschlossenem Kontakt 3x pro Sekunde doppelt: Korrekter Empfang wird
bestätigt und Sender Batterie ist schwach
Funktions LED blitzt häufig 2 Sekunden lang: Der Empfänger antwortet nicht
Bat. LED blinkt 3x: Schwache Empfängerversorgung
Bat. LED blinkt 8x: Kritische Empfängerversorgung
Bei einer erfolgreichen Kommunikation wird bei Empfängern der SH-12 Serie standardmäßig die Signalisierung einer
schwachen Empfängerversorgung verwendet.
Jeder Sender wird werkseitig mit einer Seriennummer programmiert. Wenn also mehrere Sender für einen Empfänger genutzt werden,
so muss jeder Sender im Empfänger eingelernt werden.
Ab der Empfänger-Version HSW xx.20 ist es möglich einen Sender mit und ohne Bestätigung einzulernen. Der
entsprechende Einlernvorgang konfiguriert dabei den Sender neu. Dies kann zur Inkompabilität zu Empfängern
führen, bei denen der Sender zuvor eingelernt wurde.
5
Inbetriebnahme
Wählen Sie für den Standort des Senders oder der Antenne einen möglichst erhabenen Platz, der nicht von leitfähigen Gegenständen
abgeschirmt wird. Der Festsender SHT-12 FS wird mit einer integrierten Wendelantenne geliefert. Diese sollte möglichst von der
restlichen Elektronik abstehen und nicht verdeckt werden.
Bevor der Sender SHT-12 FS befestigt wird, sollte ein Funktionstest vom vorgesehenen Standort aus durchgeführt werden. Eventuell
muss die Standortwahl noch korrigiert werden.
Versorgung:
Schließen Sie die 4,5....24V DC oder 12V AC Versorgungsspannung an den beiden Schraubklemmen an.
Achten Sie beim Anlegen der Betriebsspannung unbedingt
auf Einhaltung der technischen Daten und auf die richtige
Polung. Maximale Versorgungsspannung 24 V DC oder
12V AC. Größere Spannungen zerstören das Modul!
Codierung / Funkadresse an Empfänger anlernen
SHT-12 FS ist werkseitig mit einer fortlaufenden Seriennummer
programmiert. So ist sicher gestellt, dass der passende Empfänger nur auf
den gewünschten Sender reagiert. Bringen Sie hierzu den Empfänger in
seinen Lernmode und lösen Sie am SHT-12 FS einen Sendevorgang aus.
Der Empfänger muss die Senderadresse zunächst lernen!
Funktionsauswahl
Über den 8-poligen DIP-Schalter wird das Sendeverhalten für jeden der 4
Eingänge des Festsenders SHT-12 FS eingestellt. Dabei wird zwischen der Übertragung eines Tastsignals und eines Schaltbefehls
(EIN/AUS – Zustand) unterschieden (siehe Kap. 4). Stehen die DIP-Schalter 1-4 auf „ON", ist für die Eingänge T1-T4 der Tastbetrieb
ausgewählt. Stehen die DIP-Schalter 5-8 auf „ON", ist für die Eingänge T1-T4 der Schaltbetrieb ausgewählt.
Tast- und Schaltbetrieb dürfen nicht gleichzeitig ausgewählt sein. DIP-Schalter n und DIP-Schalter n+4 dürfen niemals
gleichzeitig auf „ON" stehen (z.B. DIP-Schalter 1 und DIP-Schalter 5).
Funktions LED
Bat LED
Frequenz-
wahl
Versorgungs-
spannung
-
-
2
•
••
•• ••
••
•••••••••••••••••
• • •
• • • • • • • •
DIP-
Schalter
Beispielbeschaltung für T1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis