▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren. HBestimmungsgemäße Verwendung Dieses Produkt ist für die Verwendung in geschlossenen Heizungsanla- gen in Wohngebäuden vorgesehen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eventuell daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgenommen. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Informationen zur Inneneinheit Die Inneneinheit Logatherm WLW186i-12 E ist für den Anschluss an eine Wärmepumpe Logatherm WLW MB AR vorgesehen. Logatherm WLW186i-12 E verfügt über einen integrierten Zuheizer und ein Umschaltventil für Heizung/Warmwasser. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Das folgende Zubehör kann hinzugefügt werden und ist für den Betrieb Überdruckablauf des Sicherheitsventils der Anlage nicht erforderlich. Wärmeträgerausgang zur Wärmepumpe • Warmwasserspeicher (Warmwasserbereiter) • Automatisches Entlüftungsventil für den Warmwasserspeicher • Thermostatischer Warmwassermischer • Sicherheitsventil Warmwasser Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Wärmeerzeuger und die Heizungsanlage beschädigen. ▶ Heizungsanlage ausschließlich mit Trinkwasser befüllen. Kein Brun- nen- oder Grundwasser verwenden. ▶ Wasserhärte des Füllwassers vor dem Befüllen der Anlage bestim- men. ▶ Vor dem Befüllen der Heizungsanlage spülen. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Außerdem bei der Wartung auch die Funktion der automatischen Entlüf- tung überprüfen. Wichtig ist auch die Kontrolle und Dokumentation der Mengen des Er- gänzungswassers über einen Wasserzähler. Größere und regelmäßig be- nötigte Ergänzungswassermengen deuten auf unzureichende Druckhaltung, Leckagen oder kontinuierliche Sauerstoffzufuhr hin. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
• Zirkulationspumpe DN 15 mit einem Förderstrom von max. 200 l/h – Regelung von Fußbodenheizkreisen in feuchten Räumen. und einem Förderdruck von 100 mbar • Länge der Warmwasserleitungen max. 30 m • Länge der Zirkulationsleitung max. 20 m Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
▶ Notwendige Einstellungen für den Kühlbetrieb im Servicemenü vor- nehmen, Abschnitt Heizkreiseinstellungen ( Anleitung der Be- dieneinheit). – Kühlung oder Heizung und Kühlung auswählen. – Eventuell Einschalttemperatur, Einschaltverzögerung, Differenz zwischen Raumtemperatur und Taupunkt und Mindestvorlauf- temperatur einstellen. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Seitenabdeckung und die untere Platte abnehmen Für einen leichteren Zugang zur Verrohrung kann die untere Platte abge- nommen werden. Bitte beachten Sie das Kabel auf der Rückseite der Platte. 0010046948-001 Bild 13 Seitenabdeckung abnehmen 0010047324-002 Bild 11 Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Wenn kein Warmwasserspeicher angeschlossen ist, muss der elektri- sche Zuheizer aktiviert werden, um eine aktive Abtauung sicherzustel- len. In Übereinstimmung mit der guten Installationspraxis kann es erforder- lich sein, zusätzliche Entlüftungsventile am höchsten Punkt der Anlage zu installieren. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Seite 13
2) Für Rohre zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit. 3) Durchfluss von 15 l/min muss primärseitig gewährleistet werden. Tab. 4 Rohrabmessungen und maximale Rohrlängen (einfache Strecke) bei Anschluss der Wärmepumpe an die Inneneinheit Logatherm WLW186i-12 E mit integriertem Elektro-Heizeinsatz Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
▶ Wärmeträgereingangsrohre von der Wärmepumpe anschließen. Ein Entleerventil [VA0] in diesem Rohr installieren. 0010044406-002 Bild 16 Anschluss der Inneneinheit an die Wärmepumpe Wärmeträgerausgang zur Wärmepumpe Wärmeträgereingang von der Wärmepumpe Vorlaufleitung von der Wärmepumpe Rücklauf zur Wärmepumpe Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Maximallast am Relaisausgang der Pumpe PC1: 6A, cos > 0,4. Bei hö- herer Belastung Montage eines Zwischenrelais. Je nach Konfiguration der Heizungsanlage ist eine Pumpe erforderlich, die entsprechend den Anforderungen an Durchfluss und Druckverlust ausgewählt wird. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Rücklaufleitung vom Warmwasserbereiter Anlagenschäden beim Einschalten der Anlage ohne Wasser. Das Einschalten der Anlage ohne Wasser kann zu Anlagenschäden füh- ren. ▶ Warmwasserspeicher und Heizungsanlage vor dem Einschalten der Heizungsanlage befüllen und den richtigen Druck herstellen. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Seite 17
VC4, Entleerventil VC2 und Einfüllventil VW2 öffnen, um die Hei- 3. Ventile zur Heizungsanlage VC3 und zum Partikelfilter SC1 sowie zungsanlage zu befüllen. Ventil zur Rohrwendel des Warmwasserspeichers VC4 schließen. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Die Verbindung erfolgt über vier Adern, über die auch die 24-V-Gleich- heit komplett stromlos schaltet. Bei getrennter Spannungsversor- stromversorgung angeschlossen wird. Am Modul sind die 24-V-Gleich- gung ist für jede Versorgungsleitung ein separater strom- und die CAN-BUS-Anschlüsse markiert. Sicherheitsschalter erforderlich. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Abhängigkeit von der Außentemperatur. Für noch mehr Komfort kann ein Raumtemperaturregler installiert werden. Vorlauftemperaturfühler T0 Der Fühler ist im Lieferumfang enthalten. ▶ Fühler gemäß der Installationsanleitung für den Speicher am Puffer- speicher montieren. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Relais: Ausgänge für PC1, PW2 und PK2 Schütze zum Schalten des Zuheizers XCU-THH (XCU HY)-Modul 6.10.3 Montieren Sie die Seitenabdeckung ▶ Schieben Sie die Seitenabdeckung an ihren Platz, wenn alle Verbin- dungen hergestellt sind. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Wenn bei einem Anschluss die EVU-Sperre und SG keine Rolle spielen, muss die Inneneinheit über ein einzelnes Netzkabel versorgt werden. Dabei die Brückenanordnung beachten. 0010041725-003 Bild 30 Elektrische Anschlüsse ohne EVU-Sperre 400 V~3 N, Eingang zur Inneneinheit Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Inneneinheit ein separates Netzkabel. Der Anschluss erfolgt in die- sem Fall an den Hausanschluss. 0010040322-006 Bild 31 Elektrische Anschlüsse mit EVU-Sperre 400 V ~3 N, Eingang zur Inneneinheit (Zuheizer) 230 V ~1 N, Eingang zur Inneneinheit (Bedieneinheit) Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Bild 32 Elektrische Anschlüsse für Zubehör 230 V~1 N, Ausgang zum Zubehör 230 V~1 N, Relaisausgang für Umwälzpumpe PC1, Heizkreis 230 V ~1 N, Relaisausgang zur Zirkulationspumpe PW2, Warm- wasserzirkulation 230 V ~1 N, Relaisausgang PK2, Kühlsaison Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Vermei- dung von Anlagenschäden be- dient werden (d. h. Frostschutz). • Extern 1 = Aus Normalbetrieb. Die Wärmepumpe ar- beitet normal gemäß • Extern 4 = Aus den Wärmeanforde- rungen aus der Hei- zungsanlage. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Seite 28
EVU-Funktion = 1 SG-Funktion = 0 Status 2, Normalbetrieb EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 0 Status 3, Temperaturanhebung Heizkreis EVU-Funktion = 1 SG-Funktion = 1 Status 4, Zwangsbetrieb EVU-Funktion = 1 SG-Funktion = 1 Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Seite 29
[I16] des XCU-THH (XCU HY)-Moduls angeschlossen wird, muss Elektrische Anschlüsse Inneneinheit, Niedertarif für 3,3V und 1 mA ausgelegt sein. Tarifsteuerung Tarifsteuerung EVU-Sperre Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Gebäudestromzähler, 1-phasig, Normaltarif Wärmepumpe, Kompressor Zuheizer [10] Steuergerät und Inneneinheit Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Seite 30
Sperrzeit wird das Sperrzeitsymbol im Display angezeigt. Zuheizer • ** Der Schaltkontakt des Relais, das an den beiden Klemmen [I13] [10] Steuergerät und Inneneinheit und [I16] des XCU-THH (XCU HY)-Moduls angeschlossen wird, muss für 3,3V und 1 mA ausgelegt sein. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
[Weiter] auswählen, um mit der Konfigu- ration fortzufahren, -oder- [Zurück], um zurückzukehren. In jeder Anlageninstallation werden nur die Menüs der installierten Mo- dule und Bauteile angezeigt. Die verfügbaren Menüoptionen können je nach Land bzw. Markt unterschiedlich sein. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
1. Spannungsversorgung von Wärmepumpe und Inneneinheit herstel- len. 2. Entlüftungsprogramm aktivieren: > Service > Anlageneinstellungen > Wärmepumpe > Entlüftungsfunktion. 3. Entlüftung über alle manuellen Entlüftungsventile in der Wärmepum- pe, Inneneinheit und Heizungsanlage vornehmen (Bild 19). Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
▶ In der Systemübersicht die Temperaturen zu und von der Wärme- pumpe feststellen (Außeneinheit). ▶ Überprüfen, ob die Temperaturdifferenz dem für den Heizbetrieb ein- gestellten Delta-Wert entspricht. Bei zu hoher Temperaturdifferenz: ▶ Heizungsanlage entlüften. ▶ Filter/Siebe reinigen. ▶ Rohrabmessungen überprüfen. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
▶ Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neuteile ersetzen. Bei einer Inspektion müssen die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten durchgeführt werden. Sanierte (Austausch der Installation) und ehemals verunreinigte Anlagen müssen in den ersten Wochen nach der Installation gegebenenfalls häu- figer gereinigt/gewartet werden. Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
Umweltschutz und Entsorgung Umweltschutz und Entsorgung Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- den strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
WLW176i AR / WLW186i AR WLW MB AR P300/5 * optional 0010045300-001 Bild 41 Wärmepumpe, zwei Heizkreise, Inneneinheit, Pufferspeicher und Warmwasserspeicher In der Inneneinheit montiert In der Inneneinheit oder an der Wand montiert An der Wand montiert Optional Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)
210 W Externe Last pro 1 kW terne Last 3 x 20 A: max. Bedieneinheit 500 W 1) Es ist zu beachten, dass die maximale Umgebungstemperatur des Geräts 35 °C nicht überschreiten darf Logatherm WLW186i E – 6721850669 (2023/02)