Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Det-Tronics 95-2556 Betriebsanleitung Seite 40

Infrarot-kohlenwasserstoff-gasmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

konFiguration und bEtriEb
Die Konfiguration des EQP OPECL-Melders erfolgt mit Det-Tronics Safety System Software (S3), die auf der EQP
Operator Interface Station (OIS) ausgeführt wird.
intEgriErtEr hart-ansChluss
Der integrierte HART-Anschluss funktioniert beim EQP OPECL-Melder, sollte aber nicht für die Gerätekonfiguration
verwendet werden. Die gesamte EQP-Gerätekonfiguration ist mit dem S3-Programm vorzunehmen.
mEhrFarbigE lEd
Die Statusanzeige-LED ist mit der aller anderen OPECL-Versionen identisch.
FErnkalibriErungsoPtion
Die Fernkalibrierungsoption ist mit der aller anderen OPECL-Versionen identisch.
analogausgang
Beim EQP OPECL ist kein 4-20-mA-Analogstromausgang vorhanden.
rs-485-kommunikation
Beim EQP OPECL ist keine RS-485-Kommunikation verfügbar.
kalibriErungsVErFahrEn
Das Kalibrierungsverfahren des EQP OPECL ist mit dem aller anderen OPECL-Versionen identisch.
Vollständige Informationen zur Installation, Konfiguration und Betrieb des Eagle Quantum Premier-Systems
finden Sie im Dokument 95-2533 (Eagle Quantum Premier Hardware-Handbuch).
bEtriEb dEs oPECl-mEldErs mit EaglE Quantum PrEmiEr
Die Schwellenwerte des Gasalarms werden mit S3 programmiert. Niedriger und hoher Gasalarm sind selbsthaltend
und werden auf dem EQP-Kontroller angezeigt.
Kalibrierungs- und Strahlblockierungsfehler sind automatisch selbsthaltend und werden auf dem EQP-Kontroller
angezeigt. Das Störungsrelais wird aktiviert.
Tabelle C-2: Typische OPECL-Aktualisierungsrate in einem EQP-System
Feldgerät
OPECL
Gasalarme
Gaskonzentration
Gerätefehler
8.1
Übertragungszeit zum Controller (s), je nach systemgröße
1-100
Sofort
1
1
hiNWEiS
101-200
201-246
Sofort
Sofort
2
2
G-2
3
3
95-2556

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis