3 - beam self-leveling cross line laser (164 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Stanley PB-3
Seite 18
Inhaltsverzeichnis Sicherheit Produktbeschreibung Technische Daten Betriebsanleitung Kalibrierung Wartung und Pflege Gewährleistung Sicherheit Benutzersicherheit Lesen Sie vor der Verwendung dieses Produkts aufmerksam die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Die für das Instrument verantwortliche Person muss gewährleisten, dass sämtliche Benutzer die darin enthaltenen Anweisungen verstehen und befolgen. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf.
Seite 19
Entfernen Sie KEINE Warnetiketten vom Gehäuse. Dieses Instrument darf nur für die in dieser Anleitung beschriebenen Nivellier- und Layoutaufgaben verwendet werden. Sorgen Sie STETS dafür, dass alle Personen in der Nähe des Geräts über die Gefahren bei direktem Blick in das Lasergerät informiert sind. NICHT in Kombination mit anderen optischen Instrumenten verwenden.
Batteriesicherheit WARNUNG: Batterien können explodieren oder auslaufen und Verletzungen oder Feuer verursachen. Folgende Maßnahmen reduzieren dieses Risiko: Befolgen Sie IMMER sämtliche Anweisungen und Warnhinweise auf der Batterie und ihrer Verpackung. Schließen Sie Batterieanschlüsse NIEMALS kurz. Laden Sie Alkali-Batterien NICHT auf. Vermischen Sie NICHT alte und neue Batterien.
Konformitätserklärung Die Stanley Werke erklären, dass die CE-Kennzeichnung auf diesem Produkt in Übereinstimmung mit der CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG angebracht wurde. Dieses Produkt entspricht EN60825-1:2007. EN 60825-1 Für weitere Einzelheiten besuchen Sie bitte ROHS-kompatibel www.stanleyworks.com. Produktbeschreibung Verpackungsinhalt Lasergerät Multifunktionssockel Riemen (Verwendung mit Sockel)
Seite 22
Produktüberblick Lasergerät Öffnung für Aufwärtslaser Tastenfeld Öffnung für vorderen Laser Haupt-Ein-/Ausschalter / Transportsicherung Öffnung für Abwärtslaser Laserwarnetikett 1/4-20 Anschlussgewinde Batteriefachabdeckung 77-118...
Seite 23
Multifunktionssockel 1/4-20 Schraubenbefestigung Schlüssellochschlitz für Aufhängung Riemenschlitze 5/8-11 Anschlussgewinde 1/4-20 Anschlussgewinde Feinjustierschrauben Magnetbefestigung 77-118...
Betriebsanleitung Einlegen / Entfernen der Batterien Lasergerät umdrehen. Batteriefachabdeckung durch Drücken, Herausschieben und Aufklappen öffnen. Batterien einlegen / entfernen. Batterien beim Einlegen in den Laser ordnungsgemäß ausrichten. Batteriefachabdeckung durch Abwärtsklappen und Zuschieben, bis sie einrastet, schließen und verriegeln. 77-118...
Seite 26
Lasergerät Transportsicherung in verriegelter Position. Laser ist ausgeschaltet. Gerät ausgeschaltet / verriegelt Transportsicherung in entriegelter Position. Laser ist eingeschaltet. Linke LED-Anzeige leuchtet grün, wenn Hauptversorgung eingeschaltet ist. Gerät eingeschaltet / entriegelt Ein-/Ausschalter drücken, um Laser ein- und auszuschalten. Rechte LED leuchtet grün, wenn der Laser eingeschaltet ist.
Seite 27
Multifunktionssockel 1/4-20 Schraubenbefestigung zur Anbringung des Lasergeräts. Ermöglicht 360°-Schwenkbarkeit des Lasergeräts. 360°-Anordnung 1/4-20 oder 5/8-11 Anschlussgewinde für optionales Zubehör. Standardbefestigungen für 5/8 Zoll 1/4 Zoll optionale Stativmontage Mit mitgeliefertem Riemen an Stützobjekten anbringen. Verschiedene Positionen möglich. Mit eingebauten Magneten an magnetischen Stützobjekten anbringen.
Seite 28
Anwendungen Lot: 2 Referenzpunkte einrichten, die im Lot sein müssen. Einen der vertikalen Laserstrahlen auf einen festgelegten Referenzpunkt ausrichten. Der gegenüberliegende Laserstrahl projiziert einen Punkt, der im Lot ist. Position des gewünschten Objekts ändern, bis der Laserstrahl auf den zweiten Referenzpunkt ausgerichtet ist, der im Lot mit dem festgelegten Referenzpunkt sein muss.
Kalibrierung HINWEIS: Das Lasergerät wurde bei der Herstellung kalibriert. Überprüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit des Lasers, um zu gewährleisten, dass die kalibrierten technischen Werte immer stimmen. Aufwärts- und Abwärtsstrahlgenauigkeit Gerät wie abgebildet mit eingeschaltetem Laser aufstellen. Entfernungen D und D messen.
= (D m x 0,8 ) + (D m x 1,2 berechnete, maximal zulässige Versatz, Zoll Zoll muss das Gerät an Ihren Stanley-Händler = (D ft x 0,0096 ) + (D ft x 0,0144 retourniert werden. Vergleich: ≤ Max...
Seite 31
Summe größer als der berechnete, = 0,0048 x (D ft - (2 x D ft)) maximal zulässige Versatz, muss das Vergleich: Gerät an Ihren Stanley-Händler retourniert ≤ ± Max werden. Beispiel: D = 10 m, D = 0,5 m = 30,75 mm, D...
Wartung und Pflege Das Lasergerät ist nicht wasserfest. Lassen Sie es NICHT nass werden. Andernfalls können Schäden an den internen Schaltungen entstehen. Setzen Sie das Lasergerät NICHT direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen aus. Das Gehäuse und einige interne Teile bestehen aus Kunststoff und können sich bei hohen Temperaturen verformen.
Kaufdatum die Garantie für Material- und/oder Verarbeitungsdefekte an den elektronischen Messgeräten der Firma. Defekte Produkte werden nach dem Ermessen von Stanley Tools repariert oder ersetzt unter der Bedingung, dass sie zusammen mit dem Kaufbeleg an folgende Adresse gesandt werden: Stanley Bostitch GmbH Bützgenweg 2...