Herunterladen Diese Seite drucken

Konig & Meyer 15239 Bedienungsanleitung Seite 2

Bass-trompete-/ flügelhornständer

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BENUTZERHINWEISE / FUNKTION
3. INSTRUMENT AUFBRINGEN
3.
- AUFLAGEN (c) ABSTIMMEN -
HINWEIS:
3.6 Bitte stellen Sie sicher, dass die Basstrompete sowohl
3.6
an der oberen als auch der unteren Auflage anliegt.
3.7 Bei einseitig belasteten Auflagen, könnte es leicht
3.7
zu einem taumelnden Instrument kommen.
3.7.1 ABSTAND zu KLEIN:
3.7.1
- der Schallbecher liegt nur unten auf
3.7.1
- das Instrument kann oben taumeln
3.7.2 ABSTAND zu GROSS:
3.7.2
- der Schallbecher liegt nur oben auf
3.7.2
- das Instrument kann unten taumeln
4. TIPPS ZUR STANDSICHERHEIT
Voraussetzungen für sicheren Stand
des belasteten Stativs sind:
- tragfähiger und ebener Untergrund,
- ordnungsgemäß aufgebautes Stativ
- geeignetes Instrument (Bass-Trompete/Flügelhorn)
Weitere positive Effekte aufgrund günstiger
Ausrichtung des Schwerpunktes sind:
4.1 - das Instrument über einem der drei Füße platzieren
4.2 - Auszugrohr positionieren:
4.2
- so hoch wie nötig
4.2
- so niedrig wie möglich
5. HÖHE
- Mindesthöhe: 480 mm
- Maximale Höhe: 700 mm
- Dazwischen ist der Auszug in jeder
-
beliebigen Position stufenlos einstellbar
HINWEIS 1:
Wir empfehlen, zunächst das Instrument abzunehmen,
nun die gewünschte Höhe einzustellen und zu fixieren
und anschließend das Instrument wieder aufzubringen.
HINWEIS 2:
Soll das Instrument (ca. 2 kg) auf dem Stativ verbleiben,
achten Sie unbedingt darauf, das Auszugrohr gut fest-
zuhalten, bevor die Klemmschraube gelöst wird.
Unkontrolliertes Einfahren unter Last stellt eine Gefährdung dar.
5.1 Auszug festhalten
5.2 Spannschelle-Klemmschraube b.2 lösen
5.3 Auszugrohr in gewünschte Höhe bringen
5.4 Klemmschraube b.2 wieder festdrehen
5.5 Instrument wieder aufbringen (siehe Kapitel 3)
6. ABMESSUNGEN
INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Wartung stets im unbelasteten Zustand durchführen
- Prüfen sie regelmäßig den:
-
a. ordnungsgemäßen Zustand der Bauteile (defekte
- a.
Teile müssen ersetzt oder repariert werden)
-
b. Festsitz aller Schraubverbindungen
- Bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen
-
achten wie Anstoßen, Umkippen, Einquetschen
- Zur Reinigung am besten ein leicht feuchtes
-
Tuch und nicht scheuerndes Reinigungsmittel
-
benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Stativ steht wackelig
F:
B: Untergrund prüfen bzw. in Ordnung bringen
F:
B: Vollständigkeit, Funktionstüchtigkeit und ordnungs-
F: B:
gemäße Aufstellung des Fußgestells sicherstellen
B: Verschraubungen nachziehen
F: Instrument wackelt
F:
B: Auf optimalen Abstand der Abschlußkappe c.3 und
F: B:
der Auflage, gummiert c.2 achten. Ggf. korrigieren
TECHNISCHE DATEN
Rohre: Stahl, pulverbeschichtet schwarz
Gewinde: Stahl, verzinkt
Material
Spannschelle: Zinkdruckguss, pulverbeschichtet, schwarz
Sockel, Buchsen Griffe: PA, schwarz
Parkettschoner, Auflage: TPE, schwarz
Standfläche: ø 570 mm
Maße
Höhe: 480 - 700 mm
Gewicht
1,06 kg
Karton
600 x 115 x 90 mm
Tasche
optional: K&M 10811-000-00, 10012-000-00
3. INSTRUMENT AUFBRINGEN
3.
- AUFLAGEN (c) ABSTIMMEN -
Abstand:
OK
4. TIPPS ZUR STANDSICHERHEIT
Abstand
zu:
KLEIN
5. HÖHE
6. ABMESSUNGEN
Abstand
zu:
GROSS

Werbung

loading