Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, rich- tig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Tele- fonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Seite 4
Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäß Direktive R & TTE) Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan. Werk Brother Corporation (Asia) Ltd., Brother Buji Nan Ling Factory, Gold Garden Ind., Nan Ling Village, Buji, Rong Gang, Shenzhen, China. bestätigen, dass das Gerät: Geräteart : Faxgerät Gerätetyp...
Zu diesem Handbuch Mit Ihrem Brother MFC haben Sie einen komfortablen, digitalen Tischkopierer mit Vorlagenglas und automatischem Vorlageneinzug erworben, der auch als Normalpapierfax verwendet werden kann. Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt.
Benutzerfreundliche Bedienung Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Be- dienung des Gerätes vertraut sein werden. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Drücken Sie einfach Menü, um das Funktionsmenü aufzurufen, und folgen Sie den Hinweisen im Display.
In diesem Teil des Handbuches finden Sie eine Kurzanleitung zur Verwen- dung der wichtigsten Funktionen, eine Tastaturübersicht mit einer Kurzbe- schreibung der MFC-Tasten und ihrer Funktionen sowie Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes. Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Funktionstastenfeld des MFC-9860...
Nehmen Sie das Gerät wie in der Schnellstart-Anleitung beschrieben in Betrieb. 2. Dokument einlegen Mit dem Brother MFC-9860 können Sie zu kopierende Dokumente aus dem Vorlageneinzug au- tomatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas legen und einlesen lassen.
Seite 12
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt. Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus. Dokument mit be- druckter Seite nach oben einlegen Dokumen- tenstopper Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf und legen Sie sie - wie in der Ab-...
Vorlagenglas Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren oder zu senden. Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein. Dokument mit bedruckter Seite nach unten ein- legen Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie das Dokument mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
6. Faxe senden vom Vorlagenglas Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Start. Das MFC scannt die erste Seite ein. Wenn nur eine Seite gesendet werden soll, gehen Sie Speicher#001 99% zu Schritt 5 —...
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Standortwahl Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängli- che, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Vermeiden Sie Standorte , an denen gegen das Gerät gestoßen werden könnte.
Funktionstastenfeld des MFC-9860 Zielwahltasten Funktionsmenü-Tasten: Menü Zum Aufrufen von 32 unter diesen Tas- ten gespeicherten Rufnummern. Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen und Speichern von Funktionen auf. Berichte (Cursortaste links) Mit dieser Taste können Listen und Be- Bewegt den Cursor im Display nach...
Seite 17
Kopierer-Tasten: Fax-Tasten: (temporäre Einstellungen für die Tel-Index/Kurzwahl nächste Kopie) Nach Drücken dieser Taste kann eine Vergr./Verkl. Rufnummer im alphabetisch sortierten Zum Vergrößern und Verkleinern eines Rufnummernverzeichnis gewählt — Dokumentes. Es kann auf 141%, 150 % oder — durch Eingabe einer Kurzwahl 200 % bzw.
Seite 18
Datenerhalt Datum und Uhrzeit bleiben bei einer Stromunterbrechung einige Stunden lang erhalten. Alle übrigen, in den Menüs vorgenommenen Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten (mit Ausnah- me der nur für das aktuelle Dokument gültigen Einstellungen). Die im Speicher empfangenen und im Sendespeicher vorhandenen Faxe bleiben auch bei einer Stromunterbrechung einige Tage erhalten.
Teil I Digitaler Kopierer In Teil I Digitaler Kopierer dieses Handbuches werden Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme und die Kopierfunktionen des Gerätes erklärt. Außer- dem wird beschrieben, wie Sie das MFC mit der Zugangssperre vor unbe- rechtigtem Zugriff schützen und das Gerät für den optimalen Betrieb warten und pflegen können.
Grundeinstellungen Inbetriebnahme-Einstellungen Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes als Fax gesendete Dokument ge- druckt. Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit einige Stunden lang er- halten. (Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt, Seite 10).
Drücken Sie Menü, 1, 7. die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe. Wählen Sie mit oder Drücken Sie Stopp. Das Gerät kann erst zum Energiesparmodus 2 umschalten, wenn die Scanner- Lampe ausgeschaltet ist. Die Scanner-Lampe kann wie unten beschrieben durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ausgeschaltet werden.
Seite 23
Wenn für Kassette unten die Einstellung Ein gewählt wurde, können Sie nun bestimmen, wann das Papier aus der oberen und wann aus der unteren Kassette eingezogen werden soll. Wenn die werkseitige Einstellung Auto gewählt ist, zieht das MFC automatisch Papier aus der unteren Kassette ein, wenn die obere Multifunktionskassette leer ist.
Kopieren Grundfunktionen Mit Ihrem MFC können Sie bis zu 99 Kopien eines Dokumentes anfertigen. Ziehen Sie während des Kopiervorganges nicht am Papier. Beachten Sie, dass Zeichen, die weniger als 4 mm vom Rand entfernt sind, nicht kopiert werden kön- 4 mm nen.
Mehrfach kopieren mit dem Vorlagenglas Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. Vorlagen- abdeckung Dokument mit bedruckter Seite nach unten Vorlagenglas Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie es mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas. Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
Kopieren - Temporäre Einstellungen Sie können m it den Tasten Vergr./Verkl., Kontrast und Optionen verschiedene Kopiereinstel- lungen vornehmen. Diese Einstellungen sind temporäre Einstellungen. Sie werden 45 Sekunden nach dem nächsten Kopiervorgang wieder auf die Grundeinstellungen (Ursprungswerte) zurückge- setzt (siehe Kopieren - Grundeinstellungen, Seite 23). Wenn Sie die temporären Einstellungen zum Kopieren weiterer Dokumente verwenden möchten, müssen Sie den Kopiervorgang vor Ablauf der 45 Sekunden starten.
Vergrößern und Verkleinern Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Ziffern- tasten ein (bis zu 99).
Taste Optionen Mit dieser Taste können die folgenden Einstellungen gewählt werden. Diese Einstellungen gelten nur für die unmittelbar folgenden Kopien. Sie werden 45 Sekunden nach dem Kopieren wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Drücken Sie Funktion Optionen Werkseitige Einstellung Optionen Kopienanzahl Kopienanzahl:XX Vorlagenart Auto/Text/Foto...
Ausgabeart (mit dem Vorlageneinzug) Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug. Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein. Drücken Sie Optionen ählen Sie mit oder...
Seite 30
→ → Poster Sie können ein Foto auf Postergröße vergrößern lassen. Teil I Kopierer - Kapitel 2...
Papier Sie können die folgenden Papiersorten zum Kopieren verwenden. Damit Sie die beste Kopierqualität erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen: Dünnes Papier (60-69 g/m Für dünnes Papier Normal (70-95 g/m Für normales Papier Dickes Papier (96-120 g/m Für schwereres oder raues Papier Dickeres Papier (121-161 g/m ) Für besonders schweres und raues Papier...
Seite 32
Vorlagenart Mit dieser Funktion können Sie die Auflösung entsprechend der Art der verwendeten Vorlage (Auto, Text oder Foto) einstellen. Drücken Sie Menü, 3, 1. Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung und drücken Sie Eingabe. Text (reiner Text) Auto (Zeichnungen, Grafiken oder jede beliebige Kombination einschließlich Fotos) Foto (nur Foto) Drücken Sie Stopp —...
Verwendbares Papier Um die beste Druckqualität zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie das richtige Papier verwenden. Beachten Sie, dass Faxe nur auf A4-Papier empfangen werden können. Papierart Papierformat Multifunktionskasset- Einzelblatt A4, Letter, Legal, B5 (ISO), A5, B5 (ISO), A6 (nur für te (obere und optiona- obere Kassette), Executive le untere Kassette)
Zugangssperre Zugangssperre Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren. Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden: I Empfang von Dokumenten im Speicher (solange genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht) I Fernabfrage-Funktionen I Zeitversetztes Senden*...
Seite 35
Display. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Zugang gesperrt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort zum Ausschalten der Zugangssperre einzugeben. Falls Sie das Passwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Ver- triebspartner. Zugangssperre wieder einschalten Drücken Sie Menü, 2, 0, 1.
Toner und Trommeleinheit Tonerkassette Für das MFC sind zwei verschiedene Brother Tonerkassetten erhältlich: eine Standardkassette (TN- 6300) für 3000 Seiten und eine Jumbokassette (TN-6600) für 6000 Seiten (beim Bedrucken von A4- /Letter-Papier mit 5 % Deckung). Die Lebensdauer des Toners ist von der Art der gedruckten Doku- mente abhängig.
Seite 37
TN-6600), die speziell für optimale Druckqualität entwickelt wurden. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen führen. Toner und Trommeleinheit...
Seite 38
Schwenken Sie die Tonerkassette vorsichtig 5- bis 6-mal seitlich hin und her. Toner-Kassette Ziehen Sie die Schutzabdeckung ab. Setzen Sie die Tonerkassette in die Trommeleinheit ein, so dass sie hörbar einrastet. Trommel- einheit Toner-Kassette Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den blauen Schieber mehr- mals vorsichtig ganz nach rechts und links schieben.
Schie- Koronadraht Grundposition ( ) Setzen Sie nun die Trommeleinheit wieder in das Gerät ein und schließen Sie die vordere Abdeckung. Trommeleinheit Trommellebensdauer Die Trommeleinheit (DR-6000) gehört zu den Verbrauchsmaterialien und sollte ersetzt werden, wenn die Druckqualität nicht mehr zufriedenstellend ist. Unter idealen Bedingungen können mit einer Trommeleinheit ca.
Wenn Sie die Trommeleinheit wechseln, sollten Sie auch das MFC reinigen ( siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 41 ) . Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie nur die originalen Brother Tonerkassetten und Trommel- einheiten verwenden und das Gerät nur in einer sauberen, staubfreien Umgebung mit entsprechender Belüftung benutzen.
Seite 41
Vordere Abdeckung Trommeleinheit Drücken Sie den Hebel an der rechten Seite der Tonerkassette nach unten und nehmen Sie die Kassette aus der Trommeleinheit heraus (siehe Tonerkassette wechseln, Seite 28). Verriegelungs- hebel Packen Sie die neue Trommeleinheit erst unmittelbar vor der Installation aus. Legen Sie die alte Trommeleinheit in den Aluminiumbeutel.
Abdeckung. Wenn die Fehlermel- dung weiterhin erscheint, öffnen und schließen Sie die Abdeckung noch einmal. Falls Gerätefehler XX angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Ver- triebspartner. Deckel offen Die vordere Abdeckung ist nicht Schließen Sie die Abdeckung.
Seite 43
Fehlermeldung Ursache Mögliche Abhilfe Papier prüfen Die Multifunktionskassette ist leer Legen Sie Papier ein bzw. nehmen Papier prüfen 1* oder das Papier ist nicht richtig einge- Sie das eingelegte Papier heraus Papier prüfen 2* legt. und legen Sie es richtig ein. (*nur mit optionaler Pa- pierkassette) Papierstau...
Dokumenten- und Papierstau Prüfen Sie, wo sich die Vorlage oder das bedruckte Papier gestaut hat und gehen Sie wie folgt vor. Dokumentenstau Dokumentenstau oben im Einzug Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute Papier aus dem Vorlageneinzug. Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. Ziehen Sie das gestaute Papier nach links aus dem Gerät heraus.
Papierstau Bevor Sie einen Papierstau beseitigen, müssen Sie herausfinden, wo sich das Papier gestaut hat. Das Papier kann sich in der Multifunktionskassette, im Bereich der Trommeleinheit oder in der Fixier- einheit stauen. • Ziehen Sie das gestaute Papier nicht aus dem Papierausgabeschacht her- aus.
Papierstau im Bereich der Trommeleinheit Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Nehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät heraus. Versuchen Sie nicht, die Einheit mit Ge- walt herauszuziehen. Falls sie sich nicht leicht herausnehmen lässt, versuchen Sie das Papier von der Multifunktionskassette aus herauszuziehen. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus.
Probleme und Abhilfe Sollten die Ausdrucke des MFC nicht zufriedenstellend ausfallen, versuchen Sie, mit Hilfe der fol- genden Tabelle den Fehler zu beseitigen. Besondere Probleme und Abhilfe, die beim Faxen erscheinen können, sind im Ab- schnitt Probleme und Abhilfe, Seite 82 im Teil II Laserfax erklärt. Problem Mögliche Abhilfe Papierhandhabung...
Seite 48
Problem Mögliche Abhilfe Die ganze Seite ist schwarz. Reinigen Sie die den Druckbereich und den Koronadraht (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 41, Druckbereich reinigen, Seite 42 und Trommeleinheit reinigen, Seite 43). Vergewissern Sie sich, dass Sie kein hitzeempfindliches Papier verwenden. Wenn nach der Reinigung das gleiche Problem wieder auftritt und im Display Schwarze Seite Trommel bestell.
Regelmäßige Reinigung Sie sollten das MFC regelmäßig reinigen, um den optimalen Betriebszustand zu erhalten. Reinigen Sie dabei auch die Trommeleinheit. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keinen nassen Lappen und keinen Verdünner oder andere organische Lösungsmittel. Reinigen Sie das Funktionstastenfeld nicht mit Isopropyl-Alkohol. Es könnte dadurch rissig werden.
Druckbereich reinigen • Verwenden Sie keinen Isopropyl-Alkohol zum Reinigen des Scanner- Fensters. • Berühren Sie das Scanner-Fenster nicht mit den Fingern. • Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um. Falls Toner auf Ihre Hän- de oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfer- nen.
Trommeleinheit reinigen Sie sollten die Trommeleinheit auf ein altes Tuch oder ein großes Stück Papier legen, damit die Arbeitsfläche nicht durch Tonerreste aus der Trommeleinheit verschmutzt wird. Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den Schieber mehrmals vor- sichtig ganz nach rechts und links schieben.
Verpacken für einen Transport Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wur- de, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch. Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie einen Moment und schalten Sie das Gerät wieder ein, da- mit der Scanner für den Transport positioniert werden kann.
Seite 53
Legen Sie die Trommeleinheit inklusive der Tonerkassette in den Plastikbeutel und verschließen Sie ihn gut. Plastikbeutel Trommeleinheit Toner-Kassette Schließen Sie die vordere Abdeckung. Schieben Sie die Verlängerung des vorderen Papieraus- gabefaches ein. Schalten Sie das MFC aus. Ziehen Sie das Telefonanschluss- und das Netzkabel ab. Packen Sie das Gerät zuerst in den Plastikbeutel und dann mit den Originalverpackungsmateri- alien in den Originalkarton.
Seite 54
Legen Sie alle Dokumentationen (Handbuch, Schnellstart-Anleitung), das Telefonanschlusskabel, Netzkabel und die Trommeleinheit (inkl. Tonerkassette) wie unten gezeigt in den Karton. Schließen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu. Teil I Kopierer - Kapitel 5...
Teil II Laserfax In Teil II Laserfax werden alle Funktionen zum Senden und Empfangen von Faxen erklärt. Außerdem werden die Fehlermeldungen und Probleme be- schrieben, die im Faxbetrieb auftreten können. Im letzten Kapitel dieses Teils finden Sie ein Glossar mit der Erklärung der Fax-Fachbegriffe. Kapitel Grundeinstellungen Senden...
Grundeinstellungen Grundeinstellungen zum Faxen Datum und Uhrzeit Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit richtig eingestellt sind (siehe Datum und Uhrzeit, Seite 13). Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes gesendete Dokument und in verschiedenen Faxberichten ausgedruckt. Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit einige Stunden lang er- halten.
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt. Wenn es in einer Ne- benstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden. Anschlie- ßend kann ein Anruf durch Drücken der Taste Telefon/R weitergeleitet werden. Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle:Ein., für den Betrieb an einem Hauptanschluss Aus.
Seite 59
Signalton Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt. Drücken Sie Menü, 1, 3, 2.
Senden Grundfunktionen Sie können das zu sendende Dokument in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) einlegen oder auf das Vorlagenglas legen (siehe dazu auch Dokument einlegen, Seite 3). Senden aus dem Vorlageneinzug In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 50 Seiten eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden.
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und Speicher#001 99% drücken Sie Eingabe. Das Gerät beginnt die Seite ein- zulesen. (Wiederholen Sie Schritt 7 für alle folgenden Nä.Seite:EING. Seiten.). Anwahl:START dr. Drücken Sie Start, um den Wählvorgang zu starten. Automatisch senden Dies ist die einfachste und schnellste Methode zum Senden eines Dokumentes.
Drücken Sie Start. Wahlwiederholung Automatisch: Beim automatischen Senden wählt das MFC einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 11-mal im Abstand von 2 Minuten an. Manuell: Drücken Sie Wahl-W, dann Start, um die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an- zuwählen. Sendevorbereitung (Dual Access) Wenn der ADF-Versand ausgeschaltet ist (werkseitige Einstellung), können Sie bis zu 50 Sendeauf- träge vorbereiten, während das Gerät ein Fax empfängt oder aus dem Speicher sendet.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Akt. Sendung:Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe. Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, — oder — drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten. Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Start. ADF-Versand für alle Sendungen Drücken Sie Menü, 2, 2, 5.
Zusätzliche Sendefunktionen Auflösung Die Auflösung kann entweder mit der Taste Auflösung temporär, d. h. nur für das aktuell im Vor- lageneinzug oder auf dem Vorlagenglas liegende Dokument geändert, oder über das Menü für alle Dokumente festgelegt werden. Auflösung für das aktuelle Dokument ändern Legen Sie das Dokument ein und drücken Sie dann die Taste Auflösung so oft, bis die LED-An- zeige für die gewünschte Einstellung leuchtet.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 1. Wählen Sie mit oder die Einstellung Auto, Hell, oder Dunkel. Wenn die gewünschte Einstellung erscheint, drücken Sie Eingabe. Drücken Sie 1 , wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten — oder — drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten. Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Geben Sie die erste Nummer bzw. Rundsendegruppe mit Hilfe des Telefon-Index, der Zielwahl, der Kurzwahl oder mit den Zifferntasten ein (siehe dazu auch Rufnummernspeicher verwenden, Seite 53).
Seite 67
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Drücken Sie Menü, 2, 2, 7. Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung und drücken Sie Eingabe. Wählen Sie mit oder die Einstellung Akt.Sendung:Ein (oder Aus) und drücken Sie...
Deckblatt-Kommentar speichern Drücken Sie Menü, 2, 2, 8. Wählen Sie mit oder die Funktionsnummer (5 oder 6), unter der der Kommentar gespei- chert werden soll, und drücken Sie Eingabe. Geben Sie den Kommentar (bis zu 27 Zeichen) mit den Zifferntasten ein (siehe dazu auch Tex- teingabe, Seite 99).
Empfangen Empfangsmodus-Einstellungen Automatischer Faxempfang (Fax) Werkseitig ist der automatische Faxempfang (Fax) eingestellt. Fax:Nur Fax F/T:Fax/Tel 09/06 15:25 Fax TAD:TAD:Anrufbeantw. 100% Auto Man:Manuell Aktuell eingestellter Empfangsmodus Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der eingestellten Anzahl von Klingelzei- chen (siehe nächster Abschnitt) an und schaltet zum Faxempfang um. (Das Gerät sollte an einer se- paraten Leitung angeschlossen sein.) Durch wiederholtes Drücken der Taste Empfangsmodus kann der Empfangs- modus geändert werden.
Falls ein einseitiges Dokument beim Empfang auf zwei Seiten ausgedruckt wird, sollten Sie die Einstellung Ein wählen. I Dokumente, die länger als 35 cm sind, können nicht automatisch auf A4-Format verkleinert werden. Sie werden auf 2 Seiten gedruckt. I Wenn die automatische Verkleinerung eingeschaltet ist, werden Dokumente, die kleiner als das Empfangspapier sind, nicht verkleinert.
Gespeichertes Fax drucken Wenn die Funktion Fax speichern für die Fax-Weiterleitung oder Fernabfrage-Funktionen einge- schaltet ist, können Sie die gespeicherten Faxe auch wie folgt vom MFC ausdrucken lassen (siehe Faxspeicherung, Seite 70): Drücken Sie Menü, 2, 5, 4. Drücken Sie Start. Drücken Sie, nachdem alle gespeicherten Faxe ausgedruckt wurden, Stopp.
Rufnummernspeicher Rufnummern speichern Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsen- den eines Dokumentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und angewählt werden. Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten. Allgemeines Gehen Sie beim Speichern der Nummern sorgfältig vor, damit Sie nicht versehentlich die falsche Nummer speichern.
Beim Anwählen der Nummer wird der gespeicherte Name, oder falls kein Name gespeichert wurde, die Rufnummer im Display angezeigt. Kurzwahl speichern Sie können 100 Rufnummern als Kurzwahl speichern und danach durch Drücken von Tel-In- dex/Kurzwahl, # und Eingabe einer zweistelligen Nummer anwählen (siehe Rufnummernspeicher verwenden, Seite 53).
Rundsende-Gruppe speichern Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern in einer Rundsende-Gruppe brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe der Rufnummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen. Zuerst müssen die Nummern als Ziel- oder Kurzwahl gespeichert werden, danach können sie wie folgt als Rundsende-Gruppe unter einer Zielwahltaste oder unter einer Kurz- wahl zusammengefasst werden.
Faxabruf (Polling) Faxabruffunktionen Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf). Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können.
Geben Sie das vierstellige Kennwort ein, das am Gerät, von dem Sie abrufen möchten, program- miert ist. Drücken Sie Eingabe. Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Fax-Nr. eingeben Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie START drücken Start.
Geben Sie nun nacheinander die Rufnummern der Faxgeräte ein, von denen ein Dokument ab- gerufen werden soll. Dazu können Sie gespeicherte Gruppen, den Telefon-Index, die Kurzwahl oder die Zifferntasten verwenden (siehe Rundsende-Gruppe speichern, Seite 66 und Rufnum- mernspeicher verwenden, Seite 53). Drücken Sie nach Eingabe jeder Nummer die Taste Rund- senden.
Fernabfrage Allgemeines Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente informieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Auf- enthaltsort senden lassen. Sie können dazu: - jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem anderen Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung) - alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein anderes Faxgerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe)
Die Fax-Weiterleitung und die dazugehörigen Faxnummer können auch über die Fernabfragefunktionen programmiert werden (siehe Nummer für die Fax-Weiter- leitung ändern, Seite 73). Drücken Sie Menü, 2, 5, 1. Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Eingabe. Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen), und drücken Sie Eingabe.
Seite 80
Fernabfrage-Befehle Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (werkseitig: 1 5 9 ) eingegeben haben, wer- den Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfrage-Befehle einzugeben. Die folgenden Befehle können verwendet werden: Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung ein-/ausschalten Drücken Sie 9 5 und dann 1 —...
Fax-Fernweitergabe Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (z. B. 1 5 9 Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das MFC Dokumente empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein.
Berichte und Listen Automatischer Sendebericht und Journal- ausdruck Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC oder manuell mit Hilfe der Taste Berichte (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 75) ausgedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden: Drücken Sie Menü, 2, 4, 1.
3.Journal ten und empfangenen Dokumente Sendebericht über das zuletzt gesendete Fax 4.Sendebericht Liste der aktuell im Faxmenü gewählten Funktionseinstellun- 5.Konfiguration gen. Zum Ausdrucken eines Bestellformulars für Brother Zube- 6.Bestellform. hör. Berichte und Listen ausdrucken Drücken Sie Berichte. Drücken Sie oder , um den gewünschten Bericht zu wählen, und drücken Sie dann Ein-...
Externes Telefon/Anrufbeantworter Allgemeines Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantworter an derselben TAE-Telefon- dose wie das MFC anschließen. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe sen- den, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen. Externes Telefon Externes Telefon anschließen Sie können ein externes Telefon an die mittlere Buchse der gleichen TAE-Telefondose anschließen, an der auch Ihr MFC angeschlossen ist.
Empfangsmodus Verwendung 2. Fax/Tel (F/T) Automatische Fax/Telefon-Schaltung: Das MFC nimmt alle Anrufe an und empfängt Faxe automatisch. Bei einem Tele- fonanruf klingelt das Gerät, um Sie ans Telefon zu rufen (Pseudoklingeln). Mit der Funktion Rufbeantwortung können Sie wählen, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät die Verbindung herstellt (siehe Rufbeantwortung, Seite 61).
Drücken Sie Menü, 2, 1, 3. die Einstellung Ein oder Aus und drücken Sie Eingabe. Wählen Sie mit oder Drücken Sie Stopp. Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung einge- schaltet sein (siehe Fernaktivierung einschalten und Code ändern, Seite 79). Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone.
Fernaktivierung einschalten und Code ändern Mit dieser Funktion können Sie die Fernaktivierung einschalten und - falls der vorprogrammierte Code 5 1 nicht funktioniert - einen anderen Code eingeben. Falls nach Eingabe des Fernaktivierungs-Codes die Leitung immer unterbrochen wird, sollten Sie anstelle des Fernaktivierungs-Codes 5 1 den Code # # # pro- grammieren.
Externer Anrufbeantworter Externen Anrufbeantworter anschließen Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt - an die rechte Buchse und das MFC an die linke Buchse der TAE-Telefondose an. Externer Anruf- beantworter Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe nach 1-2-maligem Klingeln annimmt.
Fehlerbehebung Was tun bei Störungen? In diesem Kapitel werden die Fehlermeldungen und Probleme beschrieben, die im Faxbetrieb auf- treten können. Allgemeine Fehlermeldungen und Abhilfe bei Druckqualitäts- und Papierhandha- bungsproblemen sind im Kapitel Was tun bei Störungen?, Seite 34 erklärt Fehlermeldungen Sollten einmal Fehler, Störungen in der Telefonleitung oder Probleme durch Fehlbedienung auftre- ten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im Display an.
Seite 90
Faxen. und bitten Sie den Sender, den Scanner seines Gerätes zu reinigen. Tritt das Problem auch beim Faxempfang von anderen Geräten auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner. Telefonanschluss Es kann nicht gewählt wer- Prüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Prüfen Sie die Anschlüsse den.
Seite 91
Problem Mögliche Abhilfe Mit externem Telefon Bei Telefonanrufen wird zum Wenn die Fax-Erkennung eingeschaltet ist, achtet das Gerät verstär- Faxempfang umgeschaltet. kt auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen als Rufton eines Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie das MFC, indem Sie Stopp drücken.
Fachbegriffe Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit so- wie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. ADF (Automatischer Vorlageneinzug): Automatischer Vorlageneinzug, in den mehrere Seiten auf einmal eingelegt werden können, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.
Seite 93
Fax-Weiterleitung: Die Möglichkeit, ein Fax direkt nach dem Empfang automatisch zu einem an- deren Faxgerät weiterleiten zu lassen. Faxspeicherung: Speichern der empfangenen Faxe für die Fax-Fernweitergabe und die Fax-Wei- terleitung. Faxton: Signale, die das sendende und empfangende Gerät zum Austausch von Informationen sen- den.
Seite 94
Manuelles Senden (nur mit externem Telefon möglich): Beim manuellen Senden wird der Hörer abgehoben und dann die Rufnummer über die Tasten des MFC gewählt. Nach Herstellen der Verbindung kann das Dokument manuell durch Drücken der Start-Taste abgeschickt werden. Pulswahl: In älteren Telefonnetzen verwendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede gewählte Zif- fer ein Tacken hören.
Seite 95
Übertragungsfehler: Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes aufgrund einer schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen. Das Fax wurde dann eventuell nicht ein- wandfrei übermittelt. Verkleinerung: Bei Normalpapier-Faxgeräten können Dokumente automatisch so verkleinert wer- den, dass sie einschließlich der Absenderkennung auf das DIN-A4-Papier passen. Zeitversetztes Senden: Die Möglichkeit, einen Sendevorgang automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit ausführen zu lassen.
Allgemeines zu Faxgeräten Faxgeräte verständigen sich untereinander durch die Übertragung verschiedener Tonsignale. Daher werden Sie beim Senden von Dokumenten über den Lautsprecher unterschiedliche Tonfolgen hören, deren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind. CNG-Rufton und Antwortton Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (Cal- liNG).
Anhang Im Anhang dieses Handbuches sind die folgenden Informationen enthalten: Sonderzubehör Wichtige Informationen Menü und Funktionstabellen Technische Daten Anhang...
SDRAM, 4 Bänke Einige Speichermodule arbeiten eventuell nicht korrekt mit dem MFC-9860. Nähere Informationen erhalten Sie beim Brother Vertriebspartner, bei dem Sie Ihr MFC-9860 gekauft haben. DIMM-Modul installieren Beachten Sie, dass durch den Ein- bzw. Ausbau des Speichermoduls Daten im Sende- und Empfangsspeicher des MFC gelöscht werden.
Seite 100
Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die hintere Abdeckung des MFC befestigt ist, und ent- fernen Sie die Abdeckung. Akku Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung der Hauptplatine befestigt ist, und entfernen Sie die Abdeckung. Akku Anhang A...
Seite 101
Ziehen Sie den Anschluss des Akkus ab. Setzen Sie das DIMM-Modul wie folgt ein: Sonderzubehör...
Seite 102
• Halten Sie das DIMM-Modul nur an den Kanten. Berühren Sie auf keinen Fall die Oberfläche des Moduls. • Setzen Sie das DIMM-Modul in den Steckplatz ein und drücken Sie es nach unten, so dass es fest im Steckplatz sitzt. Schließen Sie das Kabel des Akkus wieder an.
Optionale Multifunktionskassette Für das Gerät ist eine optionale Multifunktionskassette (LT-400) erhältlich. Sie fasst bis zu 250 Blatt Normalpapier (80 m/g ). Nach Einbau dieser optionalen Kassette können Sie wählen, aus wel- cher Kassette das Papier zum Faxen oder Kopieren eingezogen werden soll (siehe Optionale Multi- funktionskassette (LT-400), Seite 14).
Gefahren auftreten. Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten daher dem qualifizierten Service-Techniker. Sollten Reparaturen notwendig sein, wenden Sie sich bitte an den Brother-Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Unter den folgenden Umständen sollten Sie sofort den Netzstecker des MFC ziehen und sich an Ihren Brother-Vertriebspartner wenden: Wenn das Netzkabel durchgescheuert bzw.
Seite 105
Wichtig - Für Ihre Sicherheit Schließen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an. Auch Verlängerungskabel müssen rich- tig geerdet sein. Die Tatsache, dass das Gerät richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss kor- rekt geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Seite 106
Vorsicht Nehmen Sie nur die in den mitgelieferten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen am Gerät vor. Manipulationen am Gerät, die nicht in diesen Dokumentationen beschrieben sind, können das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen zur Folge haben. Der folgende Aufkleber ist an der Scanner-Einheit befestigt: CAUTION INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN AND INTERLOCK OEFEATED.
Menü und Funktionstabellen Texteingabe Beim Speichern der Absenderkennung und von Rufnummern müssen Buchstaben eingegeben wer- den. Dazu werden die Zifferntasten verwendet. Über diesen Tasten sind Buchstaben abgedruckt, die durch wiederholtes Drücken der Taste nacheinander im Display angezeigt werden. Mit den Tasten 0, #, und können Sie Sonderzeichen eingeben.
Funktionsmenü und Funktionstabellen Das Menü zum Einstellen von Funktionen wird mit der Taste Menü aufgerufen. Danach kann durch Drücken der Zifferntaste 1 das Menü Grundeinstell, mit der Zifferntaste 2 das Menü Fax und mit der Zifferntaste 3 das Menü Kopie aufgerufen werden. Im Display wird dann eine Liste mit durchnummerierten Untermenüs angezeigt.
Seite 110
Mögliche Beschreibung Seite Hauptmenü Untermenü Funktionen Einstellungen 2. Fax 2. Sende- 4. Stapel- Sendet alle zeitversetzten (Fortset- einstell. übertrag Sendeaufträge, die zur zung) (Fortset- selben Zeit und zur sel- zung) ben Faxnummer gesendet werden sollen, in einer Übertragung. 5. ADF-Ver- Akt.
Seite 111
Mögliche Beschreibung Seite Hauptmenü Untermenü Funktionen Einstellungen 2. Fax 6. Anst. Zum Anzeigen und Ab- (Fortset- Aufträge — — brechen noch anstehen- zung) der Aufträge. 0. Extras 1. Zugangs- Sperre einstell. Sperrt den Zugriff auf sperre Kennwort die wichtigsten Funktio- nen, mit Ausnahme des Faxempfangs im Spei- cher.
Technische Daten Kopierer Kopiergeschwindigkeit bis zu 14 Seiten pro Minute Kopierauflösung bis zu 600 dpi Vorlagenart Auto, Text, Foto Multifunktionskassette 250 Blatt (80 g/m Druckmethode Laserdrucker Druckqualität Normal und Tonersparmodus (bis 50 % Tonerersparnis) Display LCD mit 2 Zeilen à 16 Stellen Vorlagenglas bis A4 Automatischer...
Netzanschluss und Betriebsumgebung Temperatur Beste Umgebungstemperatur +10 bis +32,5 °C Lagerung: 0 bis +40 °C Aufwärmzeit Max. 25 Sekunden bei 23 °C Von Bereitschaft bis zur ersten Kopie: 16 Sekunden Netzanschluss 220 - 240 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme In Betrieb (Kopieren): 350 W oder weniger (bei 25°C) Im Energiesparmodus 1: 15 W oder weniger In Bereitschaft: 75 W oder weniger (25°C) Geräuschemission...
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankün- digung geändert werden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Seite 117
Hilfe............75 Mehrfach kopieren ........16 Hilfe-Liste ..........75 Menü und Funktionstabellen....99 Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Multifunktionskassette, optionale ..14, 95 ............7 Nachwahlverfahren .........64 Inbetriebnahme-Einstellungen ..13, 49 Navigationstasten ........100 Nebenstellenanlage .........50 Netzanschluss........106 Journal ............ 74 Netzkabel-Anschluss.........7 Journalausdruck........ 74, 75 Nicht belegt!..........81 Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern ............73...
Seite 118
Scanner reinigen........41 Trommellebensdauer ......31 Scanner-Lampe ausschalten....14 Sendebericht........74, 75 Senden Übersee-Modus........60 ADF-Versand ........54 Übertr.-Fehler ......... 81 aus dem Vorlageneinzug....52 Uhrzeit ..........13, 49 automatisch ........53 Unterbrechung ........81 manuell..........79 mit Vorlageneinzug......5 mit Vorlagenglas .......6 Verbrauchsmaterialien......105 Rundsenden........57 Vergrößern (Kopieren) ......19 vom Vorlagenglas ......52 Verkleinern (Kopieren)......
Seite 119
Fernabfrage-Karte Empfangsmodus ändern 9 8 drücken Zugangscode eingeben 1 für TAD. dann 2 für Fax/Tel (F/T) Rufnummer des MFC von einem Telefon 3 für Fax. oder Handy aus wählen. Nach dem Faxton den Zugangscode (159 ) Fernabfrage beenden eingeben. 9 0 drücken. Das MFC zeigt durch Signaltöne an, ob Faxe empfangen wurden: Zugangscode ändern...
Seite 120
Fax-Fernweitergabe Fernabfrage-Befehle 9 6 drücken Fax-Weiterleitung einstellen dann 2 zur Fax-Fernweitergabe aller 9 5 drücken Faxe, dann Nummer des Gerätes dann 1 zum Ausschalten der Fax- und # # eingeben. Nach dem Weiterleitung. Faxton Hörer auflegen und warten. 2 zum Einschalten der Fax- 3 zum Löschen der empfangenen Weiterleitung.
Seite 121
Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen des Landes für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden.