Herunterladen Diese Seite drucken

WilTec 52900 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

ACHTUNG:
Zu geringer Ölstand ergibt schlechteres Endvakuum, bei zu hohem Ölstand wird Öl (Ölnebel) über den
Auslass abgeblasen!
Um die Pumpe nach dem Gebrauch auszuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor, um die Lebens-
dauer Ihrer Pumpe zu erhöhen:
1) Ventil zwischen der Pumpe und der Apparatur schließen
2) Schlauch am Pumpeneingang abnehmen
3) Die Verschlusskappe des Ansaugstutzens wieder aufschrauben, um jegliche Verschmutzung der
Pumpe durch Verunreinigungen oder Partikel zu vermeiden.
Wartung
1) Vakuum-Pumpen-Öl
Der Zustand und der Typ des Öles sind entscheidend für das erreichbare Endvakuum. Wir emp-
fehlen die Verwendung von Hochvakuum-Öl. Dieses Öl ist speziell gemischt, um maximale Vis-
kosität bei normalem Betrieb und gute Kältestarts zu ermöglichen.
2) Ölwechsel
a) Die Pumpe muss mindestens 30 min warm gelaufen sein, damit das Öl dünnflüssiger ist. Die
Ölablassschraube entfernen. Altöl in geeignetem Gefäß auffangen und nach Vorschrift ent-
sorgen. Das Ablaufen kann durch Öffnen der Verschlusskappe des Ansaugstutzens und teil-
weisem Verschließen des Auslassanschlusses für maximal 20 Sekunden bei laufendem Mo-
tor beschleunigt werden. Nach dem Ablaufen die Pumpe zum Öl-Ablass hin kippen, um ver-
bliebenes Öl auslaufen zu lassen. Eventuell am Auslassanschluss noch einmal etwas Öl ein-
füllen und zum Spülen verwenden. Danach wieder entleeren. Dieses Spülen kann mehrfach
wiederholt werden, wenn das alte Öl sehr stark verschmutzt war (eventuell auch relativ hoch
einfüllen und längere Zeit bei geschlossenem Auslauf laufen lassen, bei starker Verschmut-
zung!). Sauberes ÖL bedeutet geringeren Verschleiß und längere Lebensdauer!
b) Die Ölablassschraube wieder einschrauben. Auslassanschluss entfernen und Öl bis zum unte-
ren Rand des Schauglases einfüllen. Die TW-1.5A fasst etwa 220 ml (ccm). (Siehe techni-
sche Daten!). Vergewissern Sie sich, dass die Ansaugseite verschlossen ist. Pumpe 1 Minute
laufen lassen, Ölstand wie unter II) 3) einstellen. Vergewissern Sie sich, dass der Auslassan-
schluss wieder aufgeschraubt, der Ansaugstutzen verschlossen und die Ölablassschraube
dicht ist.
c) Wenn das Öl stark verunreinigt ist durch Wasser-Emulsionen kann es nötig sein, den Pum-
pendeckel abzuschrauben und die Pumpe auszuwischen.
3) Eine andere Möglichkeit ist, das Öl in das Pumpen-Reservoir zu bringen: Pumpe warm laufen
lassen. Bei laufender Pumpe Ölablassschraube ausschrauben, den Ausgang teilweise verschlie-
ßen. Das wird das Öl aus dem Öl-Reservoir zurückdrücken , wobei es die Verunreinigungen mit-
nimmt. Wenn das Öl aufhört auszulaufen, Pumpe ausschalten. Diesen Vorgang wiederholen, bis
die Verunreinigungen ausgespült sind. Nun Ölablassschraube einschrauben und den Ölstand wie
zuvor beschrieben, auffüllen. Vakuumöl bei www.wiltec.info verfügbar!
Fehlersuche
Die Pumpe ist für verlässlichen Betrieb und lange Betriebszeit gebaut. Die folgenden Hinweise sollen
Ihnen helfen, Ihre Pumpe bei Störungen schnell wieder funktionsfähig zu machen. Bei eventueller
Demontage der Pumpe denken Sie daran, dass durch hierbei verursachte Fehler Garantieleistungen
ausgeschlossen werden können.
1) Probleme beim Start
Netzspannung überprüfen.
2) Ölverlust
Vergewissern Sie sich, dass das Öl nicht von einem vorhergehenden Ölwechsel stammt. Bei Öl in
der Nähe der Ablassschraube überprüfen und erneuern Sie die gegebenenfalls. Bei Ölverlust an
der Pumpendeckeldichtung ist diese zu ersetzen.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info
Seite 5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

52905