Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
User Manual
PCE-AQD 50 deutsch / englisch
User manuals in various languages (français,
italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
русский, 中文) can be found by using our
product search on: www.pce-instruments.com
Letzte Änderung / last change: 17 November 2021
v1.1
© PCE Instruments

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-AQD 50-ICA

  • Seite 1 PCE-AQD 50 deutsch / englisch User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Letzte Änderung / last change: 17 November 2021 v1.1 © PCE Instruments...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gerät ..........................4 Vorbereitung ..................6 Stromversorgung ......................6 Inbetriebnahme ........................ 6 Bedienung ....................7 Einschalten ........................7 Messung .......................... 8 Ausschalten ........................8 Menüs und Untermenüs ....................9 Dateien ...........................21 Garantie ....................22 Entsorgung ..................22 © PCE Instruments...
  • Seite 3 Optional accessories .......................25 System description ................26 Device ..........................26 Getting started ..................28 Power supply ........................28 Preparation ........................28 Operation ..................... 29 Start-up ...........................29 Measurement ........................30 Turnoff ..........................30 Menus and submenus .....................31 Files ..........................43 Warranty ....................44 Disposal ....................44 © PCE Instruments...
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Anleitung. © PCE Instruments...
  • Seite 5: Spezifikationen

    -20 ... +60 ºC / -4 ... 140 ºF Lagerbedingungen 0 ... 100 % r. F., nicht kondensierend Gewicht 300 g / 10,5 oz Abmessungen 128,5 x 88,5 x 41 mm / 5,06 x 3,48 x 1,61 Zoll © PCE Instruments...
  • Seite 6: Ungefähre Akkulaufzeit

    8 Monate Lieferumfang 1x CO Datenlogger PCE-AQD 50 1x 32 GB microSD Karte mit Adapter 1x Mikro-USB Ladekabel 1x Kurzanleitung Optionales Zubehör 1x Wandmontageset 1x ISO Kalibrierzertifikat CAL-HT 1x ISO Kalibrierzertifikat CO CAL-CO2 1x Kalibrierzertifikat Temperatur CAL-DAKKS-T © PCE Instruments...
  • Seite 7: Systembeschreibung

    ) mit einstellbaren Abtastzeiten und hoher Genauigkeit messen. Abb. 1 PCE-AQD 50 Beschreibung Schnittstellen Ladeanschluss SD-Kartenfach LEDs Alarm: rot, wenn ein Wert den eingestellten Grenzwert übersteigt Ladegerät angeschlossen: grün, wenn Ladegerät angeschlossen ist, bis Akku voll geladen ist © PCE Instruments...
  • Seite 8 - Zwischen Sensor- und Grafikansicht wechseln und umgekehrt Pfeiltaste links - Bei bestimmten Einstellungen zwischen Ziffern wechseln - Zwischen Sensor- und Grafikansicht wechseln und umgekehrt Pfeiltaste rechts - Bei bestimmten Einstellungen zwischen Ziffern wechseln Pfeiltaste ab - Durch die Menüs navigieren © PCE Instruments...
  • Seite 9: Vorbereitung

    Das Gerät ist für die Montage an der Wand vorgesehen. Dazu hat es zwei Bohrungen für Schrauben mit einem Durchmesser von 4 mm. Um die Bohrlöcher freizulegen, ziehen Sie die kleinen Laschen durch die Schlitze an der Vorderseite des Geräts. In der Abbildung ist die Bohrschablone zu sehen. Abb. 2 Bohrschablone © PCE Instruments...
  • Seite 10: Bedienung

    Es wird auch empfohlen, die Uhrzeit und das Datum des Geräts einzustellen (00:00 und 01.01.2021 sind bei der Inbetriebnahme als Standard eingestellt). Abb. 3 Boot-Bildschirm Abb. 4 Startbildschirm, alle Sensoren aktiviert Abb. 5 Startbildschirm, drei Sensoren aktiviert © PCE Instruments...
  • Seite 11: Messung

    Einstellungen und verwendet diese als Standardeinstellungen für den nächsten Start. Die folgende Meldung (Abb. 6) wird während des Ausschaltens angezeigt, bis das Display vollständig erloschen ist. Abb. 6 Abschaltbildschirm Hinweis: Wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird, müssen Datum und Uhrzeit manuell neu eingestellt werden. © PCE Instruments...
  • Seite 12: Menüs Und Untermenüs

    Sensorkonfiguration: Hier können Sie Sensoren aktivieren und die Abtastzeiten für die Sensoren festlegen • Aufzeichnung starten/stoppen: Hier können Sie die Datenaufzeichnung starten und stoppen • Grafik: Hier sehen Sie eine Grafik der letzten fünfzehn gemessenen-CO Werte Abb. 8 Sensormenü © PCE Instruments...
  • Seite 13 Sensor eine Abtastzeit von 2 Minuten voreingestellt. Beim CO Sensor beträgt die Standard-Abtastzeit 10 Minuten. Abb. 9 Untermenü Sensorauswahl Abb. 10 Sensorauswahlmenü - Abtastzeit für Temperatur ändern Hinweis: Bei einer Abtastzeit von 30 s wird Netzbetrieb empfohlen. © PCE Instruments...
  • Seite 14 Abb. 12 Startmodus aktiv Das Gerät beginnt mit der Messung, sobald es eingeschaltet wird, unabhängig davon, ob die Datenaufzeichnung aktiviert oder deaktiviert ist. Dies hat den Hintergrund, dass das Gerät auch als Anzeige für die aktuellen Umgebungsparameter genutzt werden kann. © PCE Instruments...
  • Seite 15: Einstellunsgsmenü

    Einheiten: Messeinheiten für die Parameter umstellen • Zeit-/Datumsanzeige: Zeit-/Datumsanzeige oberen Leiste aktivieren/deaktivieren • Dezimaltrennzeichen: Dezimaltrennzeichen für gemessenen Parameter auswählen • Dunkel-/Hell-Modus: Auswahl zwischen Dunkel- und Hell-Modus für Anzeige und Menüs • Ton: Alarmtöne aktivieren/deaktivieren Abb. 14 Einstellungsmenü, Teil 1 © PCE Instruments...
  • Seite 16 Um die Sprache zu ändern, verwenden Sie die Pfeiltasten ▲, ▼, ◄ und ►, um die gewünschte Sprache auszuwählen und drücken Sie OK. Die Texte des Menüs werden dann auf die gewählte Sprache aktualisiert. Abb. 16 Untermenü Sprachen © PCE Instruments...
  • Seite 17 Die Uhrzeit und das Datum werden automatisch korrigiert, wenn ihre Maximalwerte überschritten werden. Wenn das aktuelle Datum z. B. der 31. Januar ist und der Benutzer versucht, die 1 zu erhöhen, wird diese auf eine 0 aktualisiert. © PCE Instruments...
  • Seite 18 Symbol ✓neben jedem Sensor mit einem aktivierten Alarm an (Abb. 22). Um einen Alarm zu aktivieren/deaktivieren oder einzustellen, verwenden Sie die Pfeiltasten ▲ und ▼, um den gewünschten Sensor auszuwählen. Drücken Sie dann OK, um das jeweilige Alarmmenü für den gewählten Sensor zu öffnen (Abb. 23). © PCE Instruments...
  • Seite 19 ºC, 80 % r. F., 1000 hPa, 1000 ppm (grüner Grenzwert) und 2000 ppm (gelber Grenzwert). Die LED schaltet sich aus, wenn Sie alle Alarme deaktivieren oder wenn die Parameter mit einem eingestellten Alarm unter den eingestellten Grenzwert fallen. Abb. 24 Eingestellter Wert für Alarm © PCE Instruments...
  • Seite 20: Untermenü Einheiten

    Leiste angezeigt werden sollen oder nicht. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ die gewünschte Option aus und drücken Sie OK. Anschließend wird ein ✓ Symbol neben der gewählten Option angezeigt. In Abb. 26 werden die Uhrzeit und das Datum in der oberen Leiste angezeigt. Abb. 26. Auswahlfenster für Zeit-/Datumsanzeige © PCE Instruments...
  • Seite 21: Untermenü Dezimaltrennzeichen

    Sie OK. Danach wird ein ✓ Symbol neben dem ausgewählten Modus angezeigt. In den Abbildungen 28 und 29 sehen Sie die beiden verschiedenen Modi. Abb. 28 Auswahlfenster Dunkel-/Hell-Modus im Dunkelmodus Abb. 29 Auswahlfenster Dunkel-/Hell-Modus im Hellmodus © PCE Instruments...
  • Seite 22 Abschluss des Vorgangs entfernt wird, wird der Vorgang abgebrochen und das Fenster und die Sanduhr verschwinden ebenfalls vom Bildschirm. Abb. 31 Formatierungsprozess gestartet Wenn der Benutzer diese Option wählt, ohne die SD-Karte eingelegt zu haben, erscheint ein Fenster mit der Meldung "Keine SD-Karte" auf dem Bildschirm (Abb. 32). © PCE Instruments...
  • Seite 23 Computer behoben werden, wobei die SD-Karte zuvor aus dem Gerät entfernt werden muss. Abb. 33 Fehlermeldung 5.4.5 Infomenü In diesem Menü können Sie einige Informationen über das Gerät sehen, wie z. B. das Firmenlogo, den Namen und die Version des Geräts, die Seriennummer und die Webseite. Abb. 34 Infomenü © PCE Instruments...
  • Seite 24: Dateien

    Datum und die Uhrzeit stehen, zu dem/der die Datei erstellt wurde. Alle Dateien enthalten eine Kopfzeile mit dem Namen der Firma ("PCE Instruments"), der Webseite, dem Namen und der Version des Geräts sowie der Seriennummer. Abb. 35 Beispieldatei © PCE Instruments...
  • Seite 25: Garantie

    Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 © PCE Instruments...

Diese Anleitung auch für:

Pce-aqd 50

Inhaltsverzeichnis