Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat DIGITRADIO 306 IR Bedienungsanleitung
TechniSat DIGITRADIO 306 IR Bedienungsanleitung

TechniSat DIGITRADIO 306 IR Bedienungsanleitung

Digitales internet-, dab+ und ukw-radio mit usb-anschluss und spotify connect
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DIGITRADIO 306 IR
Digitales Internet-, DAB+ und UKW-Radio mit USB-Anschluss und
Spotify Connect

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGITRADIO 306 IR

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DIGITRADIO 306 IR Digitales Internet-, DAB+ und UKW-Radio mit USB-Anschluss und Spotify Connect...
  • Seite 2: Abbildungen

    1 Abbildungen IR Empfänger Display MENU BACK Ein/Standby MODE SELECT/SNOOZE / TUNING  / INFO / TUNING  1 1 0 0 1 1 1 1 PRESET...
  • Seite 3 Antenne Netzwerkanschluss Kopfhöreranschluss AUX-Eingang USB Anschluss Netzteil Anschluss...
  • Seite 4 Ein/Standby 1 1 1 1 INFO MENU q Tasten 1 1 2 2 SELECT Lautstärke - 1 1 3 3 TUNING  MONO/STEREO 1 1 0 0 SLEEP 1 1 1 1 MODE 1 1 2 2 PRESET 1 1 3 3 BACK 1 1 4 4 1 1 4 4...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    5.2 Die besonderen Eigenschaften des DigitRadio 306 IR ....... . .
  • Seite 6 5.4.5 Displayanzeigen aufrufen ............. . .26 5.4.6 Display-Anzeige .
  • Seite 7 10.2.4 DAB-Sender von einem Speicherplatz abrufen ......... . .40 10.2.5 Löschen einer Programmplatz-Speicherung .
  • Seite 8 14.2.1 Anschluss mittels Netzwerkkabel ............49 14.2.2 Verbindung zu einem WLAN .
  • Seite 9 14.10.6 Gruppe löschen ..............58 15 Reinigen .
  • Seite 10: Vorwort

    3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Systems, im folgenden DigitRadio oder Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von Internet/UKW/DAB- Radiosendungen entwickelt.
  • Seite 11: Sicherheit

    3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
  • Seite 12 Bei Gewitter sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung kann das Gerät beschädigen. Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse sowie bei eingedrungener Flüssigkeit das Gerät ausschalten und den Service verständigen. Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100 V-240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
  • Seite 13 Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel. Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke.
  • Seite 14 Umgang mit Batterien Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
  • Seite 15: Entsorgung

    3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
  • Seite 16: Rechtliche Hinweise

    DIGITRADIO 306 IR der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse ver- fügbar: https://www.technisat.com/de_DE/Konformitaetserklaerung/352-687/?productID=11030 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar.
  • Seite 17 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de. Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Union sowie in der Schweiz, in Norwegen, Liechtenstein und Island vorgesehen.
  • Seite 18: Servicehinweise

    Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 03925/92201800 Für eine evtentuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene...
  • Seite 19: Aufstellen Des Gerätes

    Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. > Sie dürfen das Gerät nur in senkrechter Position betreiben. Nicht im Freien verwenden! > Halten Sie das DigitRadio 306 IR von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen.
  • Seite 20 > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. > Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen.
  • Seite 21: Fernbedienung

    Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie die Batterie, da diese auslaufen und das Gerät beschädigen kann. 5 Beschreibung des DigitRadio 306 IR 5.1 Der Lieferumfang Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:...
  • Seite 22: Die Besonderen Eigenschaften Des Digitradio 306 Ir

    (weitere Infos finden Sie in der M M y y D D i i g g i i t t R R a a d d i i o o P P r r o o -App und auf der Webseite www.technisat.de)
  • Seite 23: Antennenempfang Verbessern

    Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint "TechniSat" im Display. Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
  • Seite 24: Batterie Einlegen

    5.3.3 Batterie einlegen Verwenden Sie eine 3V Batterie vom Typ CR2032. Wechseln Sie eine schwächer werdende Batterie rechtzeitig aus. Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung. Wichtiger Hinweis zur Entsorgung: Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
  • Seite 25: Allgemeine Geräte-Funktionen

    5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen Sie können die Einstellungen sowohl mit den Tasten am Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Die Beschreibung der Bedienung erfolgt mit den Tasten der Fernbedienung. 5.4.1 Gerät einschalten Mit der Taste E E i i n n / / S S t t a a n n d d b b y y am Gerät bzw. auf der Fernbedienung können Sie das Gerät einschalten bzw. >...
  • Seite 26: Stummschaltung

    5.4.4 Stummschaltung Sie können die Lautstärke mit einem Tastendruck auf die Taste M M U U T T E E auf der Fernbedienung abschalten. > Dieser Modus wird in der Statusleiste durch ein entsprechendes Icon signalisiert. Ein erneutes Drücken der Taste M M U U T T E E schaltet die Lautstärke wieder ein. >...
  • Seite 27 DAB-Betrieb: DLS: durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender u. U. bereitstellen Genre Ensemble/Multiplex (Gruppenname) Frequenz, Kanal Signalstärke Signalfehlerrate Bitrate in kbps Tonformat Datum Titel, Interpret UKW-Betrieb: USB Wiedergabe: RT Radiotext (falls ausgesendet) Titel PTY - Programmtyp Interpret Frequenz Album Datum Ordner...
  • Seite 28: Display-Anzeige

    5.4.6 Display-Anzeige Je nach gewählter Funktion/Quelle, kann die dargestellte Displayanzeige abweichen. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display. 5.4.7 Gerät ausschalten Mit der Taste E E i i n n / / S S t t a a n n d d b b y y am Gerät oder auf der Fernbedienung können Sie das Gerät in Standby >...
  • Seite 29: Hauptmenü

    S S E E L L E E C C T T / / S S N N O O O O Z Z E E Knopfes am Gerät, den Tasten  auf der Fernbedienung und das Drücken des Knopfes der Taste S S E E L L E E C C T T der Fernbedienung.
  • Seite 30: Internet-Radio

    Wählen Sie mit den Tasten  oder  auf der Fernbedienung, oder S S E E L L E E C C T T / / S S N N O O O O Z Z E E am Gerät die >...
  • Seite 31: Zuletzt Gehört

    Um die Eingabe abzubrechen, wählen Sie und drücken Sie die Taste S S E E L L E E C C T T . Haben Sie sich vertippt, können Sie den zuletzt eingegebenen Buchstaben mit löschen. 7.1 Zuletzt gehört Wählen Sie M M E E N N U U > > Z Z u u l l e e t t z z t t g g e e h h ö ö r r t t mittels S S E E L L E E C C T T , um eine Liste mit den zuletzt wiedergegebenen >...
  • Seite 32: Sender Auf Einem Speicherplatz Ablegen

    7.3 Sender auf einem Speicherplatz ablegen > Um einen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, h h a a l l t t e e n n Sie während der Wiedergabe die Taste P P R R E E S S E E T T auf der Fernbedienung oder am Gerät gedrückt, bis das Menü V V o o r r e e i i n n s s t t . . s s p p e e i i c c h h e e r r n n erscheint. Es erscheint nun die Liste mit den 10 verfügbaren Speicherplätzen.
  • Seite 33: Audiodateien Wiedergeben

    Alternativ: Drücken Sie die Taste M M E E N N U U und wählen Sie anschließend im Hauptmenü M M u u s s i i k k a a b b s s p p i i e e l l e e n n . >...
  • Seite 34: Weitere Funktionen

    8.1.1 Weitere Funktionen Im Menü stehen Ihnen die Wiedergabeoptionen Z Z u u f f a a l l l l s s w w i i e e d d e e r r g g a a b b e e und W W i i e e d d e e r r h h o o l l e e n n zur Verfügung. Ein entsprechendes Symbol erscheint in der Statusleiste.
  • Seite 35: Musik Über Den Windows Media-Player Bereitstellen

    8.2 Musik über den Windows Media-Player bereitstellen Alternativ zu einem eigenständigen UPnP-Server haben Sie die Möglichkeit Musik über den Windows Media-Player ab Version 10 bereitzustellen. Im Windows Media-Player muss hierfür eine Musik-Freigabe eingerichtet werden. > Stellen Sie sicher, dass sich der Windows PC und das D D i i g g i i t t R R a a d d i i o o 3 3 0 0 6 6 I I R R im selben Netzwerk befinden und eingeschaltet sind.
  • Seite 36: Spotify Connect

    9 Spotify Connect Mit S S p p o o t t i i f f y y C C o o n n n n e e c c t t haben Sie die Möglichkeit, Millionen Songs von Ihren Lieblingsinterpreten über das D D i i g g i i t t R R a a d d i i o o 3 3 0 0 6 6 I I R R wiederzugeben.
  • Seite 37: Die Dab-Funktion

    10 Die DAB-Funktion 10.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden.
  • Seite 38: Dab Radioempfang

    10.2 DAB Radioempfang > Drücken Sie die Taste M M O O D D E E so oft, bis D D A A B B R R a a d d i i o o im Display angezeigt wird. Alternativ: >...
  • Seite 39: Sender Wählen

    10.2.2 Sender wählen Um einen DAB-Sender auszuwählen drücken Sie auf der Fernbedienung  oder  und bestätigen Sie mit > S S E E L L E E C C T T , bzw. T T U U N N I I N N G G  oder T T U U N N I I N N G G  am Gerät. Der nächste, bzw.
  • Seite 40: Dab-Sender Von Einem Speicherplatz Abrufen

    10.2.4 DAB-Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender, den Sie auf einen Speicherplatz abgelegt haben wieder abzurufen, drücken Sie kurz die Taste P P R R E E S S E E T T auf der Fernbedienung oder am Gerät. Es erscheint nun die Liste mit den 10 verfügbaren Speicherplätzen.
  • Seite 41: Dynamic Label Plus

    10.2.7 Dynamic Label Plus Falls vom Programmanbieter unterstützt, erlaubt der Dynamic Label Plus Dienst beispielsweise den Namen der aktuellen Sendung oder den Titel und Interpreten zusätzlich einzublenden. 10.2.8 Inaktive Stationen löschen > Drücken Sie die Taste M M E E N N U U und wählen Sie I I n n a a k k t t i i v v e e S S e e n n d d e e r r l l ö ö s s c c h h e e n n . >...
  • Seite 42: Senderreihenfolge Anpassen

    > Wählen Sie mit die Kompressionsrate: D D R R C C h h o o c c h h - Hohe Kompression D D R R C C t t i i e e f f - Niedrige Kompression D D R R C C a a u u s s - Kompression abgeschaltet.
  • Seite 43: Ukw-Empfang Mit Rds-Informationen

    Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender. Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername. Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Antenne aus (Punkt 5.3.2). 11.2 UKW-Empfang mit RDS-Informationen RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender.
  • Seite 44: Mono/Stereo Einstellen

    Sie können im M M e e n n ü ü > > S S u u c c h h l l a a u u f f - - E E i i n n s s t t e e l l l l u u n n g g einstellen, ob der Suchlauf nur starke Sender findet (Nur kräftige Sender).
  • Seite 45: Ukw-Sender Von Einem Speicherplatz Abrufen

    Am Display wird der Vorgang abschliessend bestätigt. > Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang. 11.7 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen > Um einen Sender, den Sie auf einen Speicherplatz abgelegt haben wieder abzurufen, drücken Sie kurz die Taste P P R R E E S S E E T T auf der Fernbedienung oder am Gerät. Es erscheint nun die Liste mit den 10 verfügbaren Speicherplätzen.
  • Seite 46: Erweiterte Funktionen

    13 Erweiterte Funktionen 13.1 Sleep Funktion > Drücken Sie die Taste M M E E N N U U und wählen Sie anschließend im Hauptmenü S S l l e e e e p p . Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü wie unter Punkt 6.1 beschrieben aus.
  • Seite 47: Wecker Nach Alarm Ausschalten

    Wählen Sie einen der Weckzeit-Speicher W W e e c c k k e e r r 1 1 oder W W e e c c k k e e r r 2 2 mit den Tasten  oder  und S S E E L L E E C C T T , >...
  • Seite 48: Wecker Ausschalten

    Im Display ist das Wecksymbol weiterhin eingeblendet, wenn die Weckerwiederholung auf T T ä ä g g l l i i c c h h , W W o o c c h h e e n n e e n n d d e e , oder W W e e r r k k t t a a g g e e eingestellt ist. 13.2.3 Wecker ausschalten >...
  • Seite 49: Anschluss Mittels Netzwerkkabel

    Der Netzwerkassistent zeigt Ihnen alle in Reichweite befindlichen WLAN-Stationen, sowie die Option Kabel um das Gerät mit mittels LAN zu verbinden an. 14.2.1 Anschluss mittels Netzwerkkabel > Wählen Sie N N e e t t z z w w e e r r k k a a s s s s i i s s t t e e n n t t , um eine Netzwerkverbindung herzustellen. Am Ende der Liste der gefunden Netzwerke finden Sie den Punkt K K a a b b e e l l .
  • Seite 50: Wlan Schlüssel Eingeben / Wps Überspringen

    14.2.2.2 WLAN Schlüssel eingeben / WPS überspringen > Geben Sie das entsprechende Passwort über die eingeblendete Tastatur ein. > Wählen Sie anschließend und drücken Sie die Taste S S E E L L E E C C T T oder S S E E L L E E C C T T / / S S N N O O O O Z Z E E . War das Passwort korrekt, wird nun eine Verbindung zu diesem Netzwerk hergestellt.
  • Seite 51: Netzwerkprofil Löschen

    14.2.7 Netzwerkprofil löschen Verwenden Sie diesen Menüpunkt um eine bestehende Verbindung zu einem WLAN zu beenden und die vorgenommenen Einstellungen zu löschen. Wenn Sie das Gerät erneut mit diesem Netzwerk verbinden möchten, müssen Sie alle Einstellungen erneut vornehmen. 14.2.8 Verbindungseinstellungen löschen Aktivieren Sie diese Eintellung, um die Zugangsdaten zum eingestellten WLAN zu löschen.
  • Seite 52: Zeit/Datumseinstellung

    14.3.1 Zeit/Datumseinstellung Wählen Sie Z Z e e i i t t - - / / D D a a t t u u m m s s e e i i n n s s t t e e l l l l u u n n g g , um die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen. >...
  • Seite 53: Sprache

    14.4 Sprache > Drücken Sie die Taste M M E E N N U U und wählen Sie anschließend im Hauptmenü S S y y s s t t e e m m e e i i n n s s t t e e l l l l u u n n g g e e n n > > S S p p r r a a c c h h e e . Befinden Sie sich in einem Untermenü, wählen Sie das Hauptmenü...
  • Seite 54: Software Update

    14.6 Software Update Von Zeit zu Zeit werden eventl. Softwareupdates bereitgestellt, die Verbesserungen oder Fehlerbehebungen beinhalten können. Das DigitRadio ist somit immer auf dem neuesten Stand. Drücken Sie die Taste M M E E N N U U und wählen Sie anschließend im Hauptmenü S S y y s s t t e e m m e e i i n n s s t t e e l l l l u u n n g g e e n n > > S S o o f f t t w w a a r r e e >...
  • Seite 55 Wenn Sie N N e e i i n n wählen, wird der Assistent beendet und Sie müssen die erforderlichen Einstellungen manuell vornehmen. Sie werden nun schrittweise durch die Einstellungen geführt. > Wählen Sie unter Z Z e e i i t t f f o o r r m m a a t t das gewünschte Anzeigeformat für die Zeitanzeige (Punkt 14.3.3). >...
  • Seite 56: Info

    > Zum Abschließen des Assistenten drücken Sie, wenn im Display E E i i n n r r i i c c h h t t u u n n g g s s a a s s s s i i s s t t e e n n t t a a b b g g e e s s c c h h l l o o s s s s e e n n erscheint, die Taste S S E E L L E E C C T T .
  • Seite 57: Multiroom

    > Durch Drücken der Taste M M E E N N U U oder B B A A C C K K gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück. 14.10 Multiroom D D i i g g i i t t R R a a d d i i o o 3 3 0 0 6 6 I I R R bietet in in Verbindung mit der M M y y D D i i g g i i t t R R a a d d i i o o P P r r o o A A p p p p (erhältlich im Apple App-Store und Google Play-Store) Multiroom Unterstützung (weitere Infos finden Sie in der M M y y D D i i g g i i t t R R a a d d i i o o P P r r o o A A p p p p und auf der Webseite w w w w w w .
  • Seite 58: Zu Gruppe Hinzufügen

    14.10.3 Zu Gruppe hinzufügen Verwenden Sie dieses Menü um weitere Geräte zu einer bestehenden Gruppe hinzuzufügen. Ein * kennzeichnet bereits zur Gruppe hinzugefügte Geräte. Damit Geräte hinzugefügt werden können muss zunächst eine Gruppe erstellt worden sein. 14.10.4 Clients anzeigen Dieses Menü zeigt Ihnen alle zu Gruppe gehörenden Geräte (Clients) an. Es ist auch möglich Clients aus der Gruppe zu entfernen.
  • Seite 59: Reinigen

    15 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Netzstecker vor Reinigung ziehen! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwen- den.
  • Seite 60: Fehler Beseitigen

    16 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. S S y y m m p p t t o o m m M M ö ö g g l l i i c c h h e e U U r r s s a a c c h h e e / / A A b b h h i i l l f f e e Gerät lässt sich nicht einschalten.
  • Seite 61 S S y y m m p p t t o o m m M M ö ö g g l l i i c c h h e e U U r r s s a a c c h h e e / / A A b b h h i i l l f f e e Empfang über DAB/FM ist schlecht.
  • Seite 62: Technische Daten / Herstellerhinweise

    17 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte. Empfangswege Internet, DAB/DAB+, UKW, USB, Aux Stromversorgung AC Input: 110-240V, 50-60Hz DC Output: 9V, 1600mA Frequenzen UKW: 87,5-108MHz DAB/DAB+: 174 - 240 MHz Stromverbrauch 14,5W (Max) Abmessungen 221mm x 159mm x 137mm E E n n t t s s o o r r g g u u n n g g s s h h i i n n w w e e i i s s e e : :...
  • Seite 63 E E n n t t s s o o r r g g u u n n g g d d e e s s G G e e r r ä ä t t e e s s Altgeräte sind kein wertloser Abfall.

Inhaltsverzeichnis