Herunterladen Diese Seite drucken

Amewi SXC18 Short Course Truck 1:18 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Der Betrieb und Wartung erfordert technisches Verständnis, handwerkliche Sorgfalt und sicherheitsbewusstes
Verhalten.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Ein uss auf den ordnungsgemäßen Betrieb und Wartung der Modelle haben,
wird ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen.
Alle sich bewegenden Teile stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar.
Beachten Sie, dass Motoren, Regler im Betrieb hohe Temperaturen erreichen können, deshalb vermeiden Sie unbedingt eine
Berührung solcher Teile.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine sonstigen Gegenstände mit sich drehenden Teilen in Berührung kommen!
Beachten Sie die Hinweise der Akkuhersteller.
Über- oder Falschladungen können zur Explosion der Akkus führen. Achten Sie auf richtige Polung.
Schützen Sie Ihre Geräte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen
Hitze, Kälte oder Vibrationen aus. Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre Akkus nur bis
zur angegebenen Ladezeit. Ladekontrolle beachten. Überprüfen Sie Ihre Geräte stets auf Beschädigungen und
erneuern Sie Defekte mit Original-Ersatzteilen.
Beschädigte oder nass gewordene Geräte nicht mehr verwenden, selbst wenn sie wieder trocken sind.
In solchen Fällen sollten Sie Ihren Fachhändler zu Rate ziehen bzw. über ihn die Geräte durch unseren AMEWI Service
überprüfen lassen. Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt werden.
An den Fernsteueranlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden.
Haftungsausschluss
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei
Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Modellbaukomponenten können von AMEWI nicht
überwacht werden.
Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter
Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Soweit gesetzlich zulässig ist die Verp ichtung zur Schadenersatzleistung, gleich aus welchen Rechtsgründen,
auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten AMEWI -Produkten
begrenzt.
Dies gilt nicht, soweit nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit
unbeschränkt gehaftet werden muss.
Sicherheitshinweise
Sie können die Kontrolle über Ihr Modell verlieren, wenn der Sender- oder Empfänger-Akku nur noch eine ungenügende Spannung
aufweisen. Ein Empfänger-Akku, dessen Stromversorgung nach längerem Betrieb nachlässt, bewegt die Servos nur sehr langsam, die
Kontrolle wird unberechenbar. Wenn Sie ein Modell besitzen, bei welchem der Elektro-Motor und der Empfänger vom gleichen Akku
gespeist werden (BEC-System), sollten Sie den Betrieb abbrechen, sobald die Spitzengeschwindigkeit stark nachlässt. Sie würden
andernfalls kurze Zeit später die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
R/C Modelle können durch das Erreichen hoher Geschwindigkeit Personen verletzen oder Sachschäden verursachen. Der Reiz beim
Fahren eines R/C-Modells liegt im zuverlässigen Zusammenbau des Modells und seiner sorgfältigen, gewissenhaften Bedienung.
1. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen in dieser Anleitung.
2. Seien Sie „sicherheitsbewusst" und benutzen Sie immer Ihren gesunden Menschenverstand.
3. Denken Sie daran, dass das Betreiben eines R/C Modells ein anspruchsvolles Hobby ist, welches man nicht in kürzester Zeit erlernen
kann, sondern erst allmählich durch richtige Anleitung und Training die entsprechende Geschicklichkeit entwickelt.
4. Gehen Sie kein Risiko ein, etwa mit einem Modellauto bei zu schlechtem Wetter oder bei Vorhandensein einer Ihnen bekannten
Funktionsstörung zu fahren.
5. Durch die spezielle Technik der Fernsteuerung mit 2,4 GHz bilden Sender und Empfänger eine Einheit und sind aufeinander
abgestimmt. Eine Beein ussung des Empfängers durch beliebige andere Sender oder Funksignale tritt nicht auf.
Die bei den bisherigen Frequenzen (27/35/40 MHz) übliche Überprüfung, ob andere Modelle in der Nähe mit dem gleichen
Frequenzkanal betrieben werden, ist nicht mehr erforderlich.
6. Beachten Sie die Vorschriften einer R/C-Bahn, falls Sie dort Ihr Modell betreiben.
7. Es ist sehr gefährlich, sowohl für Autofahrer als auch für ein RC- Modell, wenn Sie damit auf einer ö entlichen Straße fahren.
Unterlassen Sie daher Fahrten auf ö entlichen Straßen oder Plätzen.
8. Vermeiden Sie, mit Ihrem RC- Fahrzeug in Richtung von Personen oder Tieren zu fahren. Diese Modelle beschleunigen sehr
schnell und können ernste Verletzungen verursachen.
9. Diese Fernsteueranlage wird nicht zum Betreiben von Schi smodellen empfohlen.
10. Sobald Sie beim Betrieb Ihres Modells irgendwelche Unregelmäßigkeiten oder Störungen beobachten, beenden Sie den Betrieb.
Schalten Sie Ihre Fernsteuerung und Ihr Modell erst wieder ein, wenn Sie sicher sind, dass das Problem behoben ist.
R/C-Modelle sind keine „Spielsachen" – Sicherheitsmaßnahmen und vorausschauendes Handeln sind eine Grundbedingung für den
Betrieb eines ferngesteuerten Modells!
11. Nutzen Sie die Möglichkeit der Failsafe- Einstellung, die bei einem eventuellen Ausfall der Signalübertragung – z.B. durch zu geringe
Senderspannung – das Modell in einen Steuerungszustand versetzt, bei welchem es nicht unkontrolliert davonfährt.
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2227122272