Herunterladen Diese Seite drucken

WAREMA Lamaxa L60 Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lamaxa L60:

Werbung

Aufsichtspflicht bei nicht ebenerdigem Montageort
Ist der Montageort des Dachsystems z. B. auf einem
Balkon oder Dachterrasse, sind besondere Vorkehrun-
gen bezüglich Windes für die integrierte Markise mit
easyZIP-Führung (falls vorhanden) zu treffen, um die Si-
cherheit von Personen zu gewährleiten. Die integrierte Mar-
kise mit easyZIP-Führung hält nur den Belastungen der auf-
geführten Windgrenzwerte
Die Tabelle mit den Windgrenzwerte bei nicht ebenerdi-
gem Montageort in dieser Anleitung, sind zu beachten.
Bei Abwesenheit ist die integrierte Markise mit
easyZIP-Führung hochzufahren.
Die Wetterstation WMS Plus mit Netzversorgung ist für
das Lamaxa im Einsatz.
Der Messwertgeber Wind ist an einem windexponierten
Ort montiert. Der Montageort hat Einfluss auf das Aus-
löseverhalten der Steuerung / Wetterstation.
Das Tieffahren der integrierte Markise mit
easyZIP-Führung muss sofort unterbrochen werden,
wenn während der Fahrbewegung die reagible Hinder-
niserkennung des Antriebs aktiviert wird. Das Produkt
muss hochgefahren werden und darf erst bei abflachen-
den Windverhältnissen wieder tiefgefahren werden.
Wurde die integrierte Markise mit easyZIP-Führung un-
ter Wind tiefgefahren, muss kontrolliert werden, ob der
Reißverschluss der Bespannung ordnungsgemäß im
Führungselement positioniert ist. Tritt das Fehlerbild
auf, dass der Reißverschluss ausgefädelt ist, muss das
Produkt hochgefahren werden. Bei abflachendem Wind
mehrmals tieffahren und überprüfen, ob Fehlerbild be-
stehen bleibt oder nicht. Sollte das Fehlerbild trotz meh-
rerer Versuche bestehen bleiben, ist der Fachhändler
zur Fehlerbehebung zu kontaktieren. Währenddessen
darf das Produkt nicht bedient werden.
Bei der montierten Wetterstation muss die automati-
sche Ausfahrbewegung (Sonnen- oder Zeitautomatik)
für die integrierte Markise mit easyZIP-Führung ausge-
stellt sein.
Aufsichtspflicht beim Bedienen des Heizstrahlers (falls
vorhanden)
Bei fehlender Aufsicht während des Betriebes können Ge-
genstände beschädigt werden. Durch Wärmeentwicklung
und bei Unterschreitung von Mindestabständen können
Oberflächen verschmoren und Brände entstehen.
Der Heizstrahler ist unter keinen Umständen unbeauf-
sichtigt zu betreiben.
Der Heizstrahler ist nicht mit einer Zeitschaltuhr oder ir-
gendeiner anderen Einrichtung, die das Heizgerät auto-
matisch einschaltet, auszustatten und zu betreiben.
2023541 [Rev. 11 - de]/2023-05-12
(siehe Tab.
8) stand.
Bedienhinweis Heizstrahler (falls vorhanden)
Der eingeschaltete Heizstrahler erwärmt sich. Durch fal-
sches Verhalten kann es zu einer Verbrennungsgefahr und/
oder Überhitzung des Produktes kommen.
Der Heizstrahler ist während des Betriebes nicht zu be-
rühren. Der Heizstrahler ist heiß.
Es sind keine Gegenstände auf den Heizstrahler zu le-
gen und der Heizstrahler ist nicht mit Textilien abzude-
cken. Es besteht Brandgefahr.
Kurz nach dem Betrieb ist nicht an den Heizstrahler zu
greifen. Heizstrahler erst nach dem Abkühlen anfassen.
Zugang zum Heizstrahler (falls vorhanden)
Der Heizstrahler ist nicht für Kinderhände geeignet. Kinder
können die Gefahr, die von dem Produkt ausgeht, nicht er-
kennen. Durch unbedachten Umgang können Personen
verletzt werden.
Die Nutzung des Basic Heizstrahlers ist nur mit montiertem
Schutzgitter gestattet. Das Schutzgitter verhindert den di-
rekten Zugang zum Heizelement.
Kinder sind bei eingeschaltetem Heizstrahler zu beauf-
sichtigen.
Es sind keine Gegenstände durch das Schutzgitter zu
stecken.
Hinweise für die Nutzung LED-Stripes/RGB-Stripes
(falls vorhanden)
Augenschädigung durch falschen Einsatz der LED-Stripes/
RGB-Stripes.
Die LED-Stripes/RGB-Stripes erzeugen ein Dämmer-
licht. Die erreichbare Lichtausbeute ist nicht zum Lesen
geeignet.
Funktionsstörung durch Laub oder Fremdkörper
Außenliegender Sonnenschutz ist der Witterung und Um-
welteinflüssen ausgesetzt. Abhängig vom Standort können
Laub und sonstige Fremdkörper eine Funktionsstörung des
Produktes hervorrufen.
Laub und sonstige Fremdkörper sind aus den Traversen
zu entfernen.
Besonderheit textile Bespannung (falls vorhanden)
Stoffe können sich statisch aufladen. Bei Berührung durch
Personen oder Gegenstände kann es zu einer elektrostati-
schen Entladung kommen.
Einleitung
Seite 5 | 36

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lamaxa l60 lineLamaxa l70Lamaxa l70 line