Bei der Lagerung im Gefrierraum folgendes beachten:
Bei einem Stromausfall die Gerätetür geschlossen lassen. Die Lebensmittel bleiben
•
mehrere Stunden gefroren (siehe Produktdatenblatt „Lagerzeit bei Störung").
Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden.
•
Kühlkette von Tiefkühlprodukten nicht unterbrechen.
•
Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen des Gefrierguts in das Gerät
•
so gering wie möglich halten.
Kontamination von Lebensmitteln mit rohem Fleisch und rohem Fisch vermeiden.
•
Fleischsaft darf nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen.
Nicht zu große Mengen auf einmal einfrieren. Die Qualität der Lebensmittel wird
•
am besten erhalten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind. Die
maximale Menge an Lebensmitteln, die Sie innerhalb von 24 Stunden einfrieren
können, ist auf dem Typenschild und im Produktdatenblatt angegeben.
Das Gefriergut immer in direktem Kontakt mit dem Schubladenboden lagern.
•
Einen Zwischenraum zwischen den einzelnen Gefriergütern lassen, damit die kalte
Luft zirkulieren kann.
Hochprozentige, alkoholhaltige Getränke nur dicht verschlossen und stehend
•
lagern. Die Hinweise des Getränkeherstellers berücksichtigen.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen das Gerät be- und entladen.
•
Sind Gerätetüren längere Zeit offen, führt dies zu einer
Gefrierschubladen sind aus Sicherheitsgründen mit einer
Zum Einfrieren nicht geeignet sind u.a.
ganze Eier in Schale,
•
•
Blattsalate,
Radieschen,
•
Sauerrahm,
•
Mayonnaise.
•
erheblichen Temperaturerhöhung in den Fächern des Gerätes.
Eingelagerte Lebensmittel können dadurch schneller verderben.
Stoppeinrichtung versehen. Sie können sie jedoch ganz
entnehmen, indem Sie sie hochziehen und dann herausnehmen.
Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Inbetriebnahme
Seite | 13