Personen, die unter eigener Verantwortung an der Maschine / Anlage arbeiten, die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an Hubert Haas e.K. Neuler. 1.2 Aufbau Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung sind wie folgt aufgebaut: Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum...
Inspektionsarbeiten gemäß der Wartungsanleitung in den dort angegebenen Intervallen durchzuführen. Voraussetzungen für den Garantieanspruch sind auch die von der Firma Hubert Haas e.K. vorgeschriebenen Aufstellungs- und Anschlussbedingungen. Bei Schäden / Ausfällen, die auf unsachgemäße Benutzung / Verwendung, falsche Ersatzteile oder durch Umbauten des Kunden zurückzuführen sind, übernimmt die Firma Hubert Haas e.K.
Die Beachtung der Betriebsanleitung ist die Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb der Maschine/Anlage und für die Erreichung der angegebenen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die wegen Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt Hubert Haas e.K. keine Haftung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen. 2.1.3 Mängelhaftungsansprüche Die Einhaltung der Betriebsanleitung ist die Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und...
Betrieb, Verwendung und Wartung des TBG können vom Hersteller nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir, die Firma Hubert Haas e.K., keinerlei Verantwortung und Haftung für Schäden oder Kosten, die sich aus unsachgemäßem Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Seite 8
• Keine Benutzung mit Kopfhörer, einschl. Musikplayer oder sonstigen Einrichten, deren Benützung das Hörvermögen beeinträchtigen (eingeschränkte Wahrnehmung der akustischen Signaleinrichtungen!) In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt: Fachpersonal Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Zuführung der zur Schlachtung vorgesehenen Tiere einschl. Zuführeinrichtungen, Beruhigungszonen, Transportwege • Gestaltung der Zuführung, Aufenthaltszonen, Arbeits- und Abführwege gem. TierSchlV Abschnitt 2 §6 - §8 • Anbringung des TBG 300 und weiterer techn. Hilfsmittel im Rahmen einer gewerblichen Schlachtung • Wasserzuläufe und Schmutzwasserabläufe • Energieversorgung Kontinuität der Arbeitsabläufe:...
Sicherheit Allgemeine Hinweise zur Sicherheit und Unfallverhütung sind in den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften “Grundsätze der Prävention” (BGVA1) enthalten. Ergänzend zur Betriebsanleitung müssen vom eingesetzten Personal, die • allgemeingültigen Vorschriften zur Unfallverhütung, • verbindliche Regelungen zum Umweltschutz, • Aufsichts- und Meldepflicht zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten (z. B. hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen, eingesetztes Personal usw.) beachtet werden.
Seite 11
Schutzhelm Bei allen Arbeiten, bei denen durch herabfallende, umfallende oder weggeschleuderte Gegenstände, aber auch durch pendelnde Lasten oder durch Anstoßen an Hindernissen Kopfverletzungen auftreten können, muss ein Schutzhelm getragen werden. Bei Aufenthalt oder Arbeiten an der Maschine ist immer ein Schutzhelm erforderlich.
3.2 Hinweis auf besondere Gefahren 3.2.1 Elektrischer Strom HINWEIS! Arbeiten an Elektrobauteilen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. HINWEIS! Nur ordnungsgemäß gewartete Geräte benützen. HINWEIS! Eine vollständige Unterbrechung der Stromzufuhr geschieht nur durch ziehen des Netzsteckers. WARNUNG! Die sicherheitsgerichtete Abschaltfunktion ist zum Schutz des Menschen bei Unfällen vorgeschrieben.
3.3 Grundsätzliche Gefahren Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! GEFAHR Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
3.4 Sicherheitshinweise zur Wartung Bei der Wartung besteht erhöhtes Verletzungsrisiko. WARNUNG • Führen Sie die Wartung nur bei ausgeschalteter Anlage durch. Eine Veränderung im Gerät, sowie der VORSICHT Anlagensteuerung durch den Betreiber ist unzulässig und gefährdet menschliches Leben. GEFAHR Arbeiten an der Elektroinstallation dürfen nur von eingewiesenem Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden.
3.5 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen • Stets auf Unfälle vorbereitet sein! • Standort und Verwendung von Erste-Hilfe Stationen müssen bekannt sein. • Das an der Anlage arbeitende Personal muss über das Verhalten im Notfall geschult sein! •...
3.6 Gefahren bei unsachgemäßer Handhabung GEFAHR VORSICHT WARNUNG Gefahr Mögliche Ursache Maßnahmen Stromschlag Unsachgemäße Bedienung Schutzhandschuhe u. ggf. entspr. ohne Hand- oder Arbeitskleidung tragen, bzw. Berührung Körperschutz mit den Kontaktflächen vermeiden. Nur bei geschlossenem Schaltschrank arbeiten. Gefahr durch Missbräuchliche Anwendung TBG200 wurde mit einer Missbrauch zur Schädigung an...
Auspacken/Verpackungsmaterial Beim Auspacken ist darauf zu achten, dass das Packstück nicht beschädigt wird. Größere Gewalteinwirkungen sind deshalb nicht erlaubt. Das verwendete Verpackungsmaterial nach örtlichen Vorschriften entsorgen. 4.1 Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: •...
Installation Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. • Berühren von beschädigter Isolation oder GEFAHR spannungsführenden Bauteilen • Grundsätzlich ist vor jedem Eingriff in den elektrischen oder mechanischen Teil der Anlage die Elektrosteuerung vom Netz zu trennen.
In unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes ist die Versorgung folgender Energieanschlüsse bereitzustellen: • Schuko Steckdose 230V, abgesichert mit 16A • Absicherung: • Die Verwendung eines allstromsensitiven Fehlerstrom Schutzschalters des Typs „B“ mit einem Auslösestrom von 0,03 A ist nicht zwingend vorgeschrieben, eine Ausführung des handelsüblichen Typs „A“...
Seite 20
Montieren Sie nun die Wandhalterung für die Betäubungszange gem. der nachfolgenden Abb. gut zugänglich und unmittelbar in die Nähe des Betäubungsgerätes. Berücksichtigen Sie bei der Anordnung der Wandhalterung die Ihren Arbeitsabläufen entsprechend ergonomisch günstige Anbringung. Betäubungszange mit Halter Stecken Sie den an der Stromleitung der Betäubungszange angebrachten CEE-Stecker, Kennfarbe grau, frontseitig in die passende Steckdose am Betäubungstransformator.
Stillegung Vor längerer Stillsetzung beenden Sie alle Arbeiten ! HINWEIS ordnungsgemäß. Die Anlage sollte nicht in Fehlerzuständen stillgelegt werden. Vorgehen der Stillsetzung: Führen Sie nach Beendigung der Benützung eine Grundreinigung der Anlage durch. Trennen Sie – wenn nicht schon geschehen – die Anlage von allen Energieversorgungssystemen.
Außerbetriebnahme Erkundigen Sie sich beim Hersteller nach Möglichkeiten einer Rücknahme von Altgeräten Erreicht eine Anlage den Zeitpunkt der endgültigen Stilllegung, sind die im folgenden aufgeführten Punkte zur Außerbetriebnahme der Maschine besonders zu beachten. • Maßnahmen zur Verhinderung missbräuchlichen ! HINWEIS Einschaltens •...
Seite 24
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion Tragegriff Kunststoff Tragegriff Gehäuse ca. 300x200x400 mm (BHT) Kunststoffgehäuse IP54 Verschluss Öffnen/schließen der Fronttüre LED „OK-Anzeige“ Mindestbetäubungszeit erreicht Kontaktproblem oder LED rot „Warnung“ Betäubungszeit „Test“-Taster Funktionstest des Gerätes Steckdose für Zange 230V AC 16A hausseitig Anschlussleitung abgesichert Anzahl der Betäubungen Anzeige Zähler/Frequenzanzeige Anzeige Betäubungsfrequenz...
Übersichtsbilder / Artikelbezeichnung Betäubungstransformator Betäubungszange Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion Kupferelektrode 1 Satz = 2 Stück Isolator mit Aufnahmegewinde Aufnahmekopf Elektrode für Kupferelektroden Gleitlager Wartungsfreies Kunststofflager Griffe Kunststoff zur Vollisolierte Griffhebel mit Zweihandbedienung Vollkunststoff-Isolationsgriffen Schrumpfschlauch Isolationsschutz Verbindung über Cekon-Stecker frontseitig an Steckdose des Stromkabel für Betäubungsspannung Betäubungsgerätes einzustecken...
Seite 26
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion Kupferdichtung Edelstahlspitze Spezialschraube M8x90 O-Ring 8x4 Zangenhalterung Der an der Betäubungszange angebrachte Cekon-Stecker, VORSICHT Kennfarbe grau, darf zugehörigen Betäubungsgerät, an der dazu passenden Cekon-Steckdose (Kf. Grau) eingesteckt werden. WARNUNG Die Betäubungszange ist ausschließlich mit dem mit dieser Zange als Funktionseinheit gekauftem Betäubungsgerät kompatibel.
6.2 Hinweise zur ordnungsgemäßen Betäubung Um eine ordnungsgemäße Betäubung bei Tieren zu erzielen, ist ! HINWEIS ein Gesamtkonzept zu erstellen, welches einen geordneten und stressfreien Arbeitsablauf gewährleistet. Dieses Kapitel bezieht sich schwerpunktmäßig auf den direkten Umgang mit den Tieren unmittelbar vor der Betäubung. Bedenken Sie Ihren Umgang mit lebenden Tieren.
Kabelbrüche oder beschädigte Kabel an oder innerhalb der Zange können zu Nebenstromkreisen führen. Diese können dann unerkannt zu einer unzureichenden Betäubung führen. Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des TBG 300 durch Drücken des grünen „Test“-Tasters . Den grünen Taster so lange gedrückt halten, bis die LED-Warnleuchte ertönt.
Seite 29
Betriebsarten: Der Betrieb der Anlagen ist in drei Betriebsarten möglich. • Betriebsart Schafe/Ziegen = Wahlschalter Position 1 • Betriebsart Schweine bis 150 kg Lebendgewicht = Wahlschalter Position 2 • Betriebsart Schweine ab 151 kg Lebendgewicht = Wahlschalter Position 3 Die verwendeten Stromfrequenzen werden während der Betäubung am Display angezeigt.
Kabelbrüche oder beschädigte Kabel an oder innerhalb der Zange können zu Nebenstromkreisen führen. Diese können dann unerkannt zu einer unzureichenden Betäubung führen. Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des TBG 300 durch Drücken des grünen „Test“-Tasters . Den grünen Taster so lange gedrückt halten, bis die LED-Warnleuchte ertönt.
Seite 31
Schwein >150 kg 3 (1,9 A) Schalten Sie den Netzstecker am TBG 300 auf Pos. „ON“. Setzen Sie die Zange wie in nachstehender Abb. gezeigt am Kopf des Tieres, beidseitig unterhalb des Ohrgrundes, zwischen Ohr und Auge des Tieres an.
Seite 32
Mindestklingenlänge von 15-20 cm. Zur Entblutung des Schweins wird der sog. Bruststich durchgeführt. Hierbei wird durch Streckung zuerst die Halsmuskulatur gespannt. Der Einstich ist in den Halsmedianen vor dem Brustbein auszuführen. Bei Liegendentblutung (Schwein) erfolgt die Eröffnung der großen Halsgefäße in Schnittrichtung quer zur Körperachse. Bei Hängedentblutung erfolgt die Eröffnung der großen herznahen Gefäße mit Schnittrichtung längs zum Körper.
Kabelbrüche oder beschädigte Kabel an oder innerhalb der Zange können zu Nebenstromkreisen führen. Diese können dann unerkannt zu einer unzureichenden Betäubung führen. Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des TBG 300 durch Drücken des grünen „Test“-Tasters . Den grünen Taster solange gedrückt halten, bis die LED-Warnleuchte ertönt.
Seite 34
(Kopf = 1,9 A Kopf-Herz = 1,2 A) Schalten Sie den Netzstecker am TBG 300 auf Pos. „ON“. Setzen Sie die Zange wie in nachstehender Abb. Gezeigt am Kopf des Tieres, beidseitig unterhalb des Ohrgrundes, zwischen Ohr und Auge des Tieres an.
Seite 35
Da das Tier bei unzureichender Betäubung Schmerzen erleidet, haben Sie die Pflicht, sich die Kenntnisse der oben aufgeführten Maßnahmen inkl. Verweisstellen in dieser Anleitung, im Rahmen einer Schulung vor Bedienung des Gerätes anzueignen! Stellen Sie sicher, dass das Tier unmittelbar nach Betäubung fachgerecht entblutet wird und stellen Sie durch innerbetriebliche Maßnahmen sicher, dass der für das Tier vorgegebene ges.
Kabelbrüche oder beschädigte Kabel an oder innerhalb der Zange können zu Nebenstromkreisen führen. Diese können dann unerkannt zu einer unzureichenden Betäubung führen. Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des TBG 300 durch Drücken des grünen „Test“-Tasters . Den grünen Taster so lange gedrückt halten, bis die LED-Warnleuchte ertönt.
Seite 37
Schalterstellung Schaf 1 (1,3A) Ziege 1 (1,3 A) Schalten Sie den Netzstecker am TBG 300 auf Pos. „ON“. Zur Durchführung des Betäubens und dem anschl. ! HINWEIS Entblutungsschnitt benötigen Sie eine zweite Arbeitskraft! Benützen Sie zur Betäubung von Schafen dafür geeignete Elektroden mit langen Spitzen.
Nach Messerwechsel erfolgt die Gefäßeröffnung mit einem desinfizierten Messer mit langer Klinge in Form eines Eröffnungsstichs der Hauptader. Der Stich wurde richtig ausgeführt, wenn das Blut schwallartig austritt. Beim Hals- oder Kehlschnitt werden die Hauptadern im Bereich des Halses getrennt. Der Schnitt wird von Ohr zu Ohr knapp unter dem Unterkiefer so durchgeführt, dass beiderseits die Arterien getrennt werden.
6.7.2 Kontaktproblem Warnmeldung optisch / akustisches Signal frontseitig WARNUNG am Betäubungstransformator: Rotes Blinklicht mit Dauerton Ursachen: Es fließt zu wenig Strom (< bzw. 1,3 A). Zu wenig Zangendruck, falsche Kontaktstelle der Elektroden am Tierkopf, oder abgenützte Elektroden. Maßnahme: Reinigen Sie die Kontaktflächen (bei ausgeschalteter Anlage), benetzen Sie die Hautstellen am Tier mit Wasser und führen eine erneute Betäubung durch.
Maßnahme: Entfernen Sie frühestens nach diesem Signal die Zange vom Kopf des Tieres. Die gesetzliche Mindestbetäubungszeit wurde eingehalten und protokolliert. 6.7.5 Unzulässige Displayanzeige Displayanzeige Volt und Ampere leuchtet auf, ohne dass WARNUNG sich ein Tier oder Fremdkörper zwischen den Elektroden befindet Ursachen: Gerätedefekt...
6.8 Checkliste Betäubungskontrolle Schwein Nachfolgende Auflistung lehnen sich an den Empfehlungen des Beratungs- und Schulungsinstituts Schwarzenbeck (bsi) an Organ / Zeit nach Betäubung nicht Ende der Betäubung gut Betäubung fraglich ausreichend Durchblutung Zittern des Augapfels, Auge wird Spontanes Blinzeln Auge epileptische zusammengepresst.
6.9 Checkliste Betäubungskontrolle Schaf Nachfolgende Auflistung lehnen sich an den Empfehlungen des Beratungs- und Schulungsinstituts Schwarzenbeck (bsi) an Organ / Zeit nach Betäubung nicht Ende der Betäubung gut Betäubung fraglich ausreichend Durchblutung Zittern des Augapfels, Auge wird Spontanes Blinzeln Auge epileptische zusammengepresst.
6.10 Maßnahmen bei unzureichender Betäubung Ursachen und Maßnahmen bei unzureichender Betäubung: Fehlbetäubungen haben immer vermeidbare Ursachen ! HINWEIS und sind stets tierschutzrelevant. Arbeiten Sie deshalb immer mit einwandfrei gewarteten Gerätschaften und bereiten Sie sich durch Schulungen optimal auf Ihre Tätigkeit vor! Diese Bedienungsanleitung ersetzt keine persönliche Qualifikation! Ursachen:...
6.11 Ausschalten der Betäubungsanlage Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie den Netzschalter auf Pos. OFF. Ziehen Sie Ihre persönliche Schutzkleidung aus und verbringen diese zum Reinigen oder Aufbewahrung für den nächsten Einsatz. Ziehen Sie den Stecker der ausgeschalteten Anlage aus der Schuko-Steckdose und machen Sie das Gerät damit stromlos.
Datensicherung / Software „Inspector“ Allgemein: Dieser Teil enthält Informationen zur Aufzeichnung und Auswertung der Betäubungsparameter mit dem Tierbetäubungsgerät TBG 300. Die Daten werden vom Betäubungsgerät auf einem USB-Massenspeichergerät gespeichert und können mit der mitgelieferten Software ausgewertet werden. Inhalt: Thema Seite...
Messdaten aufzeichnen: Die Betäubungsdaten werden von einem USB Stick aufgezeichnet, der an das Betäubungsgerät TBG 300 angeschlossen wird. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Netz getrennt ist. Öffnen Sie vor Inbetriebnahme das Betäubungsgerät mit Hilfe eines geeigneten Schaltschrankschlüssels. Stecken Sie den USB-Stick, wie auf Seite 29 „Bedienung des TBG am Schwein“ beschrieben, in den passenden USB-Steckplatz.
Seite 47
Daten, Trend, Tabelle und Parameter (gelb in Abbildung 1). Über die vier Hauptfenster werden ihre Messdaten grafisch dargestellt und ausgewertet. Mittels der Navigationsleiste können die Messergebnisse gedruckt, Programmeinstellungen angepasst und allgemeine Informationen über die Firma Hubert Haas e.K. eingesehen werden. Die verschiedenen Funktionen werden im Folgenden näher beschrieben. Seite | 46...
Seite 48
Messdaten übernehmen: In diesem Hauptfenster (Standard beim Öffnen) können die aufgezeichneten Messdaten, die sich auf dem USB-Stick befinden, in die Datenbank des Programms übernommen werden. Dazu muss zunächst das Verzeichnis der Messdaten durch einen Klick auf das Ordnersymbol ausgewählt werden. Wählen Sie den Ordner „DATEN“ auf dem Wechseldatenträger (USB-Stick) aus und bestätigen mit OK (Abbildung 2).
Seite 49
Abbildung 4: Tages- und Monatsstatistik Hauptfenster Trend Einzelmessungen auswerten und visualisieren: Durch das Öffnen einer Tagesmessung in der Ordnerstruktur der Datenbank, werden alle Einzelmessungen des ausgewählten Tages sichtbar. Durch einen Doppelklick auf die entsprechende Einzelmessung (z.B. 00000717.TXT) öffnet sich das Trenddiagramm im Hauptfenster Trend, in dem die einzelnen Werte der Messung visualisiert werden (Abbildung 5).
Seite 50
Abbildung 5: Trenddiagramm einer Einzelmessung Über das Untermenü „Werte“ im Hauptfenster „Trend“ werden die aufgezeichneten Werte tabellarisch dargestellt (Abbildung 6). Für jeden Zeitwert wird der gemessene Spannungs-, Strom- und Frequenzwert dargestellt. Die Aufzeichnung der Werte erfolgt mit einer Frequenz von 4 Hz, d.h.
Seite 51
Hauptfenster Tabelle: Im Hauptfenster Tabelle werden alle Messungen einer Tagesmessung dargestellt. Anhand der Hintergrundfarbe der einzelnen Zeilen kann auf den ersten Blick erkannt werden, ob eine Betäubung korrekt oder fehlerhaft (rot hinterlegt) durchgeführt wurde. Ein „x“ in der Tabelle zeigt an, welche Art von Fehler aufgetreten ist.
Seite 52
Abbildung 8: Betäubungsparameter Drucken: Mittels der Navigationsleiste am oberen Fensterrand kann über Datei → Drucken… das Druckmenü aufgerufen werden. Dabei gibt es 4 verschiedene Ergebnisse zur Auswahl, die gedruckt werden können. Tabelle einer Tagesmessung: Dabei wird die Tabelle einer Tagesmessung gedruckt. Tagesstatistik: Mit dieser Einstellung wird die Tagesstatistik, die im Hauptfenster Daten unter Statistik aufgeführt ist, gedruckt.
Seite 53
Über Optionen → Parameter einstellen… können die Betäubungsparameter für die einzelnen Tiere, sowie für die Herzbetäubung angepasst werden. Diese Option ist jedoch passwortgeschützt und das Passwort kann nur auf Nachfrage bei der Firma Hubert Haas e.K. eingeholt werden. Die momentanen Parameter sind im Hauptfenster Parameter abgebildet und können dort eingesehen werden.
Seite 54
Abbildung 10: Definition der Betäubungsparameter Datum/Zeit einstellen: Das Betäubungsgerät TBG 300 verfügt über eine interne Batterie, damit das aktuelle Datum und die Uhrzeit auch bei ausgeschaltetem Gerät weiter erfasst werden kann. Wenn diese Batterie leer ist und ausgetauscht werden muss, muss das aktuelle Datum auf dem Betäubungsgerät neu konfiguriert werden.
Seite 55
Unter dem Menüpunkt Info in der Navigationsleiste befindet sich das Impressum der Firma Hubert Haas e.K., dass die Kontaktdaten, den Registereintrag und die Umsatzsteuer-ID beinhaltet. Der Bereich des Unterpunktes Admin ist mit einem separaten Passwort geschützt und dient der Firma Hubert Haas e.K.
7.2 Parametereinstellung TBG 300 Das Betäubungsgerät TBG 300 entspricht den aktuellen VDE-Vorschriften und der Verordnung EG Nr. 1099/2009 vom 24.09.2009 sowie der Tierschutzschlachtverordnung vom 01.01.2013. Programm 1 für Schafe und Ziegen • Startfrequenz 400 Hz für 1,5 Sekunden • Absenkung der Frequenz nach 1,5 Sekunden auf 60 Hz •...
Seite 57
Kopfdurchströmung: • Mindeststrom von 1,3 A innerhalb der 1. Sekunde erreicht Ja/Nein • Mindeststrom von 1,3 A für die eingestellte Mindestbetäubungszeit (4 Sek.) gehalten Ja/Nein Herzdurchströmung: • Mindeststrom von 0,8 A innerhalb der 1. Sekunde erreicht Ja/Nein • Mindeststrom von 0,8 A für die eingestellte Mindestbetäubungszeit gehalten Ja/Nein Seite | 56...
Instandhaltung Einleitung: Dieser Teil enthält Informationen zur Durchführung der Wartungsarbeiten an dem Tierbetäubungsgerät TBG-300 Inhalt: Thema Seite Sicherheitshinweise Wartung Sicherheitshinweise - Gesamtgerät Sicherheitshinweise - Baugruppe Betäubungsgerät Sicherheitshinweise - Baugruppe Betäubungszange Wartung Wartungstabelle Elektroden reinigen Reinigung Betäubungszange Reinigung Betäubungsgerät Funktionstest durch Betreiber Funktionstest durch Hersteller Elektroden auswechseln Seite | 57...
Sicherheitshinweise Wartung 8.1.1 Sicherheitshinweise - Gesamtgerät Erhöhtes Risiko: Bei der Wartung besteht erhöhtes Verletzungsrisiko. Eine Wartung ist nur bei ausgeschalteter Anlage durchzuführen! GEFAHR Eine Veränderung im Gerät, sowie der Anlagensteuerung durch den Betreiber ist unzulässig und gefährdet WARNUNG menschliches Leben. Anlage sichern: Durch das Ausschalten des Gerätes mittels dem Netzschalter, wird die Betäubungsanlage nicht stromlos...
Schutzeinrichtungen: Nach Durchführung von Wartungsarbeiten sind evtl. entfernte Schutzeinrichtungen vor erneuter Inbetriebnahme wieder anzubringen! GEFAHR VORSICHT 8.1.2 Sicherheitshinweise - Baugruppe Betäubungsgerät Netzstecker trennen: Ziehen Sie vor dem Öffnen der Fronttüre den Netzstecker und trennen Sie damit die Stromversorgung des Gerätes. GEFAHR USB-Stick einsetzen/entnehmen: Das Einstecken, sowie das Entnehmen des USB-Sticks ist...
8.1.3 Sicherheitshinweise - Baugruppe Betäubungszange Gerätestecker ziehen: Wartungsarbeiten an der Betäubungszange sind ausschließlich bei vom Netz getrenntem Gerät, sowie bei getrennter Verbindung Betäubungstransformator zu VORSICHT Betäubungszange erlaubt. Ziehen Sie den Netzstecker der Hauptstromversorgung aus der bauseitigen Steckdose, sowie anschließend den Gerätestecker der Betäubungszange aus der grauen Gerätesteckdose frontseitig am Betäubungstransformator.
Wartung Allgemeine Wartungshinweise Wie jedes technische Gerät unterliegt auch dieses ! HINWEIS Betäubungsgerät/Betäubungszange einem gebrauchsbedingten Verschleiß. Um diesen so gering wie möglich zu halten, ist es notwendig, nachfolgende Wartungsarbeiten in den beschriebenen Intervallen durchzuführen. Die tabellarisch aufgeführten Tätigkeiten an der Gesamtanlage welche sich aus der Funktionseinheit der Einzelkomponenten ergeben.
Tägliche Wartungsarbeiten 9.3.1 Elektroden reinigen Gehen Sie folgendermaßen vor: Trennen Sie die Steckverbindung zwischen dem Betäubungstransformator und der Betäubungszange Entfernen Sie grobe Verunreinigungen (Fellreste, Schmutz) von den Kontaktflächen der Elektroden ! HINWEIS Reinigen Sie die beiden Kontaktflächen aus Kupfer mit einer Drahtbürste Stecken Sie den Stecker der Zange wieder in das TBG 300, wenn Sie sofort danach weiterarbeiten müssen...
Reinigungsgerät ist der Stecker an der Zange vor Nässe zu schützen. 9.3.3 Reinigung Betäubungsgerät Das TBG 300 ist mit einer Wandhalterung ausgestattet, welche es erlaubt, das vom Stromnetz getrennte Gerät mit wenigen Handgriffen aus der Wandhalterung zu lösen. Bei Reinigungsarbeiten im Arbeitsraum, empfehlen wir Ihnen das Gerät von der Wand abzunehmen.
Kabel an oder innerhalb der Zange können zu Nebenstromkreisen führen. Diese können dann unerkannt zu einer unzureichenden Betäubung führen. Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des TBG 300 durch Drücken des grünen „Test“-Tasters Unmittelbar nach dem Anlegen des Widerstandes (ungefährer Widerstand eines Schweinekopfes) sollte das Gerät den Betäubungsstrom freigeben.
Seite 66
Eintragung der Herstellerwartungen: Durchgeführt am: Nächstes Prüfdatum: Seite | 65...
Kunststoff-Isolator fest verschraubt sind. Diese sind grundsätzlich paarweise auszutauschen! Gehen Sie folgendermaßen vor: Ziehen Sie den grauen CEE-Stecker der Betäubungszange frontseitig aus dem TBG 300 heraus. Elektrode demontiert ! HINWEIS Die Elektrode ist mit 3 Schrauben (Kreuzschlitz Gr. 3) am Isolator befestigt. Lösen Sie diese 3 Schrauben und entfernen Sie die Elektrode vom Isolator.
9.6.2 Platinensicherung Das TBG 300 enthält eine Schmelzsicherung, welche auf der Platine angebracht ist. Die Auslösung erfolgt im Fehlerfall bei Überstrom (z.B. Kurzschluss) an den Elektroden der Zange. Im Falle einer Auslösung ist vor dem Erneuern der Sicherung der Grund der Auslösung festzustellen.
Technische Daten TBG 300 Breite: 300 mm Abmessung Tiefe: 200 mm Höhe: 400 mm Betäubungsgerät: ca. 13,5 kg Gewicht Betäubungszange: ca. 3,5 kg Schutzklasse Schutzart IP Netzanschluss 230 V 50 HZ Schlachtleistung Ca. 120 Schweine/Stunde Stromstärke Bis 2,2 A 250 V – 400 V...
Bei telefonischen Anfragen ist die technische Abteilung Service zu verlangen. Die oben genannte Anschrift / Telefonnummer / Faxnummer gilt auch für das Bestellen von Ersatzteilen. Bei Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen und Nicht- ! HINWEIS Original-Zubehör erlischt jeder Gewährleistungs- und Haftungsanspruch gegenüber der Firma Hubert Haas e.K. Neuler. Seite | 69...