Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Einer Geeigneten Pumpenkurve (Kreiselpumpen); Anlaufkurve; Stoppkurven - Igel ISA-SL Bedienungsanleitung

Digitaler softstarter mit internem bypass 17 – 1100 a, 208 – 690 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STARTVORGANG

7.2.3 Auswahl einer geeigneten Pumpenkurve (Kreiselpumpen)

7.2.3.1 Anlaufkurve

 Setzen Sie die HAUPTPARAMETER wie erforderlich (FLA, FLC, usw.)
 Setzen Sie ANLAUFKURVE, STARTRAMPENZEIT, ANLAUFSTROMBEGR. und
STARTSPANNUNG auf ihre Standardwerte (Kurve 1, 10 sec., 400 % bzw. 30 %).
 Starten sie die Pumpe und beobachten dabei die Druckanzeige während die Pumpe anläuft und
achten Sie auf Überschwinger der Nadel der Druckanzeige, die höher als der Zielwert („Druckstöße")
sind. Bei Auftreten von Überdruck wählen Sie eine Kurve mit Spitzenmomentbegrenzung
(Pumpensteuerungskurve 2!).
 Wählen Sie ANLAUFKURVE 2!, erhöhen Sie die STARTRAMPENZEIT auf 15 sec und vermindern
Sie die ANLAUFSTROMBEGR. auf 350 %. Starten Sie die Pumpe und beobachten Sie die
Druckanzeige während die Pumpe anläuft.
 In den meisten Fällen wird der Überschwinger verkleinert. Wenn er weiterhin auftritt, erhöhen Sie die
STARTRAMPENZEIT auf 25 sec (Bestätigung vom Motorhersteller) und versuchen Sie es erneut.
Wenn immer noch Überdruck auftritt, erhöhen sie die Einstellung der ANLAUFKURVE auf
3!, oder 4!. Jede Erhöhung der Einstellung der ANLAUFKURVE vermindert das
Spitzenmoment und damit den Überdruck, also auch den Druckstoß während des Starts.
 Um die Anlaufzeit auf höhere Werte als diese Maxima einzustellen, verwenden Sie „Spezieller Start"
für diese Verfahren (Rückfrage im Werk).
Drehmoment
Drehmoment
bei Anfangs-
Spannung

7.2.3.2 Stoppkurven

 Setzen Sie die HAUPTPARAMETER wie erforderlich (FLA, FLC, usw.)
 Setzen Sie STOPKURVE und STOPRAMPENZEIT auf ihre Standardwerte (Kurve 0, 10 sec.).
 Schalten Sie die Pumpe ab und beobachten Sie die Druckanzeige und das Rückschlagventil wenn
die Pumpe ausläuft. Achten Sie auf Überschwinger („Wasserschlag") in der Druckanzeige (Pumpe
und Motor kommen abrupt zum Stillstand).
 Wählen Sie STOPKURVE 2, verlängern Sie die STOPRAMPENZEIT auf 15 sec. schalten Sie die
Pumpe ab und beobachten Sie die Druckanzeige und wie sich das Rückschlagventil schließt, wenn
die Pumpe ausläuft. Einen schlagartiges Abbremsen der Pumpe und des Motors verursacht ein laut
hörbares Geräusch, das vom Rückschlagventil erzeugt wird.
 In den meisten Fällen wird der „Wasserschlag" abgeschwächt. Falls er immer noch auftritt, erhöhen
Sie die Zeit auf 25 sec (Bestätigung vom Motorhersteller) und versuchen Sie es erneut.
 Falls weiterhin Wasserschlag auftritt, erhöhen Sie die Einstellung der STOPKURVE auf 3!, oder 4!.
Jede Erhöhung der STOPKURVE vermindert das abrupte Abbremsen der Pumpe und vermindert
damit das „Wasserschlag"-Phänomen.
Seite 86
Lineare
Drehmomenterhöhung
Drehmoment
T
n
Ideale
Bedingungen
Bild 30: Anlaufkurve
Spannung [%]
Bild 31: Stoppkurve
Überdrehzahl-
(Drehmoment-)-Spitze
Drehmomenterhöhung
Drehmoment
Drehzahl
Langsame Steigung
glättet die Spitze

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis