Sicherheit
1.4 Restgefahren
STROMSCHLAGGEFAHR!
•
Netzstecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten
oder nassen Händen anfassen.
Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
•
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Netzstecker aus der Steckdose
•
ziehen.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel unverzüglich durch den Lieferanten,
•
Fachhändler oder Kundendienst ersetzen lassen. Wenn Kabel oder Netzstecker
beschädigt sind, das Gerät nicht mehr benutzen.
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
•
Wartungsarbeiten keine weiteren Eingriffe am Gerät vornehmen.
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Netzstecker aus der Steckdose
•
ziehen bzw. die Stromversorgung abschalten.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
•
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder
Stecker beschädigt sind, dürfen das Gerät nicht mehr benutzt werden.
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
•
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Waschmaschine nie unnötig eingeschaltet lassen.
•
Wasserhahn schließen, wenn die Maschine nicht gebraucht wird.
•
Waschmaschine außen mit einem feuchten Tuch reinigen, keine Scheuermittel
•
verwenden.
Die Waschmaschinentür ist mit einem automatischen Verriegelungssystem
•
versehen. Die Tür lässt sich erst ca. 2-3 Minuten nach Ende des Waschvorganges
öffnen.
Türe niemals gewaltsam öffnen oder wenn sich noch Wasser in der Maschine
•
befindet
Falls erforderlich kann das Netzkabel durch den Kundendienst ersetzt werden.
•
Nicht in die drehende Trommel fassen. Verletzungsgefahr!
•
Nicht auf die Waschmaschine steigen.
Seite | 8