DE
SICHERHEITSHINWEISE
•
Lesen Sie die Anweisungen und alle
Aufkleber auf dem Gerät. Informieren Sie
sich über die Eigenschaften und Grenzen
des Geräts sowie über mögliche Risiken
und Gefahren bei der Verwendung und
Lagerung.
•
Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.
•
Stellen Sie das Gerät auf eine flache,
stabile, waagerechte und 60 bis 75 cm
hohe Bank o. ä., die dem Benutzer
genügend Platz zum Hantieren mit dem
Holz bietet. Wenn das Gerät rutscht,
schrauben Sie es auf dem Untergrund fest.
•
Der Arbeitsbereich muss sauber und gut
beleuchtet sein. Überfüllte Räume
erhöhen das Verletzungsrisiko.
•
Verwenden Sie den Holzspalter nicht in
feuchten oder nassen Umgebungen.
Setzen Sie den Holzspalter keinem Regen
aus.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer
explosiven Umgebung, z. B. in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
•
Überprüfen Sie den Holzspalter vor jeder
Verwendung sorgfältig. Die
Schutzvorrichtungen müssen vorhanden
sein und einwandfrei funktionieren.
Vergewissern Sie sich immer, dass
Einstellschlüssel und ähnliches aus dem
Holzspalter entfernt wurden, bevor Sie ihn
in Betrieb nehmen. Ersetzen Sie
beschädigte, fehlende oder kaputten Teile
vor der Verwendung.
•
Tragen Sie keine weite Kleidung, Schmuck,
Uhren oder ähnliche Gegenstände, die sich
in beweglichen Teilen verfangen können.
•
Es werden Schutzhandschuhe, die nicht
elektrisch leitend sind, und rutschfeste
Schuhe empfohlen. Verwenden Sie einen
Haarschutz für langes Haar.
•
Der Holzspalter kann Fremdkörper
herausschleudern, die dauerhafte
32
Augenschäden verursachen können.
Verwenden Sie eine Schutzbrille. Normale
Brillen haben nur stoßfeste Gläser. Sie sind
keine Schutzbrillen.
•
Benutzen Sie den Holzspalter nicht auf dem
Boden oder der Erde. Dies führt zu einer
ungünstigen Arbeitsposition, in der das
Gesicht des Benutzers nahe am Holzspalter
ist – es besteht die Gefahr, von Spänen
oder ähnlichem getroffen zu werden.
•
Bei Anschluss an eine andere Spannung
besteht Brand- und/oder
Stromschlaggefahr. Das
Verlängerungskabel darf nicht länger als
10 m sein und muss einen
Leitungsquerschnitt von mindestens
2,5 mm² aufweisen, um der
Stromaufnahme des Motors gerecht zu
werden. Verwenden Sie keine
unzureichend isolierten Anschlüsse. Die
Anschlüsse müssen für die Verwendung
im Freien geeignet sein.
•
Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit der
auf dem Typenschild angegebenen
Nennspannung übereinstimmt und ob der
Stromkreis richtig abgesichert ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel, der
Stecker und die Steckdose geerdet sind
und dass die Steckdose mit einem
Fehlerstromschutzschalter ausgestattet
ist. Körperkontakt mit geerdeten
Überflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden oder Kühlschränken muss
vermieden werden.
•
Öffnen Sie niemals den Kasten mit dem
Bedientaster am Motor. Der Kasten darf
nur von einer Elektrofachkraft geöffnet
werden.
•
Berühren Sie keine Metallteile des
Steckers, wenn Sie ihn einstecken oder
herausziehen.
•
Es darf jeweils nur eine Person am
Holzspalter arbeiten. Umstehende
Personen müssen sich während der
Verwendung des Holzspalters in sicherem
Abstand befinden. Lassen Sie sich niemals
von anderen Personen dabei helfen,
steckengebliebene Holzscheite zu lösen.