a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen
könnten.
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende
Akkuflüssigkeit
Verbrennungen führen.
Service
● Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit
wird
sichergestellt,
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
BEDIENUNG
Montage des Führungsanschlags (Abb.2)
Der Führungsanschlag kann auf der linken oder rechten Seite
des Geräts befestigt werden.
♦ Lösen Sie die beiden Verschlussschrauben (10) an den
Einstecköffnungen.
♦ Schieben Sie den Führungsanschlag in die Einstecköffnungen.
♦ Ziehen Sie die beiden Feststellschrauben wieder fest.
Sägeblatt montieren/wechseln (Abb.3)
♦ Klappen Sie die Messerabdeckung um.
♦ Drehen Sie das Schnellspannfutter (13) und halten Sie es in
dieser Position.
♦ Drücken Sie das gewünschte Sägeblatt bis zum Anschlag in
das Schnellspannfutter.
♦ Lassen Sie das Schnellspannfutter los, es muss in seine
Ausgangsposition zurückkehren. Das Sägeblatt ist jetzt arretiert.
VORSICHT! Verwenden Sie kein falsches Sägeblatt.
Schnittwinkel einstellen (Abb. 4)
Hinweis: Auf der Grundplatte ist ein Splitterschutz (17)
vormontiert. Sie dient dazu, ein Einreißen der Oberfläche beim
Sägen in Holz zu vermeiden. Der Splitterschutz kann nur in
Kombination mit bestimmten Sägeblatttypen und bei einem
Schnittwinkel von 0° verwendet werden. Sie können es bei
Bedarf entfernen, z. wenn Sie einen Gehrungsschnitt machen
möchten.
♦ Entfernen Sie den Splitterschutz (17) von der Grundplatte (6),
indem Sie den Splitterschutz vorsichtig nach außen schieben.
♦ Schieben Sie die Grundplattenverriegelung (11) nach vorne.
♦ Grundplatte nach vorne (in Richtung Sägeblatt) schieben, bis
sie sich frei drehen lässt.
♦ Stellen Sie den gewünschten Schnittwinkel ein. Die
einzustellende Gradzahl ist auf der Grundplatte eingraviert.
♦ Schieben Sie die Grundplatte (6) zurück, bis die Verzahnung
einrastet.
♦ Bodenplattenverriegelung (11) nach hinten schieben.
Einstellen des Pendelhubs (Abb.5)
♦ Mit dem Pendelhubschalter können Sie die Pendelbewegung
des Sägeblattes einstellen. Ohne Pendelbewegung (Einstellung
„0") erzielen Sie feine, saubere Schnittkanten. Deaktivieren Sie
die Pendelbewegung, wenn Sie an dünnen Werkstücken
arbeiten. Eine zunehmend schnellere Arbeitsgeschwindigkeit
erreichen Sie, wenn der Pendelhub aktiviert ist (Stufen 1–3).
Ein
Kurzschluss
zwischen
kann
zu
Hautreizungen
dass
die
Sicherheit
Gerätespezifi sche Sicherheitshinweise
für Stichsägen
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff fl
ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Elektrowerkzeug verborgene Stromleitungen treff en kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
den
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie
von
Personen
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung
und
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
oder
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■
Wenn
die
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
des
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
VORSICHT! Die Hubeinstellung 0 dient zum Schneiden von
Stahl oder anderem Metall, und die Hubeinstellung 1-3 ist für
weiche Werkstücke wie Holz, Kunststoff oder weiches
Aluminium.
Sägemehlblasen / Saugfunktion einstellen (Abb.6)
♦ Drücken Sie den Spänegebläseschalter (4) nach hinten für
die Staubabsaugfunktion.
♦ Drücken Sie den Sägemehl-Blasschalter (4) nach vorne für
die Staubblasfunktion
Sie können einen Staubsauger an das Gerät anschließen.
Der im Lieferumfang enthaltene Adapter ermöglicht den
Anschluss kleinerer Rohrdurchmesser.
Verwenden Sie einen speziellen Staubsauger, um schädliche
oder giftige Materialien abzusaugen.
1. Stecken Sie bei Bedarf den Adapter zur Staubabsaugung
(16) auf den Staubabsauganschluss (3).
2. Setzen Sie für eine optimale Staubabsaugung möglichst
den Splitterschutz ein.
3. Schließen Sie einen geeigneten Staubsauger (z. B.
Industriestaubsauger) an den Staubabsauganschluss an.
4.
Schieben
Sie
absaugung
(4)
Staubabsaugung.
Akkupack entnehmen/ laden/ einsetzen (Abb. 7)
1. Montage des Akkupacks durch Einsetzen des Akkupacks
in den Schacht der Maschine. Nach dem Hören zeigt ein
Klicken an, dass der Akku sicher verriegelt ist.
2. Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die
Entriegelungstasten und schieben Sie den Akku aus dem
Gerät.
Geschwindigkeitseinstellung (Abb.8)
Dieses Werkzeug ist mit einem Geschwindigkeitseinstellrad
(1) ausgestattet, damit das Werkzeug mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten arbeiten kann.
Bewegen Sie das Rad nach oben oder unten, um die
Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern.
Ein-/Ausschalten (siehe Abb. 9)
1. Prüfen Sie, ob das feststehende Sägeblatt, die
Pendelbewegung und der Schnittwinkel für die vorgesehene
Anwendung geeignet sind.
mit
verringerten
Wissen
benutzt
werden,
Netzanschlussleitung
dieses
den
Wahlschalter
Spanabblasung/-
nach
links
in
die
physischen,
wenn
sie
Gerätes
Position
für