Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Technische Daten; Vorschriften Und Bestimmungen - STIEBEL ELTRON ETH 60 Gebrauchsanleitung

Hoch-wärmespeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellung und elektrischer Anschluss müssen
von einem Fachmann unter Beachtung dieser
Montageanleitung durchgeführt werden.
Geräte­ und Zubehörverpackung erst am Auf­
stellort entfernen, dabei auf Beipack achten!
Beim Auspacken darauf achten, dass keine
Zubehörteile im Verpackungsmaterial zurück­
bleiben.
2.1 Gerätebeschreibung
1
Deckel
2
obere Vorderwand (nur ETH 60)
3
Seitenwand rechts
4
Seitenwand links
5
Luftaustrittgitter
6
Wandabstandgitter
7
Innere Seitenwand
8
Speichersteine
9
Gleitblech
10
Wärmedämmung
11
Kabeldurchführung
12
Lüfterschublade
13
Typenschild
14
Halteschraube
B1
Aufladeregler
E1
Heizkörper
Wirkungsweise
Die Speichersteine werden über die in den
Speichersteinen liegenden Heizkörper erwärmt.
Mit dem Aufladeregler B1 wird die Aufladung
stufenlos eingestellt.
Beginn und Dauer der Aufladezeit werden vom
zuständigen Elektrizitätsversorgungs­Unter­
nehmen (EVU) bestimmt.
Die so gespeicherte Wärme wird dann mit
Hilfe eines Gebläses, teilweise auch über die
Geräteoberfläche, abgegeben. Hierzu wird die
Raumluft vom Gebläse durch die Geräterück­
wand angesaugt und durch die Luftkanäle der
Speichersteine geblasen, wobei sie sich erwärmt.
Vor Austritt über das Luftaustrittgitter (5)
wird die so erzeugte heiße Luft über eine
Mischluftklappen mit kälterer Raumluft ge­
mischt, damit die austretende Luft die zulässige
Höchsttemperatur nicht überschreitet. Die
Stellung der Mischluftklappe und somit das
Mischungsverhältnis der Luft wird über einen
Bimetallregler geregelt.
Ein Schutz­Temperaturregler (F3) sowie ein
Sicherheits­Temperaturbegrenzer (F1) verhin­
Technische Daten
Höhe „H"
Gewicht (mit Speichersteinen)
Anschluss
Leistung
Bemessungsaufladung
Speichersteine
Anzahl Pakete
Steingewicht
dern eine Überhitzung des Gerätes. Während
der Schutz­Temperaturregler sich selbsttätig
wieder einschaltet, muss der Sicherheits­
Temperaturbegrenzer nach Behebung der
Fehlerursache vom Fachmann durch Eindrü­
cken des mittig am Begrenzer angeordneten
Knopfes wieder eingeschaltet werden.
2.2 Vorschriften und Bestim-
mungen
Das Gerät darf nicht
– in Räumen betrieben werden, die durch
Chemikalien, Staub, Gase oder Dämpfe
feuer- oder explosionsgefährdet sind;
– in unmittelbarer Nähe von Leitungen
oder Behältnissen betrieben werden, die
brennbare oder explosionsgefährdete
Stoffe führen oder enthalten;
– betrieben werden, wenn die Mindestab-
stände zu angrenzenden Objektflächen
unterschritten werden.
In Werkstätten oder sonstigen Räumen, in
denen Abgase, Öl- und Benzingeruch usw.
auftreten oder mit Lösungsmitteln und Che-
mikalien gearbeitet wird, kann es zu länger
anhaltenden Geruchsbelästigungen und ge-
gebenenfalls zu Verunreinigungen kommen.
• Die Bau­ und Garagenverordnung des
Landes ist zu berücksichtigen.
• Die Aufstellfläche muss eine ausreichende
Tragfähigkeit haben.
Im Zweifelsfall ist ein Bausachverständiger
zu Rate zu ziehen (Gewichte der Wärme­
speicher siehe „Technische Daten").
• Mindestabstände zu angrenzenden Objekt­
flächen sind einzuhalten.
• Alle elektrischen Anschluss­ und Installations­
arbeiten sind nach den VDE­Bestimmungen
(0100), den Vorschriften des zuständigen
EVU's sowie den entsprechenden nationalen
und regionalen Vorschriften auszuführen.
• Das Gerät muss über eine zusätzliche
Einrichtung mit einer Trennstrecke von
mindestens  mm allpolig vom Netz getrennt
werden können. Hierzu können Schütze, Si­
cherungen und dergleichen installiert werden.
• Eine nachträgliche Erhöhung der Anschluss­
leistung muss vom zuständigen EVU erneut
genehmigt werden.
ETH 40
mm
800
kg
0
/N/PE ~ 00 V 50 Hz
kW
,0
kWh

Stck.  x SP 6 /  x SP 7  x SP 6 / 6 x SP 7
kg
17
• Das Geräte­Typenschild ist zu beachten!
Die angegebene Spannung muss mit der
Netzspannung übereinstimmen.
• Die Betriebsmittel sind auf die Nennauf­
nahme der Geräte auszulegen.
• Zur Erfüllung der VDE­Forderung nach Stand­
sicherheit muss das Gerät befestigt werden.
2.3 Montageort
Aufstellwand
Es ist zu prüfen, ob eine ausreichend tragfähige
Wand zur Befestigung des Gerätes vorhanden
ist.
Fußboden
Die Stellfläche des Gerätes muss eben und
ausreichend tragfähig sein, damit sich das Ge­
häuse nicht verzieht.
Es ist eine Temperaturbeständigkeit
der Befestigungswand von mindestens
85 ºC sowie des Fußbodens von mindes-
tens 80 ºC sicherzustellen.
2.4 Gerätemontage
Zur Erfüllung der VDE­Forderung nach Stand­
sicherheit muss der Wärmespeicher durch
eine Wandbefestigung gesichert werden.
Hierzu liegt im Beipack des Wärmespeichers
eine Halteschraube. Diese ist zuerst mit dem
beiliegenden Dübel in die Aufstellwand zu
schrauben, später mit dem Wärmespeicher
über eine weitere Schraube zu verbinden
Die Anbringung der Halteschraube erfolgt
wahlweise an der linken oder rechten Seite
des Wärmespeichers durch einen Schlitz in
der Geräterückseite.
Vor der Gerätebefestigung ist darauf zu ach­
ten, das die zulässigen Mindestabstände zu
angrenzenden Objekten eingehalten werden.
2.4.1 Geräteaufstellung
⇒ seitliche Kunststoffkappen oben und unten
abnehmen, Schrauben entfernen;
⇒ Seitenwände (3, 4) an der Vorderkante
seitlich abziehen und nach hinten abnehmen;
⇒ Deckel (1) an der Vorderkante leicht anhe­
ben und nach vorn abziehen;
⇒ Wandabstandsgitter (6) nach vorn ziehen
und abnehmen;
⇒ Beipack wie Heizkörper, obere Dämmplatten
usw. aus dem Speicherraum herausnehmen;
⇒ Wärmespeicher an den endgültigen Standort
stellen. Hierbei die Halteschraube (14) zur
Wandbefestigung durch den Schlitz in der
Geräterückwand führen und mit dem Wär­
mespeicher verschrauben.
ETH 60
1056
0
6,0
8
61
14
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eth 40223221

Inhaltsverzeichnis