Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Öl Einfüllen - Becker U 5.70 O2-PACK Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
7

Wartung

Durch eine regelmäßige Wartung der Vakuumpumpe erzielen Sie die besten Arbeitsergebnisse. Die Inter-
valle sind von den Einsatz- und Umgebungsbedingungen abhängig.
Wartungsarbeiten dürfen nur von Personal durchgeführt werden, welches im Umgang
mit Sauerstoff führenden Systemen geschult ist.
Es gilt die („Die deutsche Unfallverhütungsvorschrift", BGR500, Kap 2.32 (ehem. BGV B7)).
Um die Sicherheit unseres Produktes zu gewährleisten, dürfen nur durch Gebr. Becker
zugelassene Ersatzteile und Betriebmittel verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
besteht akute Explosionsgefahr!
Dies gilt speziell für Öle und Dichtungen.
Die Sauberkeit sämtlicher Teile ist zwingend erforderlich.
Vor Beginn der Wartungs- oder Servicearbeiten muss die Vakuumpumpe stromlos
geschaltet und ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen zuverlässig verhindert werden.
Vor Arbeiten am Pumpenschöpfraum, wie zum Beispiel Reinigungsarbeiten, ist die Pumpe
kurzzeitig unter normaler Umgebungsluft zu betreiben, um Sauerstoffreste aus der Pumpe
zu spülen.
Das Öl im Gerät muss grundsätzlich nicht gewechselt werden. Es verbleibt dauerhaft
im Gerät. Bei Wartungsarbeiten wird nur verloren gegangenes Öl ersetzt.
Ein Ölwechsel ist nur, zusammen mit einer Komplettreinigung des Gerätes vorgesehen. Diese
ist nur bei brennbaren Rückständen, beispielsweise bei Verschmutzung durch Fremdöle,
Fette und organische Rückstände, im Öl erforderlich. Siehe Kap. 2.3
Eine Reinigung nach Ölverschmutzung darf nur von einer durch Gebr. Becker autori-
sierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
7.1 Öl einfüllen
Zum Betrieb der Vakuumpumpe ist ein Spezialöl zu verwenden.
Erlaubt ist ausschließlich das durch Gebr. Becker freigegebene Öl „FOMBLIN YL VAC 25/6".
Andernfalls besteht das Risiko von Brand oder Explosion des Gerätes.
Das Mischen dieser Öle mit Mineral- oder Synthetikölen ist unzulässig.
Zum Einfüllen wird der Stopfen am Öltank (vgl. Bild E.3, Seite 6) bei ausgeschalteter Vakuumpumpe abge-
nommen und das Öl vorsichtig in den Tank gegeben. Dabei ist der Ölpegel im Ölschauglas zu beachten.
Der Ölpegel darf bei Stillstand der Vakuumpumpe (Pumpe ausgeschaltet) die max. Füllstandmarkierung nicht
überschreiten.
Max. Einfüllmengen: U5.70/100 - 2,0 Liter, U 5.165/200 - 5,0 Liter und U 5.300 - 6,0 Liter. Anschließend ist
der Stopfen am Öltank wieder anzubringen.
Achten Sie bei dem Einfüllen darauf, dass die verwendeten Arbeitsgeräte sauber sind, um eine Verschmut-
zung des Öls zu vermeiden.
Der Öltank des Gerätes ist verplombt. Ohne Plombe erlischt die Betriebserlaubnis.
Wartungsarbeiten am Öltank sollen nur von Personen durchgeführt werden, welche durch
Gebr. Becker im Umgang mit „sauerstoffführenden Geräten" geschult sind.
www.becker-international.com
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis