Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Zu Dem Schliff Und Dem Trennschleifen; Zusätzliche Sicherheitshinweise Zu Dem Trennschleifen; Zusätzliche Sicherheitshinweise Zu Dem Drahtbürsten; Weitere Gefahrenhinweise - Rupes BA215S Übersetzung Des Ursprünglichen Anleitung

Einhand miniwinkelschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BA215S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
des Elektrowerkzeugs "unter Spannung" setzen und der Bediener können einen
Stromschlag erleiden.
Das Kabel weit ab von dem Drehwerkzeug positionieren. Verliert man die Kontrolle
kann das Kabel durchschnitten werden, sich um Ihre Hand wickeln oder der Arm
könnte in das Drehwerkzeug gezogen werden.
Das Elektrowerkzeug nicht ablegen bevor es vollständig zu stehen kommt. Das
Drehwerkzeug kann auf der Oberfläche fassen und und man könnte die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
Das Elektrowerkzeug nicht verwenden, wenn man es neben sich trägt. Bei einem
Kontakt mit dem Drehwerkzeug könnte sich die Kleidung darin verhaken und das
Werkzeug könnte an Sie herangezogen werden.
Regelmäßig die Belüftungsöffnungen des Elektrowerkzeugs reinigen. Der
Ventilator des Motors zieht den Staub ins Innere an, bei einer übermäßigen
Ansammlung von Metallstaub könnte es zu elektrischen Gefahren kommen.
Das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe von brennbaren Materialien in Betrieb
nehmen. Die Funken können diese Materialien entzünden.
Kein Zubehör verwenden, das flüssige Kühlmittel benötigt.Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu Elektrokution oder einem
Stromschlag führen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU DEM SCHLIFF UND
DEM TRENNSCHLEIFEN
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Werkzeug empfohlenen
Schleifscheibentypen und die spezifisch für die gewählte Schleifscheibe
ausgelegte Schutzvorrichtung. Schleifscheiben, für die das Werkzeug nicht
ausgelegt wurde, können nicht angemessen geschützt werden und sind daher nicht
sicher.
Die Schutzvorrichtung muss fest an dem Werkzeug angebracht und in die
Position der höchsten Sicherheit gebracht werden, damit der Benutzer so wenig
wie möglich mit der Schleifscheibe in Berührung kommen kann. Die
Schutzvorrichtung sorgt für den Schutz des Bedieners vor Bruchstücken der
Schleifscheibe und dem versehentlichen Kontakt mit derselben.
Die Schleifscheiben dürfen nur für die empfohlenen Einsätze verwendet werden.
Zum Beispiel: nicht zum Schneiden mit der Seite der Schleifscheibe schleifen.
Die zum Schneiden ausgelegten Schleifscheiben dienen dem peripheren Schleifen
und die Einwirkung seitlicher Kräfte kann diese brechen lassen.
Stets unbeschädigte Schleifscheibenflansche verwenden, die die korrekte
Größe und Form für die gewählte Schleifscheibe aufweisen. Geeignete
Schleifscheibenflansche stützen die Schleifscheibe und verringern so die Möglichkeit
des Brechens derselben.
Die Flansche für Schneidscheiben können von denen für Schleifscheiben
abweichen. Keine mit größeren Werkzeugen verwendeten Schleifscheiben
verwenden. Die für ein größeres Werkzeug bestimmte Schleifscheibe eignet sich
wegen der höheren Drehzahlen eines kleineren Werkzeugs nicht: die Schleifscheibe
kann explodieren.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU DEM
TRENNSCHLEIFEN
Die Schneidscheibe nicht "blockieren lassen" noch übermäßigen Druck
ausüben. Nicht versuchen, den Schnitt übermäßig tief auszuführen. Ein starker
Druck auf der Schleifscheibe erhöht die Last und die Wahrscheinlichkeit von
Verziehungen oder Biegungen der Schleifscheibe im Schnitt und die Möglichkeit von
20
Rückschlägen oder des Brechens der Schleifscheibe.
Halten Sie sich nicht auf einer Linie mit der drehenden Schleifscheibe oder hinter
dieser auf. Wenn die Schleifscheibe sich während des Betriebs von Ihrem Körper
entfernt, kann der eventuelle Rückschlag die drehende Schleifscheibe zusammen mit
dem Werkzeug direkt in Ihre Richtung drücken.
Wird die Schleifscheibe gebogen oder der Schnitt wird aus einem beliebigen
Grund unterbrochen, das Werkzeug von der Stromversorgung trennen und ohne
es zu bewegen festhalten, bis dieses sich nicht mehr bewegt. Nie versuchen, die
Schneidscheibe zu entfernen, während diese sich bewegt, da dies zu Rückschlägen
führen kann. Damit keine Biegungen der Schleifscheibe mehr entstehen, müssen die
Ursachen dafür gefunden und die entsprechenden Korrekturmaßnahmen ergriffen
werden.
Den Schneidvorgang im bearbeiteten Teil nicht wieder aufnehmen. Die
Schleifscheibe ihre volle Drehzahl erreichen lassen und dann vorsichtig den
Schnitt wieder aufnehmen. Die Schleifscheibe kann blockieren, sich nach oben
bewegen oder einen Rückschlag erfahren, wenn das Werkzeug im bearbeiteten Teil
wieder gestartet wird.
Sehen Sie eine Abstützung für Platten oder jegliche anderen großen bearbeiteten
Teile vor, um das Risiko des Verklemmens und Rückschlags der Schleifscheibe
auf ein Minimum zu reduzieren. Große bearbeitete Teile neigen dazu, sich unter
ihrem Eigengewicht zu biegen. Die Abstützungen müssen auf beiden Seiten der
Schleifscheibe in der Nähe der Schnittlinie und des Rands des bearbeiteten Teils unter
diesem positioniert werden.
Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn sie einen "Taschenschnitt" in
bestehenden Wänden oder in anderen nicht einsehbaren Bereichen ausführen.
Die hervorstehende Schleifscheibe kann Gas- oder Wasserrohre, Elektrokabel oder
Gegenstände erfassen, so dass Rückschläge möglich sind.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU DEM DRAHTBÜRSTEN:
Man muss beachten, dass die Bürste auch während des normalen Betriebs,
Metallborsten verliert. Nicht zu viel Kraft auf die Metalldrähte und somit eine
übermäßige last auf die Bürste ausüben. Die Metallborsten können einfach in leichte
Kleidung bzw. die Haut eindringen.
Auch wenn die Verwendung eines Schutzes vor Metallbürsten empfohlen wird,
darf es zu keiner Interferenz der Metalldrahtscheibe oder der Bürste mit dem
Schutz kommen. Die Metalldrahtscheibe oder die Bürste können sich im
Durchmesser auf Grund der Arbeitslast und der Zentrifugalkraft ausdehnen.

WEITERE GEFAHRENHINWEISE

Staubansammlungen am Arbeitsplatz vermeiden. Der Staub ist leicht entzündlich.
Ein Werkstück kann nur sicher blockiert werden, wenn man eine entsprechende
Blockiervorrichtung verwendet, oder Schraubenklemmen und es nicht einfach
mit der Hand hält. Die Schutzhaube zu regulieren, dass ein Funkenflug in
Richtung des Bedieners vermieden werden kann.
Die Schrupp- und Schneid-Schleifscheiben nicht berühren, bevor diese abkühlen
konnten. Die Blockiertaste des Welle nur dann und ausschließlich aktivieren,
wenn die Welle stillsteht.
Im gegenteiligen Fall könnte das Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Schutzbrille tragen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ba225sBa225s/btBa215s/bt

Inhaltsverzeichnis