Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optimum 3427006 Betriebsanleitung Seite 55

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschließend kann mit dem Aufrüsten der Drehmaschine, wie unter Punkt 2 begonnen wer-
den. Das Werkstück könnte ein Futterflansch oder eine Planscheibe sein.
Abb.4-21: Kegelermittlung mit Messuhr
4. Durch Verstellen des Reitstocks, da die Kegellänge größer als der Verfahrweg des Ober-
schlittens ist.
Das Werkstück wird zwischen zwei Spitzen gespannt, dafür sind stirnseitig Zentrierbohrungen
notwendig. Diese müssen vor dem Entfernen des Drehfutters gebohrt werden. Die Mitnahme
des Werkstücks erfolgt über einen Mitnahmebolzen und ein Drehherz.
Der errechnete Wert "Vr" ist das Verstellmaß des Reitstocks. Die Verstellung wird mit der
Messuhr überwacht (ebenso die Rückstellung).
Bei dieser Art von Kegelbearbeitung muss mit der kleinsten Drehzahl gearbeitet werden !
Anmerkung:
Um die Position der Reitstockachse zur Drehachse zu prüfen, wird eine Welle mit zwei Zent-
rierungen zwischen die Spitzen gespannt. Das Stativ mit Messuhr wird auf den Bettschlitten ge-
stellt. Die Messuhr wird 90° zur Drehachse ausgerichtet und mit der Welle horizontal in Kontakt
gebracht. Mit dem Bettschlitten wird die Messuhr an der Welle entlang gefahren. Es darf kein
Zeigerausschlag auf der gesamten Wellenlänge geben. Wenn eine Abweichung angezeigt wird,
muss der Reitstock korrigiert werden.
Berechnung:
Lw
----------------
Vr
=
×
2
Kv
Lw
------- -
Vr max
=
50
Beispiel:
Kv = 1 : 40 ; Lw = 150 mm ; L = 100 mm
150
,
-------------- -
Vr
=
=
1 875mm
×
2
40
Version 1.0.3
2016-03-24
D d
×
oder
------------ -
Vr
=
×
2
L
Die Reitstockverstellung darf den Wert "Vr
Werkstück taumelt !
150
-------- -
Vr max
=
50
Originalbetriebsanleitung
OPTIMUM
M A S C H I N E N - G E R M A N Y
Messuhr
Schnitttiefenzustellung
Lw
" nicht überschreiten, da das
max
=
3mm
TU2506 | TU2506V | TU2807 | TU2807V
DE
Seite 55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis