Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JBG HT ZHHS-01-10K-R290-V5-M Betriebsanleitung Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG – WÄRMEPUMPE
Der nächste Schritt ist die Konfiguration der Pumpe des ZH-Pufferspeichers (falls vorhanden). Es handelt sich
um die dem Pufferspeicher nachgeschaltete Umwälzpumpe, die den Pufferspeicher entlastet. Sie können diese
Pumpe so einstellen, dass sie immer ausgeschaltet ist, immer eingeschaltet ist, nur eingeschaltet ist, wenn die
Wärmepumpe eingeschaltet ist, oder Sie können die Temperatur im Pufferspeicher einstellen. Anschließend
müssen die im Pufferspeicher zu erreichende Temperatur sowie die Hysterese eingestellt werden. Wenn die
Temperatur des Wassers im Pufferspeicher den Sollwert überschreitet, wird die Pumpe gestartet und der Puffer-
speicher entleert. Der Prozess wird fortgesetzt, bis die Temperatur unter den Sollwert der Hysterese fällt.
54
Außerdem muss eine positive Grenztemperatur
eingestellt werden, bei der die Wärmepumpe ein-
geschaltet wird. Die Fähigkeit, die Wärmepumpe zu
starten, wird durch ein Relais mit einer Hysterese von
1°C gesteuert. Wird beispielsweise eine Abschalttem-
peratur von 12°C gewählt, schaltet sich die Wärme-
pumpe aus, wenn der Außentemperaturfühler 11,5°C
anzeigt, während ein Start möglich ist, wenn die Tem-
peratur unter 12,5°C fällt. Damit der Algorithmus aus-
gelöst wird, müssen die Schaltbedingungen für eine
bestimmte Zeitspanne erfüllt sein.
Im nächsten Fenster wählen Sie aus, wie viele Heiz-
kreise der Benutzer hat. Je nach der getroffenen
Auswahl werden später die entsprechenden Fenster
angezeigt.
© JBG-HT (v.2.0)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zhhs-01-15k-r290-v5-m

Inhaltsverzeichnis