Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Positionierung Der Pumpe In Bezug Auf Die Lärmemissionen; Transport; Auspacken Des Produktes; Lagerung - JBG HT ZHHS-01-10K-R290-V5-M Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2. Positionierung der Pumpe in Bezug auf die Lärmemissionen
Der Komfort der Nutzung einer Luftwärmepumpe, sowohl für den Besitzer als auch für die nähere Umgebung,
hängt von den Lärmemissionen während des Betriebs ab. Im Falle einer Luftwärmepumpe hat der Betrieb der
Ventilatoren einen erheblichen Einfluss auf die Schallemissionen, die direkt den Standort des Außengerätes
bestimmen. Die Schallemissionswerte werden außerhalb des Gebäudes in einem Abstand von 0,5 m von der
Mitte des geöffneten Fensters ermittelt. Die Grenzwerte für diesen Parameter sind in der polnischen Norm PN-B-
02151 festgelegt.

4.3. Transport

Die Wärmepumpe muss unbedingt in aufrechter Position transportiert werden, wie auf der Verpackung und
einzeln angegeben. Es ist absolut verboten, die Wärmepumpe um mehr als 45° zu neigen. Die Wärmepumpe
kann mit einem Transportwagen oder manuell transportiert werden. Beim Transport ist besondere Vorsicht
geboten, damit das Gerät nicht beschädigt wird. Aufgrund der scharfen Kanten müssen die Transporteure
Schutzhandschuhe tragen. Überprüfen Sie die Modellbezeichnung und die Seriennummer der Geräte bei der
Anlieferung am Aufstellungsort. Das Gerät muss immer aufrecht gelagert und gegen Bewegungen gesichert
werden. Die Nichteinhaltung der obigen Empfehlung führt zum Erlöschen der Garantie.

4.4. Auspacken des Produktes

Vor dem Auspacken des Gerätes sollte eine Sichtprüfung durchgeführt werden, um eventuelle Schäden an
der Transportverpackung festzustellen. Besonderes Augenmerk sollte auf Risse und Beulen im Karton gelegt
werden. Nach dem Entladen des Gerätes muss zunächst geprüft werden, ob es während des Transports beschä-
digt worden ist. Wird ein Mangel festgestellt, muss in Anwesenheit des Fahrers ein Schadensprotokoll erstellt
werden, das auf dem Dokument zu bestätigen ist. Schäden, die beim Auspacken des Gerätes festgestellt
werden, müssen sofort dem Transportunternehmen und dem Kundendienst gemeldet werden (beachten Sie die
„Allgemeinen Garantiebedingungen").

4.5. Lagerung

Das Gerät sollte in der Originalverpackung bei Temperaturen zwischen -35°C und 50°C und geschützt vor korro-
siven atmosphärischen Bedingungen gelagert werden.

4.6. Mechanische Installation und Montage

1 )
Bei der Installation der Wärmepumpe sind unbedingt Schutzausrüstung und persönliche
Schutzkleidung zu verwenden!
2 ) Die Wärmepumpe muss mit schwingungsdämpfenden Gummidämpfern auf einem stabilen und
steifen Untergrund installiert werden, um eine ausreichende Festigkeit unter der Last des Gerätes
zu gewährleisten.
3 ) Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten, sollte sie an einem staubar-
men Ort mit möglichst wenig korrosiven Bedingungen aufgestellt werden, der eine gute Luftzirkulation
und ein sicheres Öffnen des Gerätes gewährleistet. Die Umgebungstemperatur am Aufstellungsort
sollte +43°C nicht überschreiten.
4 ) Der Anschluss an das Stromnetz sollte von einem Elektriker mit gültigem Elektroführerschein vor-
genommen werden.
4.6.1.
Positionierung des Außengerätes – allgemeine Richtlinien
1 )
Um sicherzustellen, dass das Außengerät einen ausreichenden Luftstrom hat, wird empfohlen, es in
einem offenen Raum zu installieren.
2 ) Das Gerät muss so installiert werden, dass eine Rückführung der Außenluft verhindert wird.
3 ) Es wird nicht empfohlen, das Gerät aufgrund der Geräuschentwicklung in der Nähe eines Schlaf- oder
Wohnzimmers zu installieren.
BETRIEBSANLEITUNG – WÄRMEPUMPE
© JBG-HT (v.2.0)
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zhhs-01-15k-r290-v5-m

Inhaltsverzeichnis