Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Technische Daten; Schnitttiefe Einstellen (Bild 2/3); Geräusch Und Vibration - Pattfield Ergo Tools E-HKS 800 L Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung E-HKS 800 L_SPK7:_
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Handkreissäge ist geeignet zum Sägen von
geradlinigen Schnitten in Holz, holzähnlichen
Werkstoffen und Kunststoffen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.

4. Technische Daten

Netzspannung:
230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme:
Leerlauf-Drehzahl:
4.000 min
Schnitttiefe bei 0°:
Schnitttiefe bei 45°:
Sägeblatt:
Sägeblattaufnahme:
Sägeblattdicke:
Schutzklasse:
Gewicht:
Laserklasse:
Wellenlänge Laser:
Leistung Laser:
Stromversorgung Laser:
2 x 1,5V (AAA)
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
WA
8
23.10.2007
16:19 Uhr
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Handgriff
Schwingungsemissionswert a
h
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Zusatzhandgriff
Schwingungsemissionswert a
h
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Ein-
satzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und
kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
800 W
die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
-1
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
45 mm
Einstellungen am Gerät vornehmen.
32 mm
Ø 140 mm

5.1 Schnitttiefe einstellen (Bild 2/3)

Lösen Sie den an der Rückseite der Schutzhaube
Ø 16 mm
befindlichen Feststellhebel für
2,5 mm
Schnitttiefeneinstellung (4).
II/®
Setzen Sie den Sägefuß (6) flach auf die
3,0 kg
Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes
auf. Heben Sie die Säge so weit an, bis sich das
2
Sägeblatt (12) auf der benötigten Schnitttiefe (a)
650 nm
befindet.
≤ 1 mW
Befestigen Sie den Feststellhebel für die
Schnitttiefeneinstellung (4) wieder. Überprüfen
Sie den festen Sitz.
5.2 Gehrungsanschlag (Bild 4/5)
Der voreingestellte Standardwinkel zwischen
Sägefuß (6) und Sägeblatt (12) beträgt 90°. Sie
können diesen Winkel verändern, um
Schrägschnitte durchzuführen.
Lösen Sie die an der Vorderseite des Sägefußes
94 dB(A)
befindliche Feststellschraube für
3 dB
Gehrungseinstellung (7).
105 dB(A)
Sie können den Schnittwinkel nun um bis zu 45°
3 dB
verändern; beachten Sie dazu die
Schnittwinkelskala (9).
Befestigen Sie die Feststellschraube für
Seite 8
= 3,343 m/s
2
= 3,236 m/s
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43.308.90

Inhaltsverzeichnis