Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sorgfältiger Umgang Und Gebrauch Von Elektrowerkzeugen; Sorgfältiger Umgang Und Gebrauch Von Akkugeräten - Hilti SID 2-A Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SID 2-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder
einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit
sicherer gehalten als mit der Hand und Sie haben ausserdem beide
Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende
Aufnahmesystem aufweisen und ordnungsgemäss in der Werkzeug-
aufnahme verriegelt sind.
c) Stellen Sie sicher, dass die Schrauben und das Werkstück für
das Drehmoment geeignet sind, das vom Gerät erzeugt wird.
Ein zu hohes Drehmoment kann die Schrauben oder das Werkstück
überbeanspruchen, dehnen oder beschädigen und damit zu gefährlichen
Situationen oder Verletzungen führen.
4.2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen und Feuer fern. Es
besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C erhitzt oder
verbrannt werden. Es besteht ansonsten Feuer­, Explosions­ und
Verätzungsgefahr.
d) Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss und chemische Reaktionen verur-
sachen und Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung
und Betrieb von Li­Ion-Akkus.
f)
Beachten Sie beim Versand von Akkus (Strassen­, Schienen­, See-
oder Lufttransport) die national und international geltenden Transport-
vorschriften.
g) Entfernen Sie den Akku bei Lagerung und Transport des Geräts.
h) Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akku. Stellen Sie vor dem
Einsetzen des Akkus in das Gerät sicher, dass die Kontakte des
Akkus und im Gerät frei von Fremdkörpern sind.
Kontakte eines Akkus kurzgeschlossen, besteht Feuer­, Explosions­ und
Verätzungsgefahr.
i)
Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Rissen, gebrochenen
Teilen, verbogenen, zurückgestossenen und/oder herausgezoge-
nen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet wer-
den.
Printed: 04.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5206088 / 000 / 01
de
Eingedrungene
Werden die
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis