25. Das Gerat ist fur den Innenbereich konzipiert. Nicht in Bereichen verwenden oder aufbewahren, die
auseren Witterungsfaktoren ausgesetzt sind.
26. Der Aufstellort des Gerates soll dessen Stabilitat sicherstellen. Die Anschlussleitung darf nicht in der Nahe
der Heisluft-Auslaufoffnungen verlaufen. Die Leitung soll nicht gequetscht oder in Nahe scharfer Kanten
gefuhrt werden.
27. In die Offnungen im Gerat durfen keine Gegenstande gesteckt werden.
28. Trotz der bestimmungsgemasen Verwendung des Gerates und Beachtung aller Sicherheitshinweise konnen
bestimmte Restrisikofaktoren nicht eliminiert werden.
29. Es ist unbedingt notwendig, dass ein stetiger Zugang zu der Steckdose gewahrleistet ist – eine Moglichkeit
des Trennens von der Stromquelle muss moglich sein.
30. Zum Befestigen sollten keine Kleber genutzt werden, denn das Kleben gilt nicht als eine bewehrte
Befestigungsmethode.
VORSICHT: Das Gerät ist zum Einsatz von externen Zeitschaltuhren bzw. einer getrennten Fernsteuerung
nicht geeignet.
Der Heizkörper
wurde nicht in ein Gerät zur Überwachung der Raumtemperatur ausgestattet.
Heizkörper darf nicht in kleinen Räumen benutzt werden, falls sich dort Personen befinden, die nicht im
Stande sind, den Raum mit eigenen Kräften zu verlassen, es sei denn, der Raum wird ständig überwacht
Zugängliche Flächen können während der Nutzung heiß werden
BESTIMMUNG
Das Gerät ist für den Haushalt und zum Gebrauch in haushaltsähnlichen Bedingungen bestimmt, wie:
- Küchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
- Haushalt
- durch Gäste in Hotels, Motels und anderen wohnähnlichen Bedingungen
- Schlafstellen, Speisesäle u. ä.
Paremeter:
Nennspannung
Nennfrequenz
Nenn-Leistungsaufnahme
Identifizierung:
1. Gehause
2. Basis
3. Schrauben (2 Stck.)
4. Sicherheitsschalter bei Umkippung
5. Netzkabel
Montage des Untersatzes:
a. Das Netzkabel durch die Offnung im Untersatz durchziehen und dann durch eine kleine Auskehlung im
stehenden Teil nach ausen der Vorrichtung durchziehen
b. Den oberen Teil der Vorrichtung auf den Untersatz auflegen
c. Den Untersatz an den Hauptteil der Vorrichtung mittels zwei Schrauben aus dem Satz befestigen
VOR ERSTEM GEBRAUCH
ACHTUNG! Stellen sie sicher, dass die Stromversorgung, an die das Gerät anzuschließen ist, den auf dem
Typenschild genannten Daten entspricht.
Betrieb:
1. Den Netzkabel in die Netzsteckdose einstecken.
2. Den orangen Knopf POWER drucken, um die Vorrichtung zu betatigen. Das mittlere Halogen wird warmen.
3. Zwei weise mittlere Knopfe betatigen das Warmen des oberen und unteren Halogens.
4. Der weise Knopf, der erste von der linken Seite, betatigt die Oszillationsfunktion.
All manuals and user guides at all-guides.com
220 – 240 V
50/60 Hz
1200 W
Der
9