Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Intelligente Bild Analyse (Objekterkennung); Hinweise Zur Objekterkennung - Abus PPIC42520B Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PPIC42520B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Intelligente Bild Analyse (Objekterkennung)

4.1. Hinweise zur Objekterkennung

Die intelligente Objekterkennung ermöglicht es Ihnen während einer Detektion von Objekten zwischen
verschiedenen Objektarten (Mensch, Tier, Auto) zu differenzieren. Somit haben Sie die Möglichkeit,
dass Objekte beispielsweise gar nicht oder mit einer geringeren Priorität auslösen.
Bitte beachten Sie, dass die Objekterkennung von der Entfernung, dem Betrachtungswinkel und der
Objektgröße abhängig ist (von Kamera zu Objekt gesehen). Lesen Sie hierzu den Abschnitt „4.2
Erfassungsbereich der Kamera"
Hinweis
Die intelligente Objekterkennung dient dazu Fehlalarme im Vergleich zu
traditionellen Verfahren der Bewegungserkennung deutlich zu reduzieren.
Traditionelle Verfahren sind beispielweise die Bewegungserkennung via Wärmestrahlung
durch
PIR-Sensoren
Objekterkennung, die nur die Objektgröße aber nicht die Objektart berücksichtigt.
Es bedarf immer einer umgebungsabhängigen individuellen Feinjustierung der Sensibilität
und der Nutzung von ausgeblendeten Bereichen um eine maximale Genauigkeit zu
erreichen, eine hundertprozentige Genauigkeit und der vollständige Ausschluss von
Fehlalarmen ist jedoch nicht möglich.
Fahrzeuge, welche sich in der Parkposition befinden, lösen keine Aufnahmen aus, erst wenn sich das
Fahrzeug wieder bewegt oder eine Bewegung im Bild stattfindet.
Bei einer Tier- und Personenerkennung wird auch dann eine Aufzeichnung ausgelöst, wenn diese sich
nicht bewegen. Wenn in dem Aufzeichnungsbereich z.B. eine Schaufensterpuppe oder ein Bild mit
Personen sichtbar ist, blenden Sie diesen Bereich bitte aus.
Hinweis
Bei der Erkennung von Tieren prüft der Algorithmus auf das Vorhandensein von 4 Beinen.
Hauptzielgruppe der zu erkennenden Tiere sind Hunde und Katzen.
Wenn mehrere Objekte gleichzeitig im Bild erkannt werden, wird immer das zuerst detektierte Objekt in
der Ereignisliste angezeigt.
Wenn beispielsweise ein Fahrzeug in die Einfahrt einfährt, wird in der Ereignisliste das Fahrzeug als
Auslöser angezeigt, auch wenn eine Person das Auto in der Videosequenz verlässt.
Die Person wird dennoch mit einem farbigen Erkennungsrahmen im Video markiert.
Bitte beachten Sie, dass eine Objekterkennung nach spezifischen Eigenschaften eines Objektes im Bild
sucht, diese aber durch Umwelteinflüsse wie Wind, Regen, Schnee oder Insekten verfälscht werden
können. Daher besteht immer ein Restrisiko, dass ein Objekt falsch eingeordnet wird. So können bei
einer Personenerkennung beispielweise Objekte, welche dem Umriss einer Person ähnlichsehen, auch
als Person detektiert werden. Ein Beispiel könnte eine Flagge sein, die sich im Wind bewegt und in
diesem Fall als Person im Regenmantel erkannt werden könnte.
oder
klassische
Software-Bewegungserkennung
19
Deutsch
ohne

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ppic44520Ppic42520Ppic44520b

Inhaltsverzeichnis