Anzeige von Verkehrsradar
Bei Verkehrsradar handelt es sich fast immer um eine einzige Signalquelle, die Radarwellen
entgegen der Fahrtrichtung aussendet. Eine Ausnahme sind in Pkw eingebaute Radargeräte
(z.B. Traffipax), die simultan in beide Fahrtrichtungen messen können. Die Zähleranzeige des
Valentine One wird daher meistens eine „1" anzeigen und der der Richtungspfeil (4) nach vorne
weisen. Die Signalstärkeanzeige (1) steigert sich im Alarmfall von 1-2 LEDs bis zu 5-8 LEDs.
Die Frequenz des Radars ist ebenfalls im Display ablesbar (3). In Westeuropa wird meistens
das K-band oder das Ka-band verwendet. Das Ka-band wird fast nie von Fehlalarmen betroffen,
insofern ist hier immer Vorsicht geboten. Eine Radarwarnung mit Richtungsanzeige nach hinten
ohne vorherige Anzeige nach vorn wird durch ein in ein Überwachungsfahrzeug eingebautes
Radargerät ausgelöst. Es handelt sich hierbei um Radarmessungen mit zusätzlicher
Videodokumentation, welche meist auf Autobahnen zu Einsatz kommt.
Anzeige bei Fehlalarmen
Bei Fehlalarmen werden meist mehrere Radarquellen gleichzeitig empfangen, z.B. mehrere
Automatiktüren in Innenstadtlagen. Die Digitalanzeige (2) zeigt daher meistens Werte von 2
oder mehr. Die angezeigte Empfangsstärke (1) überschreitet selten 3 LEDs. In 98% der Fälle ist
bei Fehlalarmen das K-band betroffen.
Unterdrückung von Fehlalarmen
Das Valentine One besitzt als einziges Gerät auf der Welt eine Software zur Unterdrückung von
in Europa auftretenden Fehlalarmen ohne gleichzeitig den Empfang von Verkehrsradar
gravierend einzuschränken. Da 98% der der Fehlalarme im K- oder X-band auftreten, beeinflußt
der eingebaute Filter nur diese beiden Frequenzen. Das in Europa wichtigste Band (Ka) und der
Laserempfang wird in keiner Weise beeinflusst.
„U"-modus (empfohlene Einstellung)
In diesem Modus ist das Gerät auf dem Ka-band, den Ku-band und dem K-band aktiv. Hier
entscheidet die gebaute Software, ob es sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um einen Fehlalarm
handelt. Auswertbare Faktoren sind Frequenz, Dauer, Richtung und Feldstärke des
empfangenen Signals. Wenn ein Fehlalarm vermutet wird, erfolgt die akustische Ausgabe des
Warnsignals mit der Einstellung des Mute-Lautstärkereglers.
In Gebieten mit vielen Fehlalarmen bietet sich hier für den Mute-Lautstärkeregler eine geringe
Lautstärke an. Das optische Signal am Display bleibt unbeeinflußt.
6