Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic SDC03 3E5 Serie Installationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC03 3E5 Serie:

Werbung

Installationshandbuch
LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN-INNENGERÄT
SDC03*3E5, SDC05*3E5
Für die Montage erforderliche Werkzeuge
1 Kreuzschlitz-
Schraubendreher
2 Wasserwaage
3 Bohrmaschine
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die folgenden „SICHERHEITSHINWEISE" vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Elektroarbeiten müssen von einem ausgebildeten Elektriker durchgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass der für das zu installierende
Modell genutzte Hauptstromkreis die richtige Leistung aufweist.
Die hierin verwendeten Warnhinweise müssen unbedingt befolgt werden, weil sie sicherheitsrelevant sind. Die Bedeutung der jeweiligen
Hinweise wird nachfolgend beschrieben. Eine unsachgemäße Installation infolge Missachtung der Installationsanleitung kann zu Verletzungen
oder Beschädigungen führen.
Bewahren Sie dieses Installationshandbuch nach der Montage beim Gerät auf.
VORSICHT
Dieser Hinweis deutet darauf hin, dass seine Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen kann.
ACHTUNG
Dieser Hinweis deutet darauf hin, dass seine Nichtbeachtung zu Verletzungen oder zu Beschädigungen führen kann.
Bei den folgenden Symbolen handelt es sich um Verbote bzw. Gebote:
Dieses Symbol auf weißem Grund weist darauf hin, dass eine bestimmte Tätigkeit NICHT durchgeführt werden darf.
Diese Symbole auf dunklem Grund weisen darauf hin, dass eine bestimmte Tätigkeit durchgeführt werden muss.
Führen Sie einen Testbetrieb durch, um sicherzustellen, dass nach der Installation keine Fehlfunktionen auftreten. Danach ist dem Benutzer
entsprechend der Bedienungsanleitung die Bedienung, Pfl ege und Wartung zu erläutern. Außerdem ist der Benutzer darauf hinzuweisen,
dass er die Bedienungsanleitung aufbewahren soll.
Für das Netzkabel dürfen keine nicht spezifi zierten, veränderten oder verlängerten Kabel verwendet werden. Das Gerät darf den Stromanschluss nicht mit
anderen Geräten teilen. Ein schlechter Kontakt, eine schlechte Isolierung oder Überströme können elektrische Schläge oder Brände verursachen.
Das Netzkabel darf nicht zu einem Bündel zusammengefasst werden, da es sich sonst auf unzulässige Werte erhitzen kann.
Verpackungsbeutel aus Kunststoff dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen, da sonst Erstickungsgefahr besteht.
Zum Installieren der Kältemittelleitungen darf keine Rohrzange verwendet werden. da sonst die Leitungen beschädigt werden können und es zu Störungen
kommen kann.
Für Installation, Service und Wartung dürfen keine unzulässigen Elektroteile besorgt werden, weil sonst elektrische Schläge oder ein Brand die Folge sein
können.
Nehmen Sie keine Veränderungen an der Verdrahtung des Innengeräts vor, um andere Komponenten (z. B. E-Heizstab usw.) zu installieren. Überlastete Kabel
oder Anschlusspunkte können elektrische Schläge oder einen Brand verursachen.
Durch Verwendung eines anderen als des angegebenen Kältemittels (Auffüllen oder Austausch). kann das Produkt beschädigt werden oder gar Verletzungen
hervorrufen.
Die Elektroarbeiten sind unter Beachtung örtlicher Vorschriften sowie dieser Installationsanleitung durchzuführen. Für die Einspeisung ist ein separater Stromkreis
vorzusehen. Wenn die Leistung des Stromkreises nicht ausreicht oder Verdrahtungsfehler vorliegen, können elektrische Schläge oder ein Brand die Folge sein.
Installationsarbeiten für den Wasserkreis sollten allen relevanten europäischen und nationalen Bestimmungen (einschließlich EN61770) sowie der örtlichen
Installations-und Bauordnung folgen.
Die Installation muss von einem Fachinstallateur ausgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation durch den Benutzer kann zu Wasseraustritt, elektrischen
Schlägen oder einem Brand führen.
Dieses Modell arbeitet mit R410A. Für die Verbindung der Rohre dürfen keine bestehenden (R22) Rohre und Bördelmuttern verwendet werden. Ansonsten könnten
zu hohe Drucke im Kältekreis (Rohre) auftreten, die Explosionen und Verletzungen verursachen könnten. Es darf nur das Kältemittel R410A verwendet werden.
Die Wandstärke von Kupferrohren, in denen R410A geführt wird, muss mehr als 0,8mm betragen. Es dürfen keine Kupferrohre mit Wandstärken unter 0,8mm
verwendet werden.
Der Restölanteil sollte nicht mehr als 40mg/10m betragen.
Beim Anschließen bzw. Umsetzen des Innengeräts ist darauf zu achten, dass außer dem vorgegebenen Kältemittel keine anderen Substanzen, z. B. Luft, in den
Kühlkreislauf (Leitung) gelangen. Eine Luftbeimischung erhöht den Druck im Kühlkreislauf und führt zu Explosionen, Verletzungen usw.
Die Installation ist strikt nach dieser Installationsanleitung durchzuführen. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasseraustritt, elektrischen Schlägen oder
einem Brand führen.
4 Schraubenschlüssel
5 Rohrschneider
6 Reibahle
7 Messer
VORSICHT
8 Lecksuchgerät
9 Bandmaß
10 Megohmmeter
11 Multimeter
12 Drehmomentschlüssel
18 N•m
55 N•m
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic SDC03 3E5 Serie

  • Seite 1 Installationshandbuch LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN-INNENGERÄT SDC03*3E5, SDC05*3E5 Für die Montage erforderliche Werkzeuge 1 Kreuzschlitz- 4 Schraubenschlüssel 8 Lecksuchgerät 12 Drehmomentschlüssel Schraubendreher 18 N•m 5 Rohrschneider 9 Bandmaß 55 N•m 2 Wasserwaage 6 Reibahle 10 Megohmmeter 3 Bohrmaschine 7 Messer 11 Multimeter SICHERHEITSHINWEISE • Bitte lesen Sie die folgenden „SICHERHEITSHINWEISE“...
  • Seite 2 Das Gerät ist an einem Ort zu installieren, der in der Lage ist, das Gewicht des Geräts zu tragen. Wenn der Aufstellungsort nicht tragfähig genug ist oder die Montage nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird, kann es zu Verletzungen durch um- oder herabfallende Geräteteile kommen. Für die Verbindungsleitung zwischen Innengerät und Außengerät dürfen keine Kabelverlängerungen verwendet werden.
  • Seite 3 Bauseitiges Zubehör Bauteil Modell Spezifi kation Fabrikat Elektromotorischer SFA21/18 AC230V Siemens 2-Wege-Ventil-Satz Stellantrieb *Nur Kühlmodell 2-Wege-Ventil VVI46/25 Siemens Elektromotorischer SFA21/18 AC230V Siemens Stellantrieb 3-Wege-Ventil-Satz 3-Wege-Ventil VVI46/25 Siemens Verkabelt PAW-A2W-RTWIRED Raumthermostat AC230V Kabellos PAW-A2W-RTWIRELESS Mischventil 167032 AC230V Caleffi Pumpe Yonos 25/6 AC230V Wilo Temperaturfühler für Pufferspeicher...
  • Seite 4 BOHREN DER WAHL DES EINBAUORTS WANDDURCHFÜHRUNG UND   In der Nähe des Geräts sollten sich keine Wärmequellen oder Dampf ANBRINGEN DER MUFFE erzeugende Geräte befi nden.   Der Montageort sollte eine gute Luftzirkulation im Raum ermöglichen.   Das Kondensat sollte problemlos aus dem Raum abgeführt werden 1.
  • Seite 5: Anschließen Der Kältemittelleitungen Am Innengerät

    • Um Wärmeverluste zu verhindern, sind die Wasserleitungen zu Montage des Innengeräts isolieren. • Nach der Installation ist die Dichtheit der Anschlüsse mit einem 1. Das Innengerät ist mit Hilfe seiner Hängeschlitze an den Haken Testlauf zu überprüfen. der Montageplatte 1 einzuhängen. Durch leichtes Hin- und Herschieben des Geräts ist sicherzustellen, dass das Gerät korrekt eingehängt ist.
  • Seite 6: Öffnen Der Abdeckung Des Anschlusskastens

    KABELANSCHLUSS AM SCHNEIDEN UND BÖRDELN INNENGERÄT DER ROHRE 1. Rohre mit einem Rohrschneider auf Länge schneiden. VORSICHT 2. Grate mit einer Reibahle entfernen. Werden die Grate nicht entfernt, kann dies zu Undichtigkeiten führen. Beim Entgraten das Rohrende nach unten Dieser Abschnitt richtet sich ausschließlich an autorisierte halten, damit keine Metallspäne in das Rohr fallen.
  • Seite 7: Abisolierung Und Kabelanschluss

    Verdrahtung der Bedieneinheit Innengerät FI-Schutzschalter Klemmenleiste Bedieneinheit Kabelhalter Verdrahtung der Bedieneinheit (bausseits) Netzkabel • Keine Polarität Verbindungskabel Klemmen für die Verdrahtung der Bedieneinheit Klemmenschraube Anzugsmoment N•cm 157 – 196 • Das Kabel der Bedieneinheit sollte 2 x min. 0,3 mm² und ein 196 –...
  • Seite 8: Montage Der Bedieneinheit

    Montage der Bedieneinheit Ersetzen der Abdeckung der Bedieneinheit • Nach dem Ausbau der Bedieneinheit muss die verbleibende Öffnung Wandmontage in der Frontverkleidung des Innengeräts durch eine Abdeckung 6 Vorbereitung: Vorgestanzte Öffnungen im Unterteil mit einem verschlossen werden. Schraubendreher heraus drücken. 1.
  • Seite 9: Überprüfungen

    ÜBERPRÜFUNGEN ÜBERPRÜFEN DES FI-SCHALTERS Vor dem Überprüfen des FI-Schalters darauf achten, dass dieser aktiviert ist. VORSICHT Die Stromzufuhr des Innengeräts ist ebenfalls einzuschalten. Diese Überprüfung kann nur durchgeführt werden, wenn Spannung Vor dem Durchführen der nachfolgenden Arbeiten muss unbedingt am Innengerät anliegt. die Stromversorgung ausgeschaltet werden.
  • Seite 10: Checkliste

    CHECKLISTE Tritt an den Bördelverbindungen Kältemittel aus? Wurden die Bördelverbindungen isoliert? Wurde das Verbindungskabel richtig an der Klemmenleiste angeklemmt? Ist das Verbindungskabel ordentlich befestigt? Wurde die Anlage ordnungsgemäß geerdet? Liegt der Wasserdruck über 0,5 bar (0,05 MPa)? Arbeitet das Sicherheitsventil c normal? Arbeitet der FI-Schalter normal? Wurde das Innengerät richtig in die Montageplatte eingehängt?
  • Seite 11: Anhang

    ANHANG 1 Anwendungsbeispiele In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen und die jeweiligen Einstellungen auf der Bedieneinheit erläutert. 1-1 Systemanwendungen auf Grundlage der Temperatureinstellung. Temperatureinstellung für Heizbetrieb 1. Bedieneinheit Innen Einstellung der Bedieneinheit Außen Installateur-Setup Systemeinstellungen Anschluss optionale Platine - Nein Heizkreise u.
  • Seite 12 Fußbodenheizung oder Heizkörper direkt an das Innengerät anschließen. Bedieneinheit ist am Innengerät montiert. Separaten externen Raumtemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) in dem Raum mit der installierten Fußbodenheizung montieren. Bei dieser Anwendung wird ein externer Raumtemperaturfühler verwendet. Es gibt 2 Methoden zur Regelung der Wasservorlauftemperatur im Heizkreis.
  • Seite 13 Die eingebaute Pumpe des Innengeräts dient als als Umwälzpumpe für Heizkreis 1. Mischventil, zusätzlich Pumpe und Temperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) in Heizkreis 2 montieren. Der Heizkreis, in dem die höhere Wasservorlauftemperatur erforderlich ist, muss Heizkreis 1 sein, weil hier die Vorlauftemperatur nicht angepasst werden kann.
  • Seite 14 Bei dieser Anwendung wird ein Warmwasserspeicher über ein 3-Wege-Ventil an das Innengerät und anschließend eine Solarstation zum Aufheizen des Warmwasserspeichers angeschlossen. Die Warmwasserspeichertemperatur wird vom Speichertemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst. Die Temperatur des Solarmoduls wird vom Solartemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst.
  • Seite 15: Anschluss Optionaler Externer Geräte

    Bei dieser Anwendung wird ein Pufferspeicher an das Innengerät und anschließend eine Solarstation zum Aufheizen des Pufferspeichers angeschlossen. Die Pufferspeichertemperatur wird vom Temperaturfühler für Pufferspeicher (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst. Die Temperatur des Solarmoduls wird vom Solartemperaturfühler (gemäß Spezifi kation von Panasonic) erfasst.
  • Seite 16 • 5. Das Kabel der zusätzlichen Pumpe muss 2 x min. 1,5 mm² Für den Anschluss der optionalen Platine 7 haben und dem Kurzzeichen 60245 IEC 57 oder höher 1. Der Anschluss der optionalen Platine ermöglicht die entsprechen. Temperaturregelung für zwei Heizkreise. Mischventile, 6.
  • Seite 17: Anschluss Der Hauptplatine

    PAW-A2W-TSRT keine optionale Zusatzplatine verwendet wird. Heizkreis 1 2-Wege-Ventil Außentemperaturfühler AW-A2W-TSOD (Max. Gesamtkabellänge: 30 m) 3-Wege-Ventil Eine Komponente gemäß der Spezifi kation von Speichertemperaturfühler Panasonic verwenden Mischventil Raumthermostat E-Heizstab WW-Speicher Anschluss der optionalen Zusatzplatine CZ-NS4P Zusätzliche Pumpe Optionaler Optionaler Solarstation...
  • Seite 18: Empfohlene Spezifi Kation Für Externe Geräte

    25,05 0,932 Empfohlene Spezifi kation für externe Geräte 32,10 1,279 • Dieser Abschnitt enthält die von Panasonic empfohlene Spezifi kation 41,45 1,504 für optionale externe Geräte. Bei der Systeminstallation ist darauf 53,92 1,777 zu achten, dass die richtigen externen Geräte verwendet weden.
  • Seite 19: Systeminstallation

    3 Systeminstallation 3-1. Tasten und Display der Bedieneinheit Name Funktion A: Hauptfenster Informationen anzeigen B: Hauptmenü-Taste Hauptmenü öffnen/schließen C: Pfeil-Tasten Element auswählen oder ändern D: EIN/AUS-Taste Gerät ein- bzw. ausschalten E: Zurück-Taste Zum vorherigen Element zurückkehren F: Schnellmenü-Taste Schnellmenü öffnen/schließen G: Bestätigungstaste Auswahl/Einstellung bestätigen 10:34am, Mon...
  • Seite 20: Erstes Einschalten (Installationsstart)

    Erstes Einschalten (Installationsstart) Initialisierung 12:00, Mo Nach dem ersten Einschalten erscheint zuerst das Initialisierungsfenster (10 Initialisierung läuft. Sek.) « 17:26, Mi Nach Abschluss der Initialisierung erscheint das Anfangsfenster. Start « Sprache 12:00, Mi Wenn eine beliebige Taste betätigt ENGLISH wird, erscheint das Fenster für die FRANÇAIS Spracheinstellung.
  • Seite 21 3-2. Installateur-Setup Systemeinstellungen Anschluss optionale Platine Ja/Nein Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja Heizkreise u. Fühler System mit 1 HK/2 HK Einstellungen für Heizkreise Leistung E-Heizstab Leistung auswählen Frostschutz Ja/Nein WW-Speicher Ja/Nein Wird nur angezeigt, wenn Anschluss optionale Platine - Ja Anschluss Pufferspeicher T-Einstellung Ja/Nein...
  • Seite 22 Wassertemperatur für Betriebseinstell. Heizen Heizkurve Heizkurveneinstellung Heizen EIN Direkt Direkte Temp.-Einstellung Außentemp. f. Heizen AUS Außentemp.-Einstellung für Heizen AUS T für Heizung EIN T-Einstellung für Heizen EIN Außentemp. für Heizer Außentemp. -Einstellung für E-Heizstab EIN Nur Kühlmodell (Wird nur bei Kühlmodell angezeigt, andernfalls überspringen) Wassertemperatur für Kühlen Heizkurve...
  • Seite 23: Systemeinstellungen

    3-3. Systemeinstellungen 1. Anschluss optionale Platine Systemeinstellungen 17:26, Mi Grundeinstellung: Nein Anschluss optionale Platine Wenn eine der unten genannten Funktionen notwendig ist, kaufen und installieren Heizkreise u. Fühler Sie die optionale Zusatzplatine. Leistung E-Heizstab Wählen Sie nach dem Einbau der Zusatzplatine die Einstellung „Ja“. Frostschutz •...
  • Seite 24: Gehäuseheizung

    6. Anschluss Pufferspeicher Systemeinstellungen 17:26, Mi Grundeinstellung: Nein Leistung E-Heizstab Wählen Sie aus, ob ein Pufferspeicher angeschlossen ist, oder nicht. Frostschutz Wenn ein Pufferspeicher verwendet wird, stellen Sie „Ja“ ein. Schließen Sie den Temperaturfühler des Pufferspeichers und stellen Sie T ein WW-Speicher (T dient Temperatur auf der Primärseite gegenüber der Temperatur auf der Anschluss Pufferspeicher...
  • Seite 25: Bivalente Heizung

    17:26, Mi 10. Bivalente Heizung Systemeinstellungen Grundeinstellung: Nein E-Heizstab Warmw. Wählen Sie aus, ob eine bivalente Heizquelle angeschlossen ist. Gehäuseheizung Schließen Sie das Kabel für das Signal zum Einschalten der bivalenten Heizquelle an die Klemmen auf der Hauptplatine der Bedieneinheit an. Stellen Sie für die bivalente Altern.
  • Seite 26: Leistungssteuerung

    17:26, Mi 13. Externe Störmeldung Systemeinstellungen Grundeinstellung: Nein Bivalente Heizung Wählen Sie aus, ob eine externe Anzeigeeinheit für Störmeldungen angeschlossen ist. Ext. Schalter Wenn eine Störung auftritt, wird ein potenzialfreier Kontakt aktiviert. Solaranbindung ACHTUNG: Wird nur angezeigt, wenn eine optionale Zusatzplatine angeschlossen ist. Externe Störmeldung Wenn eine Störung auftritt, ist das Störmeldungssignal aktiv.
  • Seite 27 17. Flüssigkeit Systemeinstellungen 17:26, Mi Grundeinstellung: Wasser Leistungssteuerung Wählen Sie aus, ob als Heizmedium Wasser oder Glykol verwendet wird. SG ready Ext. Schalter für AG Es gibt 2 Arten von Einstellungen, Wasser- und Abtauungsfunktion. Flüssigkeit ACHTUNG: Stellen Sie „Glykol“ ein, wenn Sie die Abtauungsfunktion verwenden. Wählen Bestät.
  • Seite 28 Kühlen 20°C 23. Wassertemperatur für Kühlen EIN Grundeinstellung: Heizkurve Stellen Sie die Vorlaufsolltemperatur für den Kühlbetrieb ein. Heizkurve: Einstellung zur Berechnung der Vorlauftemperatur nach einer Kühlkurve. 5°C Direkt : Direkte Einstellung einer fest vorgegebenen Vorlauftemperatur. In Systemen mit zwei Heizkreisen kann die Vorlauftemperatur für jeden 20°C 30°C Heizkreis einzeln eingestellt werden.
  • Seite 29: Ww-Einschalt-Temp.differenz

    29. WW-Einschalt-Temp.differenz Grundeinstellung: -8°C Stellen Sie die Temperaturdifferenz zum erneuten Laden des Warmwasserspeichers ein. Wenn zum Laden nur die Wärmepumpe eingesetzt wird, beträgt die maximale Temperatur: 51 °C – WW-Einschalt-Temp.differenz -12°C ~ -2°C Einstellbereich: -12 – -2 °C 30. Entkeimung Grundeinstellung: 65°C 10 Min.
  • Seite 30: Service Und Wartung

    4 Service und Wartung Spezialmenü Aufrufen des Spezialmenüs Anschluss des CN-CNT-Steckverbinders an einen Computer 17:26, Mi Spezialmenü Verwenden Sie bitte ein optionales USB-Kabel für den Anschluss Kühlbetrieb des CN-CNT-Steckverbinders. Nach dem Anschluss wird ein Treiber gefordert. Wenn der PC E-Heizstab Windows Vista oder eine neuere Version hat, wird der Treiber bei Energiemonitor zurücksetzen einer bestehenden Internetverbindung automatisch installiert.

Diese Anleitung auch für:

Sdc05 3e5 serie

Inhaltsverzeichnis