Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gefrierschrank
GS 230-1 A++
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit GS 230-1 A++

  • Seite 1 Gefrierschrank GS 230-1 A++ Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Einleitung

    Gefrieren von Lebensmitteln. Das Gerät nicht für andere Zwecke als zum Kühlen von Lebensmitteln. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden. Das Gerät ist nicht zum Einbau geeignet! www.exquisit.de Kundendienst Tel. +49 2944 9716-791 Seite 2...
  • Seite 3: Gerät Kennenlernen

    Gerät kennenlernen Lieferumfang Gerät Gefrierfach offen Gefrierschubladen Eiswürfelschale Gebrauchsanweisung Bezeichnung 1) Temperaturregler 2) Gefrierfach offen 3) Gefriertablett 4) Mittlere Gefrierschubladen 5) Untere Gefrierschublade 6) verstellbare Füße 7) Gerätetür Temperaturregler Stufe Cold, Mid, Colder Seite 3...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..............5 1.1 Sicherheit und Verantwortung ..........6 1.2 Sicherheit und Warnungen ............ 6 Montage ................8 2.1 Türanschlagwechsel / Türgriffmontage ........9 2.2 Aufstellen ............... 14 2.3 Nivellieren ..............15 Inbetriebnahme ..............16 3.1 Gerät ein-/ausschalten ............16 3.2 Lebensmittel richtig lagern ...........
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen. Erklärung der Sicherheitshinweise Bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
  • Seite 6: Sicherheit Und Verantwortung

    Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Sicherheit und Verantwortung Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissens, benutzt zu werden.
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit GESUNDHEITSGEFAHR! Arzneimittel sind empfindliche Produkte. Falsches Aufbewahren kann ihre Qualität beeinträchtigen. Verdorbene Arzneimittel verlieren ihre Wirksamkeit und können gesundheitsschädlich sein. • Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte.
  • Seite 8: Montage

    Montage 2 Montage Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Im Schadensfall an den Lieferanten wenden. Transportschutz entfernen VERLETZUNGSGEFAHR! Klebestreifen nicht mit einem scharfen Gegenstand, z. B. Teppichmesser durchtrennen, die Türdichtung kann dabei beschädigt werden.
  • Seite 9: Türanschlagwechsel / Türgriffmontage

    Montage ENTZÜNDLICHES GAS! EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR! Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. • Eingriffe in das Kältesystem sind nur autorisierten Fachkräften erlaubt. • Kältekreislauf nicht beschädigen, z. B. durch Aufstechen der Kältemittelkanäle mit scharfen Gegenständen, Abknicken von Rohrleitungen.
  • Seite 10: Benötigtes Werkzeug

    Montage SACHSCHADEN! Beim Ankippen des Gerätes darf der Neigungswinkel nicht mehr als 45° betragen, da sonst das Kühlsystem beschädigt werden kann. Benötigtes Werkzeug Bezeichnung Kreuzschlitz-Schraubendreher Schraubendreher, flach Spachtel Universalschlüssel Schraubenschlüssel 8 mm Steckschlüssel 8 mm 1. Schraublochabdeckung (1) und Scharnierabdeckung (2) mit einem Spachtel vorsichtig entfernen.
  • Seite 11 Montage 3. Das Scharnier abnehmen und den Stift herausschrauben (A). 4. Scharnier um 180° drehen (B) und den Stift so einschrauben, dass er nach unten zeigt (C). 5. Das Scharnier zur Seite legen. 6. Gerätetür öffnen und vorsichtig aus dem unteren Scharnier heben.
  • Seite 12 Montage 10. Das Gerät mit Hilfe einer weiteren Person ankippen. 11. Die Vorderfüße (7 und 8) herausschrauben. 12. Unteres Scharnier abschrauben (9). 13. Unteres Scharnier auf der linken Seite anschrauben. 14. Vorderfüße anschrauben. 15. Gerätetür auf den Stift des unteren Scharniers setzen und vorsichtig schließen.
  • Seite 13 Montage 20. Scharnierabdeckung (11) auf das Scharnier stecken. Sie befindet sich separat in einer Plastiktüte. 21. Schraublochabdeckung (12) befestigen. 22. Die rechte Scharnierabdeckung für einen nochmaligen Türanschlagwechsel aufbewahren. SACHSCHADEN! Um Sachschäden zu vermeiden, folgendes beachten: • Gerät nach Türanschlagwechsel wieder senkrecht stellen. •...
  • Seite 14: Aufstellen

    Montage 2.2 Aufstellen BRANDGEFAHR! Bei unzureichender Luftzirkulation kann sich ein Wärmestau bilden, wodurch ein Brand entstehen kann. • Die Lüftungsschlitze freihalten. • Die vorgeschriebenen Abstände für Geräterückwand, -seite und -oberkante unbedingt einhalten. Das Gerät • so aufstellen, dass der Netzstecker zugänglich ist. Das Stromkabel nicht einklemmen oder beschädigen.
  • Seite 15: Nivellieren

    Montage Gerätemaße in mm und Grad 1434 50 1051 135° (Abbildungen ähnlich) 2.3 Nivellieren Bei geringfügig unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorderen Füßen ausgeglichen werden. An den Füßen drehen, bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht. Seite 15...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme Gerät vor Inbetriebnahme reinigen Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen (s. Kapitel „Wartung und Pflege“). 3.1 Gerät ein-/ausschalten Das Gerät am Strom anschließen. Den Temperaturregler nach rechts auf die gewünschte Gefrierstufe drehen. Er befindet sich oben am Gerät.
  • Seite 17: Lebensmittel Richtig Lagern

    Inbetriebnahme 3.2 Lebensmittel richtig lagern GESUNDHEITSGEFAHR! Wenn das Gerät abgeschaltet wurde oder der Strom ausfällt, wird der Inhalt nicht mehr ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen und verderben, sodass bei Verzehr die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung besteht. • Nach einem Stromausfall überprüfen, ob die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind.
  • Seite 18 Inbetriebnahme EXPLOSIONSGEFAHR! Keine kohlensäurehaltigen, schäumenden Getränke im Gefrierfach lagern, insbesondere Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola, usw. Keine Plastikflaschen im Gefrierfach lagern. BRANDGEFAHR! Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an einem Flammensymbol.
  • Seite 19 Inbetriebnahme • Geräte mit Fächern, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, eignen sich zum Aufbewahren von Tiefkühlprodukten und zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum. Die Qualität der Lebensmittel wird am besten erhalten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind.
  • Seite 20: Eiswürfel Herstellen

    Inbetriebnahme 3.2.1 Eiswürfel herstellen Die / Eine Eiswürfelschale zu drei Vierteln mit Wasser füllen und waagerecht auf den Boden des Gefrierabteils stellen. Festgefrorene Eiswürfelschale nur mit einem stumpfen Gegenstand lösen (z. B. Löffelstiel). Die fertigen Eiswürfel lösen sich leichter aus der Schale, wenn diese für kurze Zeit unter fließendes Wasser gehalten wird.
  • Seite 21: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 4 Wartung und Pflege STROMSCHLAGGEFAHR! Das Gerät darf während der Reinigung/Wartung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. • Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen.
  • Seite 22 Wartung und Pflege WICHTIG • Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. • Die Türdichtung regelmäßig auf Verschmutzungen und Beschädigungen kontrollieren.
  • Seite 23: Manuelles Abtauen

    Wartung und Pflege 4.2 Abtauen Manuelles Abtauen Im Gefrierraum kann sich nach längerem Gebrauch eine Reif- bzw. Eisschicht bilden. Erreicht diese Eisschicht eine Dicke von 6 – 8 mm, den Gefrierraum abtauen und reinigen. Eine zu starke Reif- bzw. Eisschicht erhöht den Energieverbrauch.
  • Seite 24: Betriebsgeräusche / Fehler Beheben

    Betriebsgeräusche / Fehler beheben 5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben VERLETZUNGSGEFAHR! Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einer hierfür qualifizierten Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen. Bei einer nicht fachgerecht durchgeführten Reparatur erlischt der Garantieanspruch.
  • Seite 25: Fehler Beheben

    Betriebsgeräusche / Fehler beheben Fehler beheben STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN Gerät gefriert nicht. Netzstecker ist nicht in der Stromversorgung und Steckdose. Sicherungen überprüfen. Prüfen, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. Sicherung der Steckdose Sicherung einschalten, hat ausgelöst. eventuell Fachbetrieb hinzurufen.
  • Seite 26: Kundendienst

    Kundendienst 6 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, den Kundendienst rufen. In diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst ausführen. WICHTIG Der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen ist auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
  • Seite 27: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen 7 Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt.
  • Seite 28 Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten MODELL GS 230-1 A++ Typ I (Anzahl der Temperaturregler) Abtauen Gefrieren manuell Lampenleistung [W] Elektrischer Anschluss [V / Hz] 220-240 / 50 Leistungsaufnahme [W] Stromaufnahme [A] 0,65 Gewicht netto [kg] EAN Nr. [Farbe Weiß] 4016572403961 Abmessungen und benötigter Raumbedarf siehe Kapitel „Aufstellen“...
  • Seite 30: Entsorgung

    Entsorgung 9 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Gerät entsorgen Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird.
  • Seite 32 Entsorgung GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 D-41564 KAARST GERMANY GS230-1_A++_0230133_E1-0_K09 www.exquisit.de Seite 32...

Inhaltsverzeichnis