Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

"Probe Calibration", Mv - Kalibrierung Störsonde Redox - Ermes LDPHRH PLUS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1 „Probe Calibration", mV - Kalibrierung Störsonde Redox
Die Kalibrierung der Redox erfordert die Verwendung einer Pufferlösung in der Nähe des Arbeitswertes. Wählen Sie im
"Menu Calibration" die Option "mV-Probe". Der Modus FAST CALIBRATION sieht die Kalibrierung für einen
einzelnen Punkt in der Nähe des Arbeitspunkts vor. Im folgenden Beispiel wird die Redox-Ablesung unter
Verwendung der Standardpufferlösungen kalibriert. Achtung: Dieses Verfahren setzt voraus, dass das
Gerät korrekt konfiguriert und an eine funktionierende Redox-Sonde angeschlossen ist. Andernfalls sind
die Ergebnisse möglicherweise nicht zuverlässig.
Warnung: Dieses Verfahren setzt voraus, dass das Instrument korrekt konfiguriert, an eine funktionierende
Redox-Sonde angeschlossen und auf dem System installiert ist. Die Messung muss mit Wasser aus der
Anlage durchgeführt werden. Andernfalls sind die Ergebnisse möglicherweise nicht zuverlässig.
Die Kalibrierung kann mit einer der folgenden Methoden durchgeführt werden: Kalibrierung durch Pufferlösung oder
Restchlormessung und Verwendung der Vergleichstabelle. Die Wahl liegt im alleinigen Ermessen des Benutzers. In
beiden Fällen ist es immer noch notwendig, eine Kalibrierung durchzuführen, wenn das Instrument zum ersten Mal
installiert wird. Im folgenden Beispiel wird die Kalibrierung durch Pufferlösung verwendet.
1) Messen Sie die Temperatur der Pufferlösung und überprüfen Sie ihre Übereinstimmung mit dem Lösungsetikett.
2) Entfernen Sie die Schutzkappe von der Redox-Sonde und waschen Sie die Sondenspitze in Wasser ab. Lassen
Sie sie durch Schütteln an der Luft trocknen.
3) Stellen Sie den Wert der Pufferlösung im Feld "mV Def" auf dem Instrument ein. Führen Sie die Sondenspitze in die
Pufferlösung ein und warten Sie, bis der Messwert im „mV"-Feld stabil ist. Bewegen Sie dann den Cursor auf „OK" und
drücken Sie den Drehknopf. Im Falle eines Fehlschlags bei der Prozedur („Calibration Failed") wiederholen Sie die
Prozedur erneut und achten Sie dabei auf den Ablesewert der Sonde. Zum Beenden ohne Kalibrierung bewegen Sie
den Cursor auf „Ex" und drücken den Drehknopf.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ldphcl plusLdphcd plusLdphrh

Inhaltsverzeichnis